Die YUMAB GmbH hat in den letzten drei Monaten auf Hochtouren an der Entwicklung eines Wirkstoffes gegen das neue Coronavirus gearbeitet – Mit Erfolg! Bereits Anfang Mai verkündete das auf die Entwicklung von menschlichen Antiköpern spezialisierte niedersächsische Biotechnologie-Unternehmen die Isolation der ersten Wirkstoff-Kandidaten, die nachweislich das SARS-CoV-2 Virus an der Infektion neuer Wirtszellen hindert. Nun verkündet YUMAB die Ausgründung der CORAT Therapeutics GmbH. Diese soll mit der finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen in Form der Beteiligungsgesellschaft NBank-Capital sowie einer Braunschweiger Investorengruppe den Wirkstoffkandidaten zum Medikament weiterentwickeln.
Dunn Labortechnik bietet ein breites Spektrum an Prozessreaktorsystemen aus Borosilikatglas für die Chemie von Chemglass Life Sciences an. Erhältlich sind unter anderem Komplettsysteme mit oder ohne Doppelmantel sowie kundenspezifisch zusammengestellte Tisch-Reaktorsystemen für das chemische Labor (300 ml to 5 l), Filterreaktoren für Produktionsprozesse (bis zu 100 l), und das passende Zubehör für eine Vielzahl chemischer Anwendungen.
Das zum Jahreswechsel 2019/2020 in der chinesischen Provinz Wuhan zum ersten Mal aufgetretene neue Coronavirus COVID-19 hat sich innerhalb weniger Wochen über alle Kontinente der Erde verbreitet. Nationale und internationale Behörden sind aktuell mit der Eindämmung des Virus durch gezielte Unterbrechung von Infektionsketten betraut. Parallel wird das Coronavirus in Laboratorien weltweit untersucht und zu Forschungszwecken gezüchtet, um seine Funktionsweise zu verstehen. So wird langfristig die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen COVID-19 (2019-nCoV / SARS-CoV-2) ermöglicht. Auch Systec leistet seinen Beitrag zum Schutz der internationalen Gemeinschaft. Systec Autoklaven sind perfekt dazu geeignet, in entsprechenden Laboren die von der World Health Organization (WHO) zu diesem Zweck veröffentlichten Sicherheitsrichtlinien einzuhalten.
Der neue Star im Sortiment – ab sofort erhalten Sie bei uns Top-Geräte von Panasonic. Zum attraktiven Sonderpreis, sofort lieferbar und bis Ende des Jahres mit einer zusätzlichen Vollgarantie von fünf Jahren! Alle Artikel versprechen eine einzigartige Qualität und innovative Lösungen, die Anwender begeistern.
PHC Europe B.V. aka. Panasonic steht für Panasonic Health Care. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet und ist für seine Vielfalt an Laborgeräten bekannt, die branchenweit mit modernsten Technologien, Bedienelementen, Konstruktionen und Leistungsmerkmalen ausgestattet sind.
Das gesamte Sortiment von Panasonic finden Sie in unserem Online-Shop
Die Jennewein Biotechnologie GmbH gibt heute die Veröffentlichung der neuesten Ergebnisse aus ihrem Norovirus-Forschungsprogramm im Journal of Biotechnology bekannt. Gestillte Säuglinge erkranken seltener an Norovirus-Infektionen als Flaschenkinder, und bisherige Forschungsergebnisse weisen auf einen Zusammenhang zwischen dieser Schutzwirkung und humanen Milch-Oligosacchariden (HMOs) hin. In ihrer vorangegangenen Studie konnte Jennewein Biotechnologie feststellen, dass die am häufigsten vorkommenden HMOs, nämlich 2′-Fucosyllactose (2′-FL) und 3-Fucosyllactose (3-FL), bestimmte Serotypen des Norovirus direkt hemmen können, indem sie die Interaktionen zwischen dem Virus und seinem natürlichen Rezeptor blockieren. In der aktuellen Studie „Biotechnologisch hergestellte fucosylierte Oligosaccharide hemmen die Bindung von humanen Noroviren an ihre natürlichen Rezeptoren“ hat das Unternehmen die Arbeit auf weitere HMOs wie Lacto-N-Fucopentaose I und noch komplexere Oligosaccharide ausgeweitet.
Die neue Generation der verbesserten Systec H-Serie Autoklaven wartet mit einem neuen Design, mit einem vollständig überarbeiteten Innenleben sowie einer von Grund auf neu entwickelten Touchscreen-Steuerung auf. Diese Kombination garantiert präzisere Arbeit, wartungsfreundlichere Geräte sowie um bis zu 25 % schnellere Autoklaviervorgänge.
Dunn Labortechnik präsentiert den neuen „UltraSeal Pro“ von Porvair Sciences, welcher Ihre wichtigen Proben vor Evaporation und Kontamination beschützt. Das System ist der ideale Einstieg in die Laborautomation, wenn eine verlässliche und konsistente Platten- und Röhrchenversiegelung gefordert ist. Das Gerät versiegelt sowohl eine große Bandbreite an Platten, Niedrig- und Deep-Well Format sowie Röhrchenhaltern und kundenspezifische Formen aus PS, PP, COC oder CoP. Die akzeptierte Höhe der Platten kann zwischen 7 mm und 48 mm variieren.
CEM als Pionier und Marktführer der Mikrowellen-Labortechnik hat seine neue Website geschaltet. Die neuen Kategorien "Applikationen" und "Branchen" ermöglichen einen einfachen und schnellen Start. Der Besucher bekommt einen umfassenden Überblick zur Mikrowellenlabortechnik von A (wie Aufschluss) bis Z (wie Zeolithsynthese).
Besuchen Sie uns: www.cem.de
Neben den mikrowellenaktivierten Peptid-Synthesizern hat CEM die Intavis Produktlinie zur parallelen Peptid-Synthese ins Portfolio übernommen.
Der MultiPep 1 und MultiPep 2 sind automatisierte Peptidsynthesizer für die parallele Synthese von Peptiden. Die Synthesesysteme basieren auf einem Pipettierroboter, der von einer speziellen WIN-Software gesteuert wird. Je nach Syntheseharz und Synthesemodul können 8/48/72 Peptide in einem Durchgang mit einem Synthesemaßstab von bis zu 300 Mikromol synthetisiert werden. Zusätzlich kann das System zur automatisierten Synthese von Peptid-Arrays am Harz in 96-Well-Filterplatten oder von membrangebundenen Peptidarrays im kleinen Maßstab verwendet werden. Peptidarrays sind leistungsstarke Werkzeuge für die Proteininteraktion. Die Chemie ist für die Fmoc-basierte Peptidsynthese mit Aktivierung durch HBTU / NMM oder ein ähnliches Protokoll optimiert.
Mit einer Kapitalerhöhung in ungenannter Höhe ermöglicht es sich die Wiener Apeiron Biologics AG, die Wirksamkeit ihres Medikamentenkandidaten APN01 in schwer erkrankten COVID-19-Patienten zu überprüfen. Als Hauptinvestor tritt dabei die Vienna Insurance Group auf und sichert eine Privatplatzierung.