Dunn Labortechnik präsentiert GenTegra® DNA, welches Ihre DNA-Proben bei Lagerung und Transport bei Raumtemperatur gegen Umwelteinflüsse schützt.
Die Verwendung von GenTegra® DNA ist kompatibel mit DNA aus Zell-Linien, Blut, frischen und gefrorenen sowie FFPE-Geweben, cDNA, Plasmiden, Einzel- und Doppelstrang DNA. Es werden 100 % der eingesetzten DNA (zwischen 0,05 - 25 µg) zurückgewonnen.
Dunn Labortechnik präsentiert neue Filterröhrchen von J. G. Finneran. Die Röhrchen enthalten einen Einmalfilter, wodurch eine schnelle und effiziente Aufreinigung von kleinen Proben ermöglicht wird. Als Filtermaterialien werden ein Zellulose-/Ester-Gemisch, PVDF, Nylon, PTFE, hydrophiles PTFE, regenerierte Zellulose, Zelluloseacetat, Polyethersulfon und Glasfaser angeboten. Erhältlich sind verschiedene Filterstärken von 0,2 µm bis 5,0 µm.
Dunn Labortechnik präsentiert die vielseitig einsetzbaren “Plant Genomics“ Platten von Porvair Sciences. Die 96-Well Platten sind ideal für die Aufbereitung von Cannabisproben. Sie sind durch verstärkte Wände und Stützrippen an der Unterseite sehr robust und können festes Pflanzenmaterial wie z. B. die Cannabisblüte verarbeiten.
Dunn Labortechnik bietet seit vielen Jahren exklusiv in Europa und dem Nahen Osten die gesamte Produktpalette der amerikanischen Firma Flexcell® International an.
Die innovativen Flexcell® Tension Systeme, die speziell für die in vitro Analyse von biomechanischen Anwendungen entwickelt wurden, ermöglichen es dem Benutzer, zyklische oder statische Belastung auf Zellen und Geweben zu induzieren und zu beobachten.
Dunn Labortechnik präsentiert die Kolonienpicker RapidPick™ von Hudson Robotics. Die Geräte sind ideal zum Picken von Bakterien, Hefen, Halo-bildenden Organismen, GFP und zur Blau/Weiß-Selektierung. Für den mittleren Durchsatz bietet Hudson Robotics den „Single Pin“ mit einem Durchsatz von ca. 250 Kolonien/Stunde und für den Hochdurchsatz den „Multi-Pin“ mit 2.400 Kolonien/Stunde an. Die mittlere Beimpfungsrate liegt bei beiden Geräten bei über 95 % - 99 %.
Sowohl das Einkanal- als auch Mehrkanal-Gerät haben Platz für eine Ausgangs- und eine Zielplatte. Als Ausgangsplatten können Petrischalen, Nunc™ OmniTray™ oder jegliche Platte im SLAS/ANSI-Format verwendet werden. Als Zielplatte können alle Standard- oder Deep-Well Platten im SLAS/ANSI Format mit bis zu 30 mm Welltiefe genutzt werden. Die Nadeln der RapidPick™ Geräte können auch durch Agar stechen.
Dunn Labortechnik präsentiert MossGuard™, die neue stabilisierende Verdünnungslösung für Meerrettich Peroxidase (HRP) vom US-Hersteller Moss. Die HRP-Aktivität des Diluents wird über einen Zeitraum von sechs Monaten bei 4 °C oder zwölf Monaten bei Raumtemperatur aufrechterhalten. Sogar bei einer Lagerung für 30 Tage bei 37 °C bleiben 100 % der HRP-Aktivität bestehen.
MossGuard™ verwendet kompatible Farbstoffe, um eine Reihe von Farben zu erreichen und wird als fertige Lösung, ohne die Notwendigkeit zur Aliquotierung oder zum Einfrieren, geliefert. Das Produkt kann in ELISA/EIA, ELISpot, RIA, Immunoblots und Microarrays eingesetzt werden.
Dunn Labortechnik bietet von Chemglass Life Sciences Adapter und Spezialgefäße sowie kleine und große Reaktionsgefäße und Reaktorsyteme (300 ml bis 150 l) aus Borosilikatglas für ein breites Anwendungsspektrum im chemischen Labor an.
Erhältlich sind neben Standard Sublimations-, Destillations- und Chromatographieapparaturen auch eine Vielzahl an Reaktionsgefäßen für spezifische Anwendungen. Dazu gehören zum Beispiel Adapter und Adapter-Kits für die Probennahme am Rotationsverdampfer, Vakuum- und Druckgefäße, Apparaturen für die Vakuumfiltration, Schlenk-Lines und Airfree®-Glasprodukte sowie Reaktionsgefäße mit Temperiermantel aber auch komplette Glasreaktorsysteme einschließlich der passenden Rührer und Gestelle.
Für die Bereiche der chemischen Synthese, Probenaufarbeitung und -aufbewahrung sowie für die Produktreinigung und -analyse steht somit eine große Auswahl an Produkten und ein ebenso großes Angebot an passendem Zubehör (zum Beispiel Temperierblöcke und Magnetrührer) zur Verfügung.
Ergänzt wird die breite Produktpalette durch die Möglichkeit, Glaswaren individuell anzufertigen oder kundenspezifisch anpassen zu lassen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.dunnlab.de.
Dunn Labortechnik wird zwei Systeme für Biomechanik-Anwendungen auf der " TERMIS 2023" vom 28. bis 31. März, im Zentralen Kongresszentrum, Manchester, UK präsentieren: das Flexcell® FX-6000™ Tension System und das MEASSuRE-Mini von BMSSED für die Elektrophysiologie.
Die innovativen Flexcell® Tension Systeme, die speziell für die in vitro Analyse von biomechanischen Anwendungen entwickelt wurden, ermöglichen es dem Benutzer, zyklische oder statische Belastung auf Zellen und Geweben zu induzieren und zu beobachten.
BMSEED und der Distributor für Europa, Dunn Labortechnik, stellen die neuen MEASSuRE Systeme für biomechanische und elektrophysiologische Anwendungen vor.
Die in vitro Forschung hat viele Vorteile gegenüber der in vivo Forschung (günstiger, schneller, sowie eine bessere Kontrolle der chemischen und physikalischen Umgebung usw.). Jedoch unterscheiden sich isolierte und kultivierte Primärzellen von dem entsprechenden Zelltyp in einem Organismus, was den Wert von in vitro Daten zur Einschätzung des Verhaltens in vivo einschränkt.
Dunn Labortechnik präsentiert die Kolonienpicker RapidPick™ von Hudson Robotics. Die Geräte sind ideal zum Picken von Bakterien, Hefen, Halo-bildenden Organismen, GFP und zur Blau/Weiß-Selektierung. Für den mittleren Durchsatz bietet Hudson Robotics den „Single Pin“ mit einem Durchsatz von ca. 250 Kolonien/Stunde und für den Hochdurchsatz den „Multi-Pin“ mit 2.400 Kolonien/Stunde an. Die mittlere Beimpfungsrate liegt bei beiden Geräten bei über 95 % - 99 %.