Dr. Karl Nägler von Wellington Partners, Dr. Daniel Reichart von der Genetic Harvard Medical School und Heimo Adamski von 4GENE präsentieren bei der 16. Biotech Press Lounge im Faculty Club des IZB die Arzneimitteltherapien der Zukunft bzw. werfen den Blick auf künftige Schlüsseltechnologien.
Das Start-up nutzt seine Plattformtechnologie, um hochwirksame proteinbasierte Medikamente gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.
Bild: Dr. Patrick Grossmann, CEO und Dr. Kilian Vogele, CTO, beide Co-Founder Invitris GmbH
Terminsache: Am 16. März findet die nächste IZB Presse Lounge statt - das Thema "Innovative Technologien für die Medizin der Zukunft"
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt!
Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB), eines der führenden Biotechnologiezentren in Europa mit fast 50 ansässigen Biotech Start-ups, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Die Biotech Start-ups im IZB konnten 2022 Deals von über 220 Mio. Euro abschließen.
Die Biotech-Ausgründung der Universität Würzburg konzentriert sich auf die Entwicklung von CAR-T Zellen der nächsten Generation für personalisierte Krebsimmuntherapien.
Dr. Ulf Grawunder, Mitgründer und Geschäftsführer T-CURX GmbH
Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB), eines der führenden Biotechnologiezentren in Europa mit über 50 ansässigen Biotech Start-ups, gab heute den Einzug des Tübinger Biotech-Unternehmens Atriva Therapeutics GmbH ins IZB bekannt. Atriva, mit weiteren Standorten in Tübingen und Frankfurt am Main, verfolgt einen neuartigen Ansatz bei der Bekämpfung von bekannten und unbekannten viralen Infektionskrankheiten der Atemwege wie COVID-19 und Influenza, bei denen nicht das Virus, sondern vielmehr Wirtszellproteine für die Therapie genutzt werden.
Dr. Rainer Lichtenberger, Geschäftsführer Atriva Therapeutics GmbH
Am 6. Oktober 2022 veranstaltete das Münchner Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Zusammenarbeit mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayer AG, Boehringer Ingelheim und MEDICE den 7. Life Science Pitch Day, bei dem elf Biotech Start-ups und Projektteams ihre innovativen Ideen vor 28 renommierten Life Science Investoren und Entscheidungsträgern aus der Industrie präsentierten.
Bildunterschrift: Projekt-Teams am Pitch Day, 6.10.2022 im IZB 16 Wissenschaftler von 11 Projektteams Reihe hinten v.l.n.r.: Prof. Jaya Krishnan, Genome Biologics; Phd James Vince, Mermaid Bio; Dr. Christopher Baldwin, Mermaid Bio.; Dr. Oliver von Stein, Sirana Pharma; Dr. Dominique Doyen, Tuari Therapeutics; Dr. Svetlana Hamm, Tuari Therapeutics; Prof. Dr. Ali Ertürk, 1x1 Biotech; Dr. Jan Poth, SciRhom; Dr. Christopher Trummer, Celeris Tx; PhD Hesham Mamed, Adoram; Reihe vorne v.l.n.r. Dr. Jonathan Talbot, Mesanna Therapeutics; Dr. Patrich Grossmann, Invitris; Dr. Neethan Lobo, Onena; Dr. Luc Otten, TheraPPI; Dr. Jonathan Ward, Genome Biologics; Dr. David Pejoski, Adoram. Copyright: IZB
Auf der Netzwerkveranstaltung am 30.09. im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) erläuterten Player der Life Science-Branche ihre Strategie.
Sprecher:innen der Biotech Press Lounge am 30.09.2022:
Prof. Markus Lerch, Ärztlicher Direktor LMU Klinikum Großhadern; Moderatorin Anouschka Horn, Bayerisches Fernsehen; Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer IZB; Chantal Friebertshäuser, Geschäftsführung MSD Deutschland; Greg Fanning, Geschäftsführer SCG Cell Therapy (v.l.n.r.)
Das beliebte Netzwerk-Event, die Biotech Press Lounge, wird am 30. September 2022 wieder als Präsenzveranstaltung am IZB Martinsried durchgeführt. Das Thema: Wie realisieren wir den medizinischen Fortschritt der Zukunft?
Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB), eines der führenden Biotechnologiezentren in Europa mit über 50 ansässigen Biotech Start-ups, zieht heute ein positives Resümee über die Entwicklungen im ersten Halbjahr 2022. „Wir sind unglaublich stolz auf die Fortschritte, die die Start-ups im IZB in diesem Jahr gemacht haben. Die innovative Wissenschaft und die Spitzentechnologien, an denen hier gearbeitet wird, stoßen weiterhin auf großes Interesse bei Life-Science-Investoren, die die Start-ups allein in diesem Halbjahr mit Anschlussfinanzierungen von rund 170 Mio. Euro unterstützt haben", sagt Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer des Innovations- und Gründerzentrums Biotechnologie.