Dunn Labortechnik GmbH 3. November 2021

Das „Belly Bath“ von IBI Scientific - bewährte Qualität in neuem Gewand -

IBI Scientific hat das Aussehen ihres Schüttelwasserbades, bekannt als „Belly Bath“, auf elegante Weise verändert. Die leuchtend gelbe Farbe hat sich in silber und tiefschwarz verwandelt, und die Vorderseite des Shakers ist neu strukturiert, was dem „Belly Bath“ ein ansprechendes moderneres Aussehen verleiht.

Das „Belly Bath“ ist ein Schüttelwasserbad, das entweder auf die „Belly Dancer“ Plattform platziert werden oder separat an der Seite des Geräts arbeiten kann. Die Merkmale des „Belly Baths“ sind ein Temperaturbereich von 30 °C bis 75 °C, schnelles Aufheizen in 3 °C Schritten, hervorragende Temperaturkontrolle und -stabilität von ± 0,2 ⁰C sowie ein illuminierter ON/OFF-Schalter. Der durchsichtige Deckel aus PET ist mit praktischem Griff und Thermometer-Öffnung ausgestattet.

Dunn Labortechnik GmbH 25. Oktober 2021

Das Flexcell® Compression System für zelluläre Biomechanik-Anwendungen

Dunn Labortechnik bietet seit vielen Jahren exklusiv in Europa und dem Nahen Osten die gesamte Produktpalette der amerikanischen Firma Flexcell International an.

Das innovative Flexcell Compression System FX-5000C™ wurde speziell für die in vitro Analyse von biomechanischen Untersuchungen von Zellkulturen entwickelt. Es handelt sich um ein computergesteuertes Bioreaktorsystem, das einen regulierbaren Luftdruck nutzt, um in vitro Gewebeproben oder 3D Zellkulturen physiologischen in vivo Druckbedingungen auszusetzen und deren Auswirkungen zu testen. Dabei lassen sich nicht nur unterschiedliche Druckstärken auf Zellen untersuchen, das Compression System erlaubt dem Anwender auch, diesen Druck sowohl statisch als auch dynamisch (einstellbare Frequenz und Wellenform) auf die 3D-Zellkonstrukte oder Gewebeproben anzuwenden.

Dunn Labortechnik GmbH 11. Oktober 2021

Aktiver Schutz Ihrer Nukleinsäuren mit GenTegra® DNA und RNA

Dunn Labortechnik präsentiert die patentierte chemische Matrix von GenTegra®, welche Nukleinsäuren bei Lagerung und Transport bei Raumtemperatur gegen Umwelteinflüsse schützt. Die DNA/RNA wird mit den GenTegra® Produkten stabilisiert und getrocknet, kann anschließend jahrelang bei Raumtemperatur gelagert und bei Bedarf durch Zugabe von Wasser zurückgewonnen werden.

Fördergesellschaft IZB mbH 7. Oktober 2021

mk2 Biotechnolgies neues Start-up im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried bei München

Ende September 2021 ist das Biotech Start-up mk2 Biotechnologies in das Münchner Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie in Martinsried bei München eingezogen. Das Ziel von mk2 Biotechnologies ist es, seinen einzigartigen Plattformansatz für die Synthese und Aufreinigung von authentischen Peptiden in großem Maßstab anzuwenden, der in verschiedenen Marktsegmenten breit eingesetzt werden kann. 


Dr. Marco Giuman, Co-Founder & Geschäftsführer Dr. Sebastian Mangold, Co-Founder & Geschäftsführer Dr. Konstantinos Antonopoulos, Co-Founder & Geschäftsführer (v.l.n.r) Copyright mk2

Fördergesellschaft IZB mbH 1. Oktober 2021

Innovative Medikamentenentwickler präsentieren vor über 20 Investoren im Münchner Gründerzentrum

Und wieder war der Munich Life Science Pitch Day am 30. September 2021 in München sowohl für die Projektteams als auch für die über 20 Investoren ein voller Erfolg.  Jedes Jahr findet diese Veranstaltung in Kooperation mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), der Bayer AG, Boehringer Ingelheim und dem Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried bei München statt. 35 Projektteams aus dem Life Science-Bereich hatten sich beworben. 10 Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre innovativen Drug-Development-Projekte vor renommierten Venture Capital-Unternehmen zu präsentieren.  Dr. Martin Pfister, Principal des HTGF, moderierte die Veranstaltung und stellte den HTGF vor. Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer des IZB, gab einen Einblick in das dynamische Gründerzentrum IZB. Welche Kooperationsmodelle es für Start-ups bei der Bayer AG gibt, erläuterte Dr. John-Edward Butler-Ransohoff, Vicepresident Open Innovation – Public Private Partnership, Bayer AG. Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmer:innen den Fireside Chat mit Dr. Ingmar Hoerr, Gründer der CureVac AG.


Bild: Investoren des 6th Munich Life Science Pitch Day 2021 (v.l.n.r.):
Rajput Ashish, LongeVC and Maximon; Cédric Barra, Occident Group; Philipp Kopp, mbc; Catello Somma, TVM; Daniel Parara, Kurma Partners; Ivan Morace, Medi Ventures; Dimitriy Hristodorov, Forbion Captial Partners; Mario Richter, Abbvie; Kilian Sörgel, Vantage Value; Jakob Lilienweis, HTGF; Dr. John E.Butler-Ransohoff, Bayer AG; Sascha Berger, TVM; Laura Pedroza, HTGF; Christian Schneider, Vesalius Biocapital; Markus Dietrich, Hadean Ventures, Dr. Marianne Mertens, Apollo Health Ventures; Karl Nägler, Wellington Partners; Joachim Vogt, Abbvie; Thomas Möller, BioMed Partners; Andreas Huber, Bayern Kapital; Dr. Fei Tian, Vesalius Biocapital; Philipp Bräuer LSP; Johannes Fischer, Wellington Partners; Aagam Shah, Occident Group (v.l.n.r.)


Dunn Labortechnik GmbH 13. September 2021

Tissue Chopper – ideal zur Herstellung von Gewebestücken

Der Tissue Chopper wurde speziell zur Präparation von Gewebestücken für metabolische Experimente entwickelt und ist besonders für kleine, unregelmäßige Proben von Biopsien oder von kleinen Organen geeignet. Er zerstört die Zellstruktur weit weniger als Homogenisatoren oder Mixer und ermöglicht die Herstellung von Fragmenten, die mit herkömmlichen Methoden schwer oder gar nicht geschnitten werden können. Typische Anwendungsgebiete sind Leber, Niere und verschiedene Teile des zentralen Nervensystems.

PlasmidFactory GmbH & Co. KG 7. September 2021

Herstellung von Ausgangsmaterial für mRNA-Impfstoffe im Großmaßstab

Für den Transfer der genetischen Information in die Zielzellen werden Vektoren auf Plasmid-DNA-Basis benutzt. Neben der Verwendung als Wirkstoff zur Komplementierung der genetischen Defekte im Rahmen einer Zell- und Gentherapie sind die Immunisierung auf DNA-Basis z.B. gegen Viren, pathogene Keime oder Tumorgewebe (genetische Impfung), die Aktivierung der Gewebeneubildung oder die Unterstützung der Geweberegeneration weitere klinische Einsatzfelder von Plasmid-DNA. Dabei tragen die Plasmide die Gen-Sequenzen zur intrazellulären Produktion der codierten Proteine.

Dunn Labortechnik GmbH 30. August 2021

Inkubatoren, Öfen und Vakuumöfen für Biologie- and Chemielabore

Dunn Labortechnik hat eine große Auswahl an anwendungsspezifischen Inkubatoren, Laboröfen, Hochleistungs- und Vakuumöfen von ShelLab®/Sheldon Manufacturing im Programm.

Das Design der ShelLAb®-Geräte ist entsprechend den Anforderungen der Anwender im Biologie- und im Chemielabor sowie in der industriellen Forschung ausgelegt. Entwickelt für den täglichen Gebrauch bieten die ShelLab®-Geräte perfekt kontrollierte Bedingungen für die kontinuierliche Inkubation von (mikro)biologischen Zellkulturen sowie für Trocknungs-, Entgasungsvorgänge und chemische Reaktionen im Labor- und Produktionsumfeld. Digitale Anzeigen der relevanten Prozessdaten sowie Monitoring- und Datenausgabemöglichkeiten runden die Ausstattungsmerkmale der ShelLab®-Geräte ab.

Dunn Labortechnik GmbH 16. August 2021

Porvair Sciences Krystal™ Glasboden-Platten mit verbesserter Klarheit für bildgebende und belichtete Anwendungen

Die Krystal™ Glasboden-Platten vereinen die vorteilhaften optischen Merkmale von Porvair’s Deckglas-Technologie mit der Vielseitigkeit von Mikrotiterplatten. Der 175 µm dicke Glasboden verfügt über verbesserte physikochemische Eigenschaften, um eine Vielzahl von Proben einer genauen und verlässlichen Licht- und Fluoreszenzmessung zu unterziehen.

Die schwarzen oder weißen Platten, erhältlich im 24-, 96- oder 384-Well Format, bestehen aus einem Polystyrol-Körper und einer klaren Borosilikat-Bodenplatte, beides verbunden durch ein patentiertes Adhäsiv. Dies stellt eine flache optische Ebene für das Zellwachstum sicher und gewährt gleichzeitig eine verbesserte Lichtdurchlässigkeit.

Dunn Labortechnik GmbH 2. August 2021

NEU! Synthetische humane Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) von Innovative Research

Dunn Labortechnik präsentiert von Innovative Research synthetische humane Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie natürliches CSF. Die Formel enthält hochreines Wasser und analysenreine Reagenzien, keinerlei Neurotransmitter, mit einem elektrolytischen Anteil ähnlich dem von natürlichem CSF. Das Produkt ist steril, 0,2 µm filtriert und der pH-Wert kann einfach mit NaOH oder HCl justiert, um einer spezifischen Anwendung angepasst zu werden.

Synthetisches CSF kann bei vielen in vitro Anwendungen eingesetzt werden, in welchen es humane oder tierische Proben ersetzt wie z. B. bei CSF Absorptionsmessungen, generellen Infusionen oder Perfusionen, sterilen Verdünnungen, als Spülflüssigkeit bei molekularen Bestimmungen oder in der elektrophysiologischen Forschung zur Aufrechterhaltung der Osmolarität.