Video zur 11. Biotech Presse-Lounge im Faculty Club G2B
Gateway to Biotech: Im Faculty Club im IZB trafen im Mai Spitzenforscher auf Branchenexperten
Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie
(IZB), im Jahre 1995 gegründet, hat sich zu einem renommierten Biotechnologiezentrum entwickelt, das zu den Top Ten der Welt gehört. An den Standorten Planegg-Martinsried und Freising-Weihenstephan sind auf 26.000 m2 fast 60 Biotech-Unternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitern angesiedelt. Hier wird an der Entwicklung von Medikamenten gegen schwerste Erkrankungen wie etwa Krebs, Alzheimer und diverse Autoimmunerkrankungen gearbeitet – und es gibt schon große Erfolge.
Im IZB Freising-Weihenstephan befassen sich Wissenschaftler mit Entwicklungen im Bereich Life
Sciences. Ein wesentliches Kriterium für den Erfolg der IZBs ist die räumliche Nähe zur Spitzenforschung, wie zum Beispiel den Max-Planck-Instituten für Biochemie und Neurobiologie, den neun Institute der Ludwig-Maximilians-Universität, dem Klinikum der Universität in Großhadern und das Helmholtz Zentrum auf dem Campus Martinsried. Die Infrastrukturmaßnahmen wie der Faculty Club G2B (Gateway to Biotech), die IZB Residence CAMPUS AT HOME, die Chemieschule Elhardt, die zwei Kindergärten Bio Kids und Bio Kids2 sowie die beiden Restaurants SEVEN AND MORE und Café Freshmaker tragen wesentlich zu den Standortvorteilen bei.
Erfolgreiche Unternehmen, die aus dem IZB hervorgingen, sind zum Beispiel die Medigene AG, die Morphosys AG, die Micromet GmbH (heute Amgen AG), Octopharma GmbH und Corimmun (heute Janssen-Cilag) und Rigontec.
Gateway to Biotech: Im Faculty Club im IZB trafen im Mai Spitzenforscher auf Branchenexperten
Im Faculty Club G2B (Gateway to Biotech) im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie, Martinsried, findet am 16. Mai 2019 von 11.00 bis 13.00 Uhr die Biotech Presse-Lounge statt.
Dr. Ali Erturk präsentierte seine neue Technologie auf der zehnten Biotech Presse-Lounge im IZB
Das IZB lädt zur Netzwerk-Veranstaltung Biotech Press-Lounge am Donnerstag, 21. Februar 2019 von 11.00 bis 13.00 Uhr, ein. Es erwarten die Teilnehmer Neuigkeiten aus der Biotech-Branche, brandaktuelle Forschungsergebnisse vom Campus Martinsried und interessante Gesprächspartner.
Die beiden Firmen beginnen ein Lead Optimierungsprogramm, in dem die Origenis AI Discovery Plattform verwendet wird, um neue kleine Moleküle zu identifizieren, die auf RNA wirken.
Titelstory – ibidi: Auf dem Weg zum Weltmarktfuhrer fur Lebendzellanalytik
Netzwerktreffen auf dem Wissenschafts-campus Martinsried: Auf der 9. Biotech Presse-Lounge trafen sich Branchenvertreter im Faculty Club G2B (Gateway to Biotech), um sich über neue Forschungsergebnisse, Projekte und Strategien auszutauschen. Impulsvorträge von Johnson & Johnson Innovation, der Chromotek GmbH und der Gilead Sciences GmbH wurden über 100 Gästen präsentiert. Multiplikatoren von Biotech-, Pharma- und Venture Capital-Unternehmen sowie Spitzenforscher des Campus Martinsried waren dazu eingeladen. Die Moderation übernahm Susanne Simon, Head of Public Relations des IZB. Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer des Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie, begrüßte die 100 Gäste.
Redner der Biotech Presse-Lounge im IZB am 11. Oktober 2018 (v.l.n.r.):
Dr. Karsten Kissel, Medizinischer Direktor, Gilead Sciences GmbH; Dr. Marion Jung, CEO, ChromoTek GmbH; Thomas Hegendoerfer, New Venture Lead, Johnson & Johnson Innovation; Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer, Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB)
Die Biotech Presse-Lounge hat sich zu einem renommierten Netzwerktreffen entwickelt und findet am 11.10.2018 von 11.00 bis 13.00 Uhr wieder im Faculty Club des Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in München statt. Es erwarten Sie drei Impulsvorträge der Firmen GILEAD Sciences , Johnson & Johnson Innovation und der Chromotek GmbH. Sandra Wirsching, Managing Editor der BIOCOM AG, moderiert das Event. Geschäftsführer und Vorstände von Biotech- Pharma- und Venture Capital-Unternehmen, Spitzenforscher des Campus Martinsried, Multiplikatoren er Branche als auch Journalisten nehmen an der Veranstaltung teil. Im Anschluss wird ein Business Lunch gereicht.
Das deutsche Biotech-Unternehmen adivo, welches sich auf die Entwicklung von spezies-spezifischen therapeutischen Antikörpern für Haustiere fokussiert, gibt bekannt, dass es eine Seed-Finanzierung von drei Investoren erhalten hat. Das adivo-Team hat es sich zum Ziel ge-setzt, den hohen Bedarf an neuartigen Medikamenten zur Behandlung von Krebs und chro-nisch-entzündlichen Erkrankungen am Hund zu decken, mit dem Potenzial, diese Aktivitäten in Zukunft auch auf andere Tierarten auszuweiten. Adivo ist ein Spinn-Out von Morphosys und im Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie in Martinsried ansässig.
GNA Biosolutions GmbH (GNA) hat den „Disruptive Technology Award“ auf der 70. Konferenz der American Association of Clinical Chemistry (AACC) gewonnen. Die AACC ist eine jährlich stattfindende, wissenschaftliche Konferenz mit eigenen Messeständen zur klinischen Labordiagnostik, die jährlich ca. 50.000 Besucher anzieht und dieses Jahr in Chicago, Illinois abgehalten wird.
Bild: Dr. Lars Ullerich, Managing Director Business Development der GNA Biosolutions, erhält den AACC Disruptive Technology Award in Chicago