Das deutsche Biotech-Unternehmen adivo, welches sich auf die Entwicklung von spezies-spezifischen therapeutischen Antikörpern für Haustiere fokussiert, gibt bekannt, dass es eine Seed-Finanzierung von drei Investoren erhalten hat. Das adivo-Team hat es sich zum Ziel ge-setzt, den hohen Bedarf an neuartigen Medikamenten zur Behandlung von Krebs und chro-nisch-entzündlichen Erkrankungen am Hund zu decken, mit dem Potenzial, diese Aktivitäten in Zukunft auch auf andere Tierarten auszuweiten. Adivo ist ein Spinn-Out von Morphosys und im Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie in Martinsried ansässig.
GNA Biosolutions GmbH (GNA) hat den „Disruptive Technology Award“ auf der 70. Konferenz der American Association of Clinical Chemistry (AACC) gewonnen. Die AACC ist eine jährlich stattfindende, wissenschaftliche Konferenz mit eigenen Messeständen zur klinischen Labordiagnostik, die jährlich ca. 50.000 Besucher anzieht und dieses Jahr in Chicago, Illinois abgehalten wird.
Bild: Dr. Lars Ullerich, Managing Director Business Development der GNA Biosolutions, erhält den AACC Disruptive Technology Award in Chicago
Die neueste Ausgabe der IZB im Dialog jetzt online lesen!
Cover Story:
Omegametrix: Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren halbiert die Frühgeburtenrate
Hier der Link zum Blättern.
Die amerikanische Bio-Techne Corporation teilte am 25. Juni 2018 mit, dass sie Exosome Diagnostics Inc. für 250 Millionen US-Dollar erworben hat. Weitere 325 Millionen Euro werden ausgezahlt, wenn definierte Milestones erreicht werden. Die Tochtergesellschaft des Biotech-Unternehmens ist im Innovations-und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) auf dem Campus Martinsried ansässig.
Der High-Tech Gründerfonds organisierte in Kooperation mit der Bayer AG, dem Boehringer Ingelheim Venture Fund und dem Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) den Munich Life Science Pitch Day.
Bild: Sprecher auf dem 4. Munich Life Science Pitch Day im IZB - (v.l.n.r.) Dr. Christian Jung (Wellington Partners Life Science Venture Capital), Dr. Marianne Mertens (High Tech Gründerfonds), Dr. Ilka Wicke, (Boehringer Ingelheim Venture Fund), Prof. Dr. Stefan Jaroch (Bayer AG) und Dr. Peter Hanns Zobel (IZB)
Hochkarätige Sprecher referierten über die Gründung erfolgreicher Biotechfirmen, die Kooperationsmodelle von Eli Lilly sowie die einzigartige Technologie von Pieris zur Behandlung von Atemwegs- und onkologischen Erkrankungen.
Redner der Biotech Presse-Lounge im IZB am 16. Mai 2018 (v.l.n.r.):
Ph.D. Timothy Luker, Senior Director, Emerging Technology & Innovation, Business Development, Eli Lilly | Stephen S. Yoder, CEO, Pieris Pharmaceuticals Inc. | Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer, Fördergesellschaft IZB mbH | Prof. Dr. Patrick Baeuerle, Managing Director, MPM Capital | Jochen Niehaus, Chefredakteur, FOCUS Gesundheit
Das IZB lädt am 16. Mai wieder zum Netzwerktreffen in den Faculty Club G2B mit Impulsvorträgen und anschließendem Business-Lunch ein.
Die Biotech Presse-Lounge hat sich als Netzwerktreffen für den Wissenschaftscampus Martinsried etabliert. Über 100 Gäste aus der Biotech-, Pharma- und Venture Capital-Branche trafen sich am 8. Februar 2018 auf der 7. Biotech Presse-Lounge im Faculty Club G2B (Gateway to Biotech). Mikkel Noerholm von Exosome Diagnostics präsentierte einen nicht-invasiven Test zur Vermeidung unnötiger Biopsien auf der Biotech Presse-Lounge.
Redner der Biotech Presse-Lounge im IZB am 8. Februar 2018 (v.l.n.r.): Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer, Fördergesellschaft IZB mbH
Ph.D. Mikkel Noerholm, Vice President of Product Development, Exosome Diagnostics, Peter Homberg, Partner, Head of German Life Science Practice, DENTONS Europe LLP, Prof. Dr. Stefan Jaroch, Head of External Innovation Technologies, Bayern Pharma AG, Joachim Müller-Jung, Chief Nature and Science Editor, FAZ
Das IZB Martinsried lädt zur 7. Biotech Presse-Lounge im Faculty Club G2B am Hotspot für Life Sciences ein.
Die neueste Edition des IZB im Dialog enthält viele neue Beiträge zu den Firmen des Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie in Martinsried und Weihenstephan sowie zu den Spitzenforschern auf dem Campus Martinsried. Das Journal ist sowohl als E-Paper als auch im PDF-Format erhältlich.