
Über 100 geladene Gäste kamen in den Faculty Club G2B (Gateway to Biotech) nach Martinsried bei München
Am 12. Juli 2016 veranstaltete das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Kooperation mit dem Bayerischen Biotechnologie Clusters (BioM) die zweite Biotech Presse-Lounge im Faculty Club G2B (Gateway to Biotech). 100 Gäste der Biotech- und Pharmafirmen, Venture Capital-Unternehmen, Kommunikationsagenturen und der Presse kamen, um sich über die neuesten Entwicklungen und aktuellen Zahlen der Branche auszutauschen. Bert Fröndhoff , Ressortleiter Chemie und Pharma des Handelsblatt, moderierte die Impulsvorträge der hochkarätigen Referenten.

10 Wissenschaftsteams präsentierten ihre Projekte vor hochkarätigen Investoren und Pharma-Unternehmen im Rahmen des 2nd Munich Pitch Day im IZB
Martinsried bei München – der High-Tech Gründerfond, die Bayer Pharma AG, die BioM Biotech Cluster Development GmbH sowie das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) veranstalteten im neuen Faculty Club G2B (GATEWAY TO BIOTECH) den 2nd Munich Life Science Pitch Day. 10 Gründerteams aus dem süddeutschen Raum hatten die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte vor 12 renommierten Venture Capital- und Pharma-Unternehmen zu präsentieren. Aus diesem Kreis haben unter anderem Bayern Kapital, Forbion Capital Partners, LSP Venture Capital, die MIG Fonds, TVM Capital, Vesalius Biocapital, Wellington Partners sowie BayStartUP teilgenommen. Alle Investoren waren begeistert von den qualitativ hochwertigen Präsentationen und werden die Kontakte zu den Start-ups aufrecht erhalten.
Bicoll zieht in das führende europäische Biotechcluster ein
Das in der Medikamentenentwicklung tätige Biotech-Unternehmen ist nun eines der 62 Start-up-Unternehmen im Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie in Martinsried bei München.
Neben ihrer neuen Zentrale in Martinsried, verfügt die Bicoll GmbH über Labore in Shanghai, Volksrepublik China. "Die Möglichkeit, die Unternehmenszentrale in das IZB in Martinsried zu verlegen, unterstützt das Unternehmen enorm im weiteren Wachstum. Die direkte räumliche Einbindung in den führenden europäischen Biotech-Cluster erlaubt Bicoll sowohl die laufenden Entwicklungsbemühungen zu beschleunigen, als auch die Beziehungen mit anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern, Führungskräften und Finanzierungsunternehmen vor Ort zu verbessern“, freut sich Dr. Kai Lamottke, Geschäftsführer der Bicoll GmbH.
Crelux verkündet großen Deal mit Pharmakonzern auf der ersten Biotech Presse-Lounge im IZB
Über 100 Gäste der Biotech-, Venture Capital- und der Kommunikationsbranche kamen zum Netzwerktreffen in den neuen Faculty Club G2B (Gateway to Biotech)
Martinsried bei München, 15. April 2016 – Das Thema der ersten Biotech Presse-Lounge, die das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie IZB in Kooperation mit der BioM Biotech Cluster Development GmbH mit über 100 Gästen durchführte, war den Finanzierungen von Biotech-Unternehmen gewidmet. Dr. Peter Zobel, Geschäftsführer des IZB, freute sich über Finanzierungen, Börsengänge und Firmenverkäufe in Höhe von 630 Millionen Euro, die IZB-Firmen in 2015 realisieren konnten. Ein Highlight: Crelux-Chef Dr. Michael Schaeffer, Geschäftsführer der Crelux GmbH, verkündete den Deal mit Wuxi AppTec aus Shanghai. Mit dem Kauf verstärkt der weltweit agierende chinesische Pharmakonzern seine Fähigkeiten in der struktur-basierten Wirkstoffforschung und etabliert erstmalig einen Forschungsstandort in Europa.
Mehr dazu im PDF.

Mit viralen Vektoren hergestellte Impfstoffe der nächsten Generation wirken auch therapeutisch, insbesondere bei bestimmten Tumorerkrankungen
Virale Vektoren begründen die neueste Welle modernster Arzneimittel und Impfstoffe der kommenden zwei bis drei Jahrzehnte: Sie schalten Immunzellen „scharf“ oder „reparieren“ Gendefekte. Hierbei helfen die viralen Vektoren in menschliche Zellen einzudringen, um zielgerichtet genetische Veränderungen vorzunehmen. Mit viralen Vektoren hergestellte Impfstoffe der nächsten Generation wirken auch therapeutisch, insbesondere bei bestimmten Tumorerkrankungen. Vor diesem spannenden Hintergrund erwies sich das vergangene Jahr als wegweisend für den Erfolg des deutschen „Gene-Delivery“-Experten Sirion Biotech aus München.
Mehr in der neuesten Ausgabe der IZB im Dialog unter:
www.izb-online.de
Biotechnologie birgt höchstes Potential für den High-Tech-Standort Deutschland Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer besuchte das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried, das Top-Medikamente und neue Therapien für Patienten mit schweren Erkrankungen hervorbringt
Zur vollständigen Meldung.
Biotechnologie birgt höchstes Potential für den High-Tech-Standort Deutschland Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer besuchte das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried, das Top-Medikamente und neue Therapien für Patienten mit schweren Erkrankungen hervorbringt
Schon früh setzte der Freistaat Bayern auf Biotechnologie. In diesem Jahr feiert das IZB sein 20jähriges Jubiläum und blickt auf eine große Erfolgsgeschichte zurück. Dies nahm Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer zum Anlass sich einen Einblick in den weltweit anerkannten Wissenschaftsstandort zu verschaffen. „Um im globalen Wettbewerb - gerade mit Blick auf Amerika - den Anschluss nicht zu verlieren, ist es nun wichtig, das benötigte Kapital für eine schnelle und dynamische Entwicklung in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der steuerlichen Aspekte ist hier auch unsere Politik gefragt“, so Dr. Peter Zobel, Geschäftsführer.
In der Biotechnologie erleben wir bahnbrechende Innovationen. Die Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Biotech-Unternehmen in Deutschland sind im internationalen Vergleich jedoch unbefriedigend. Wie können wir uns dieser Herausforderung stellen? Beim Innovation Congress "Biotech made in Germany" wurde diese Fragestellung mit internationalen Experten diskutiert.
Vorgestellt wurden unter anderem das „German Accelerator Programm“, das deutschen Tech-Firmen den Eintritt in den US-Markt erleichtert sowie das "Deutsche Börse Venture Network", welches junge und wachstumsstarke Unternehmen mit internationalen Investoren zusammenbringt.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Innovations- und Gründerzentrums für Biotechnologie veranstalten wir zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Florian Hahn einen Kongress zum Thema „Finanzierung von Biotech-Unternehmen“. Hochkarätige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren interdisziplinär die Chancen und Herausforderungen, denen Start-Up Unternehmen im Bereich Biotechnologie in Deutschland begegnen. Im Rahmen eines Impulsvortrages zum „German Accelerator Program“ wird aufgezeigt, wie deutschen Firmen der Weg auf den amerikanischen Markt geebnet wird.
Unter dem Motto „IZB Think Tank“ präsentieren sich am zweiten Tag sechs IZB-Unternehmen und zeigen den spannenden Weg vom Start-Up zum erfolgreichen Biotech-Unternehmen auf.
Wir freuen uns, dass Staatsminister Dr. Markus Söder MdL den Kongress begleitet.
Thema: Innovation Congress „Biotech made in Germany“
Datum: 16. und 17. Juli 2015
Veranstaltungsort: Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie IZB, Am Klopferspitz 19, 82152 Martinsried
Anzahl der Teilnehmer auf 100 Personen begrenzt
Conference fee: 99,00 Euro
Hotelbuchungen unter: www.campusathome.de
Bitte melden Sie sich bis zum 19.06.2015 per Mail bei Susanne Simon, marketing@izb-online.de oder online unter http://www.izb-online.de/de/anmeldung-innovation-congress.html an.
Im Anhang erhalten Sie die Einladung sowie das Programm des Kongresses.
Vorteil für Impfstoffe
Durch SPS® Technologie von
Leukocare können Impfstoffe
erhöhten Temperaturen
standhalten