SPT Labtech

SPT Labtech wird Illumina Qualified Methods Partner nach erfolgreicher Automatisierung von Illumina DNA Prep auf der Liquid-Handling-Plattform firefly®

SPT Labtech

SPT Labtech, ein weltweit führender Anbieter innovativer Technologien für die Laborautomatisierung, wurde in das Illumina-Partnerprogramm zur Entwicklung von Illumina Qualified Methods aufgenommen. Dieser Schritt folgte der erfolgreichen Entwicklung und Qualifizierung eines automatisierten Workflows für die Illumina DNA Prep Bibliotheksvorbereitung (Library preparation) auf firefly.

Die Partnerschaft spiegelt die steigende Nachfrage nach skalierbaren, effizienten und benutzerfreundlichen Lösungen für die Library Preparation wider, die den Anforderungen von Genomiklaboren sowohl in der translationalen Forschung als auch in Hochdurchsatzlaboren gerecht werden. firefly wurde von Illumina offiziell für seine zuverlässige Leistung und benutzerfreundliche Automatisierung des Illumina DNA Prep Workflows anerkannt.

firefly vereint präzises Pipettieren mit leistungsstarker Vielseitigkeit auf einer kompakten Grundfläche. Die all-in-one Liquid-Handling Plattform ermöglicht es Laboren, komplexe Next-Generation-Sequencing Workflows mit minimalem Aufwand zu automatisieren. Die einzigartige Dual-Head-Pipettiertechnologie, in Kombination mit der intuitiven Software, reduziert die Hands-on-Time und verbessert die Reproduzierbarkeit, während der Durchsatz flexibel an sich verändernde Anforderungen angepasst werden kann.

„Wir freuen uns sehr über die Ernennung zum Illumina Qualified Automation Partner“, sagt Morten Frost, Chief Commercial Officer bei SPT Labtech. „Diese Anerkennung unterstreicht die Fähigkeit unserer firefly Liquid-Handling Plattform, robuste Automatisierung für etablierte Workflows wie Illumina DNA Prep bereitzustellen, während sie Flexibilität und Zugang für Labore jeder Größe bewahrt. Es ist ein Beweis für unser Engagement, einfache und skalierbare Automatisierung zu ermöglichen, ohne Kompromisse bei der Datenqualität einzugehen.“

„Automatisierung ist entscheidend, um unser Versprechen eines umfassenden Mehrwerts durch effizientere Workflows für unsere Kunden zu erfüllen“, erklärt Jason Johnson, Vice President und Head of Global Product Management bei Illumina. „Die Aufnahme von SPT Labtech als Illumina Qualified Automation Partner ermöglicht mehr Kunden den Zugang zu automatisierten Workflows und unterstützt unsere Strategie, NGS weltweit für Labore einfacher zu machen.“

Labore können die firefly-Plattform mithilfe qualifizierter Methoden, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und mit vollständiger Integration in Workflows sicher für die Automatisierung von Illumina DNA Prep einsetzen. Diese Partnerschaft gewährleistet außerdem die fortlaufende Zusammenarbeit zwischen SPT Labtech und Illumina, um neue Anwendungen und sich wandelnde Anforderungen an die Bibliotheksvorbereitung für die Sequenzierung zu unterstützen.

Die von Illumina qualifizierten Protokolle für Illumina DNA Prep auf firefly sind jetzt verfügbar, weitere Anwendungshinweise und Ressourcen zur Automatisierung von Illumina Workflows finden Sie auf www.sptlabtech.com sowie www.illumina.com.

Hier erhalten Sie direkten Zugriff auf die firefly Applikation für Illumina DNA Prep.

Kontakt

Claudia Kettel-Mokhliss, Regional Marketing Manager - Europe, SPT Labtech
E-Mail: claudia.kettel@sptlabtech.com
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.sptlabtech.com und folgen Sie uns auf LinkedIn @SPT Labtech.


SPT Labtech

Effiziente Long-Read-Genom Library Preparation im „Darwin Tree of Life“ Projekt des Wellcome Sanger Instituts

Das „Darwin Tree of Life“-Projekt des Wellcome Sanger Instituts hat das Ziel,die genetische Biodiversität der Britischen Inseln zu erfassen, indem über70.000 hochwertige Referenzgenome aller bekannten Pflanzen-, Tier-, Pilz- undProtistenarten erstellt werden. Diese genetischen Profile sollen robusteOpen-Source-Daten generieren, die zukünftigen Studien zur Verfügung stehen.


Die Sequenzierung solcher umfangreicher Genomdaten stellt hoheAnforderungen an zeitintensive und arbeitsaufwändige Liquid-Handling-Workflows.Automatisierte Arbeitsabläufe können hier die Effizienz deutlich steigern.


Erfahren Sie im Webinar, wie Forscher des Wellcome Sanger Institute erfolgreichdie Long-Read Whole Genome Library Prep mithilfe des PacBio SMRTbell Long-ReadPrep Kit 3.0 (SPK3) auf SPT Labtech’s Liquid-Handling-Plattformfirefly® automatisiert haben.


Webinar-Highlights

  • Effiziente Automatisierung: Entdecken Sie, wie die Automatisierung des SPK3-Workflows auf firefly die DNA-Integrität bewahrt und Ergebnisse liefert, die mit der manuellen Methode vergleichbar sind.
  • Vielseitige Anwendung über verschiedene Spezies: Erfahren Sie, wie der automatisierte Workflow qualitativ hochwertige Long-Read-Bibliotheken für eine Vielzahl biologischer Organismen vorbereiten kann.
  • Verbesserte Skalierbarkeit: Sehen Sie, wie die Automatisierung die Bibliotheksvorbereitung skaliert und standardisiert, den Arbeitsaufwand reduziert und Fehler bei großen Genomikprojekten minimiert.


Exklusive Fragerunde mit den Experten

Am Ende des Webinars haben Sie die Möglichkeit, direkt von denWissenschaftlern Lesley Shirley und Ben Farr vom Wellcome Sanger Institutweitere Einblicke in das Projekt und ihre Erfahrungen zu erhalten. Nutzen Siedie Gelegenheit, um Ihre Fragen an die Experten zu stellen.


Melden Sie sich jetzt zum Webinar am Donnerstag, 3. April2025, 11:00-12:00 Uhr (CET) an!


Anmeldung über diesen Link: Webinar-Registrierung


Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie anschließend auf unserer Webseite.Klicken Sie auf folgenden Link und Sie erhalten zudem weitere Informationen,wie Webinare, Videos und Applikationen: SPT LabtechResources.


SPT Labtech

Webinar – Automatisiertes Screening zur Entdeckung neuer Antibiotika gegen Tuberkulose

Forscher vom Francis Crick Institute (London, Vereinigtes Königreich) und GSK haben innovative Automatisierungslösungen wie das Liquid-Handling Instrument dragonfly® discovery von SPT Labtech sowie die LINQ-Plattform von Automata zur Durchführung eines Enzymscreenings im Hochdurchsatz eingesetzt. Das Screeningverfahren ist Teil einer Initiative zur Enteckung neuer Antibiotika gegen Tuberkulose (TB) und zielt darauf ab den Tuberkuloseerreger Mycobacterium tuberculosis (Mtb) zu untersuchen.

Tuberkulose ist nach wie vor ein weltweites Gesundheitsrisiko. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken jährlich etwa 10,6 Millionen Menschen an Tuberkulose, und etwa 1,3 Millionen Menschen sterben jedes Jahr daran (WHO, Stand 2023). Die zunehmende Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschweren die Behandlung und machen neue therapeutische Ansätze notwendig.

Aufbauend auf Untersuchungen von GSK mit Zielsetzungen für den Bereich der humanen Orthologie, führte das Forscherteam vom Francis Crick Institute ein Repurposing Screening von rund 6.000 Compounds durch. Ihr Fokus lag dabei auf einem essenziellen Enzym aus der Mtb Biosynthese von Aminosäuren und ermöglichte eine Bewertung der potenten Wirkstoffe, Selektion und mikrobieller Wirksamkeit.

Die Ergebnisse beschleunigten die Identifizierung vielversprechender Mtb-Enzyminhibitoren und bildeten eine solide Grundlage für weitere Versuche im Bereich Medizinischer Chemie. Darüber hinaus ermöglichten schrittweise Verbesserungen des automatisierten Workflows wichtige Erkenntnisse über das Potenzial der Roboter-Plattform für die Arzneimittelentwicklung im Hochdurchsatz.

Folgende Inhalte werden im Webinar vermittelt:

·      Technische Möglichkeiten der Automata LINQ-Plattform für automatisierte End-to-End Screenings sowie Einblicke in das schnelle und präzise Liquid-Handling mit dem dragonfly discovery von SPT Labtech

·      Laborautomatisierung und ihre Anwendung für die Forschung und Arzneimittelentwicklung im Bereich Tuberkulose

·      Entwicklung und zeitliche Optimierung von automatischen Workflows zum Skalieren zeitlich sensibler Enzymassays auf ein Hochdurchsatz-Niveau.

·      Herausforderungen und Vorteile für die Automatisierung von Workflows im Bereich Arzneimittelentwicklung in der akademischen Forschung


Melden Sie sich jetzt zum Webinar am Mittwoch, 19. Februar 2025, 17:00-18:00 Uhr (CET) an!

Anmeldung über diesen Link: https://www.sptlabtech.com/webinar-automating-antibiotic-discovery-in-academia-register

Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie anschließend auf unserer Webseite. Klicken Sie auf folgenden Link und Sie erhalten zudem Zugriff auf weitere Informationen, wie Webinare, Videos, Applikationen, und mehr: https://www.sptlabtech.com/resources.

 


SPT Labtech

Fortschritte in der in-vitro Hochdurchsatz-Transkriptomik für chemische Toxizitätstests

Single strand ribonucleic acid

In einem Webinar präsentieren Forscher der McGill University, Departmentof Natural Resource Sciences (Montreal, Canada) Fallstudien zur Optimierungund Weiterentwicklung effizienter Workflows, die in-vitro Expositionen mit der Vorbereitungvon Ultraplex Bibliotheken kombinieren. Die Methode hat den Durchsatz der differenziellenExpression sowie der Dosis-Wirkungs-Analyse zur Ableitung von tPODs (transcriptomicPoints of Departure) erhöht.

Toxizitätstests befinden sich an einem Wendepunkt, an dem sie sich vonteuren und ethisch umstrittenen tierbasierten Methoden hin zu effizienterenalternativen Ansätzen weiterentwickeln. Gleichzeitig haben technologische Fortschrittein der Analyse subletaler Effekte auf die Genexpression, zu einem wachsendenInteresse am Konzept tPODs geführt, beziehungsweise an der Schwellenkonzentration,jenseits derer eine konzertierte Reaktion in der Genexpression erwartet wirdund somit auf eine eventuell nachteilige Wirkung auf den Gesamtorganismushinweist.

Es hat sich gezeigt, dass diese Konzentrationen niedriger sind als die Richtwerte,die Sterblichkeit und Fortpflanzungsschäden zur Folge haben. Somit besteht einwachsendes wissenschaftliches und regulatorisches Interesse an tPODs für Applikationenim Bereich chemischer Screenings und Priorisierung.

Folgende Inhalte werden im Webinar diskutiert:

- Fallstudien zur Optimierung und Weiterentwicklungeffizienter Workflows, die in-vitro Expositionen mit der Ultraplex Bibliotheksvorbereitungunter Verwendung des QIAseq UPXome RNA Library Kits kombinieren

- Steigerung der Effizienz durch eine automatische UltraplexBibliotheksvorbereitung mit mosquito® in zweierlei Hinsicht:

     1. Verkürzung der Gesamtdauerdes Protokolls für die Bibliotheksvorbereitung

     2. Halbierung desReagenzienverbrauchs durch Miniaturisierung der Volumina


Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 10. Dezember 2024, 17:00Uhr (CET) an!

Anmeldungüber diesen Link: Webinar - Advancing in vitrohigh-throughput transcriptomics for chemical toxicity testing | SPT Labtech

Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie anschließend auf unserer Webseite.Jetzt hier klicken und Sie erhalten Zugriff auf zahlreiche Informationsquellen,wie Webinare, Videos, Applikationen, und mehr: https://www.sptlabtech.com/resources.


SPT Labtech

Optimierung von Stammzellenmedien für die Produktion von kultiviertem Fleisch

Alex Rimmer, Samuel East und Catriona Jamieson von Uncommon, schildern inunserem Webinar, wie sie kostengünstige, tierfreie Kulturmedien für diezelluläre Landwirtschaft entwickelt haben. Uncommon ist einBiotechnologieunternehmen aus Cambridge, UK, das Fleisch mithilfe pluripotenterStammzellen produziert. 

Die zelluläre Landwirtschaft kann einen Beitrag zur umweltfreundlichenNahrungsmittelproduktion leisten. Hohe Rohstoffkosten erschweren jedoch diefinanzielle Durchführbarkeit. Unter anderem sind Kulturmedien für Stammzellenoft teuer und enthalten Komponenten, die für die Lebensmittelproduktionungeeignet sind.

Das Team erläutert, wie sie mithilfe von Automatisierung und statistischerVersuchsplanung (Design of Experiments, kurz: DoE) die Entwicklung vonkostengünstigen und tierfreien Kulturmedien vorantreiben und einekosteneffiziente RNA-Zufuhr optimieren.

Folgende Inhalte werden im Webinar diskutiert:

  • Integration von automatisiertem Liquid Handling undDoE-Methoden zur Entwicklung von Modellen zur Untersuchung umfangreicherexperimenteller Szenarien
  • Identifizierung von zentralen Interaktionen undredundanter Komponenten durch paralleles Screening tausender Bedingungen
  • Entwicklung einer effizienten RNA-Zufuhr für den Einsatzim Bioreaktor-Maßstab

Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 5. Dezember 2024, 17:00Uhr (CET) an!

Anmeldung über diesen Link: https://www.the-scientist.com/optimizing-stem-cell-media-for-cultivated-meat-production-72312

Die Aufzeichung des Webinars finden Sie anschließend auf unserer Webseite.Jetzt hier klicken und Sie erhalten Zugriff auf zahlreiche Informationsquellen,wie Webinare, Videos, Applikationen, und mehr: https://www.sptlabtech.com/resources.


SPT Labtech

Kompakte Probenlagerung bei -20°C

comPACT® von SPT Labtech ist ein automatisiertesSample Management System, das ein zuverlässigesCompound Management bei -20°C sicherstellt. Aufgrund seiner kompakten Größe von1,35 x 0,8 x 1,98 m (LxBxH) kann er in kleinen und großen Laboren installiertwerden. Seine Bauweise erlaubt die Lagerung von 40.000 2D-barcodiertenRöhrchen und ermöglicht einen Durchsatz von rund 14 Racks bzw. 2.688 Röhrchenpro Tag.

Die Ein- und Auslagerung sowie der Probentransport imSystem erfolgt mithilfe einer robusten und seit Jahren bewährten pneumatischenTechnologie von SPT Labtech. Diese vermeidet mechanische Robotertechnik imBereich von -20°C. Die Röhrchen werden einzeln und ohne Rack im Systemgelagert. Das integrierte pneumatische Cherry-Picking vermeidet die manuelle Suche.Die Ein- und Auslagerung erfolgt über eine Proben-Ladezone, ohne dass derFreezer geöffnet werden muss. Nachteilige Einfrier- und Auftauprozesse könnensomit vermieden und die Integrität der Proben geschützt werden.

Das modulare Konzept ermöglicht eine flexible Erweiterungje nach steigendem Bedarf. Einzelne Module können dabei dezentral anverschiedenen Orten platziert werden. Der Transport der Proben zwischen den Einheitensowie den Ein- und Ausgabestationen erfolgt mit der Kraft der Pneumatik.

Darüber hinaus kann comPACT in bestehende Laborsysteme integriert werden. EinfacheSchnittstellen ermöglichen eine gute Anbindung an Laborinformationsmanagementsysteme(LIMS) sowie an automatische Sample Management Workflows.

Webinar: AutomatischesProbenmanagement verbessert Effizienz und Leistung im Labor

Erfahren Sie, wie häufige Schwachstellen in Probenlagerungsprozessenidentifiziert werden, was bei der automatisierten Probenlagerung berücksichtigtwerden sollte und wie verschiedene Automatisierungsstufen genutzt werden, um spezifischeBedürfnisse im Labor zu erfüllen.

Mit Klick auf den Linkerfahren Sie mehr! https://www.sptlabtech.com/efficiency-redefined-navigating-automated-sample-management-for-improved-lab-performance-register


SPT Labtech

Webinar: Fortschritte in der Medizinischen Chemie durch Low-Volume Liquid Handling im Hochdurchsatz

Dank neuer computergestützter Methoden und fortschreitender Automatisierungist es möglich, neue chemische Verbindungen in größerem Maßstab auf ihreWirksamkeit hin zu scannen und zu validieren.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie mit Automatisierung - insbesondere mitdem Low-Volume Liquid Handling - die Anzahl der erzeugten Datenpunkte jeExperiment im nanomolaren Bereich gesteigert und damit der Durchsatz derScreenings in der medizinischen Chemie erhöht werden kann. Zudem erläuternwir, wie die Positive-Displacement-Technologie, durch ein präzises Handling vonFlüssigkeiten in einem sehr breiten Viskositäts- und Volumenbereich, dieReproduzierbarkeit deutlich verbessert

Das Cernak Labor an der Universität Michigan hat diese Technologieangewendet und ultra high-throughput Screenings für neue synthetischeVerbindungen in 1.536-Well-Platten entwickelt. Im Webinar wird auch dieVerwendung der Phactor Software erläutert, um das Daten Management zubeschleunigen.

Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 5. November 2024,17:30 Uhr (CET) an

Anmeldung über diesen Link: Anmeldung - Sie habenInteresse, können zu diesem Zeitpunkt nicht teilnehmen?! So erhalten Sie beiAnmeldung einen Link mit der Aufzeichung des Webinars. Wir freuen uns über IhreAnmeldung.


SPT Labtech

Webinar: Automatisierung eines neuartigen Ansatzes für die enzymatische Gensynthese

Die Nachfrage nach synthetischer DNA steigt rapide an, da sie zurBeschleunigung der Grundlagenforschung in der Biologie sowie für dieArzneimittelentwicklung eingesetzt wird. Die Herstellung komplexer und langersynthetischer DNA-Fragmente im großen Maßstab unter Verwendung traditionellerPhosphoramidit-Chemie, stellt jedoch erhebliche Herausforderungen an die Genauigkeitund Nachhaltigkeit.

Um diese Herausforderungen zu meistern, hat Camena Bioscience einenneuartigen Ansatz für die DNA-Synthese entwickelt. Dieser kombiniert eine TdT-freieenzymbasierte Technologie mit dem strategischen Einsatz von automatisiertemLiquid-Handling. In diesem Webinar wird Marcella Ferrero, AutomationScientist bei Camena, den Ansatz darstellen und erläutern, wie er esermöglicht, eine neue Generation von Arzneimitteln zu entwickeln undgleichzeitig die Umweltauswirkungen lebenswichtiger Forschung zu reduzieren.


Die Inhalte des Webinars

  • Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen bei der herkömmlichenDNA-Synthese in Bezug auf Durchsatz, Genauigkeit und Nachhaltigkeit.
  • Hören Sie wie der TdT-freie, enzymbasierte Ansatz vonCamena Bioscience zur DNA-Synthese es Forschern ermöglicht, synthetischeGene jeder Sequenz, Länge oder Komplexität herzustellen und dabei den Einsatztoxischer Substanzen zu minimieren.
  • Lernen Sie mehr über die Implentierung der Automatisierungsowie die Herausforderungen, die das Team von Camena dabei bewältigt hat.

Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 5. November 2024, 17:30Uhr (CET) an!


Anmeldung über diesen Link: https://event.on24.com/wcc/r/4723155/5DDDA5CD6DC2CBC53FC485387FF9C59D?partnerref=biotechnologiede


SPT Labtech

Vollständig automatisierte End-to-End Workflows für die NGS Probenvorbereitung mit firefly®+ von SPT Labtech

firefly+ setzt neue Maßstäbe für Effizienz in der Genomikdurch ein kompaktes und intuitives Liquid-Handling Instrument mit maximalerWalk-Away-Time


SPT Labtech hat mit firefly+ ein Erweiterungsmodulfür die kompakte all-in-one Liquid-Handling-Lösung firefly auf den Marktgebracht. Das neue Gerät ist mit einem on-Deck Thermocycler ausgestattet und erweitertdie Kapazitäten für Pipettenspitzen und Labware. Dadurch können noch komplexereEnd-to-End-Workflows für die NGS Probenvorbereitung durchgeführt werden, ohne dasmanuelle Eingriffe erforderlich sind. Wissenschaftler können ihre Zeit somitwertschöpfenderen Aufgaben widmen.


Das neue Modul erhöht die Leistungsfähigkeit der fireflyPlattform, die Technologien wie Pipettieren, Dispensieren,Inkubieren und Schütteln in einem einzigen Instrument miteinander vereint. EinRoboter-Greifer im firefly+ sorgt für einen nahtlosen Transfer zwischen allenFunktionen von firefly und firefly+.


Kompaktes Design und Benutzerfreundlichkeit stehen beider Entwicklung von firefly im Vordergrund. Im Vergleich zu herkömmlichenLiquid-Handling Geräten bietet die Erweiterung die Vorteile einer integriertenAutomatisierung, ohne dass viel zusätzliche Laborstellfläche benötigt wird oderspezielle Programmierkenntnisse erforderlich sind. Das firefly Systemeinschließlich firefly+ benötigt eine Stellfläche von etwas mehr als einemMeter in der Breite und passt bequem auf einen Standard-Labortisch. Dieanwenderfreundliche Software vereinfacht insbesondere dieEntwicklung, Durchführung und das Weiterleiten der Protokolle an ausgewählteAnwender.


Ist der Thermocycler imfirefly+ in Betrieb, so können dennoch alle weiteren Liquid-Handling-Funktionenund Prozessmodule im firefly im vollem Umfang genutzt werden. DieseVielseitigkeit wird den unterschiedlichen Herausforderungen im Labor gerechtund fördert die Effizienz genomischer Workflows.


Kontakt


Claudia Kettel-Mokhliss, Regional Marketing Manager -Europe, SPT Labtech
E-Mail:
claudia.kettel@sptlabtech.com
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite
www.sptlabtech.com und folgen Sie uns auf X @SPTLabtech sowie auf LinkedIn@SPT Labtech.


SPT Labtech

Webinar: Entdeckung proteomischer Biomarker zum Verständnis der Pathophysiologie von Erkrankungen

Dr. Eric Schordan, Chief Scientific Officer bei Firalis Molecular Precision, und Dr. Kamila Koprowska, Produktmanager - mosquito® genomics bei SPT Labtech, beschreiben wie die Olink® Explore-Plattform mit der dafür validierten Positive Displacement Liquid Handling Technologie die Generierung von Proteomdaten im großen Umfang möglich macht.

Erfahren Sie, wie die Kombination dieser Technologien tiefere Einblicke in die physiopathologischen Mechanismen ermöglicht, die verschiedenen Medikamenten und Krankheiten zugrunde liegen. Dies wird durch das umfassende Auslesen der Proteinexpressionsniveaus in biologischen Proben erzielt. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie eine robuste und präzise Automatisierung die Multi-Omics Forschung im Hochdurchsatz mit geringen Probenvolumen unterstützt.

Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 25. September 2024, 17:00 Uhr (CET) an!

Sie gewinnen Einblicke in die Proteomik der nächsten Generation, erfahren wie kritische Biomarker für Diagnose-, Prognose- und Überwachungszwecke identifizieren werden können und mehr über die Datenintegration.

Anmeldung über diesen Link: https://www.selectscience.net/webinar/advanced-proteomic-biomarker-discovery-for-understanding-disease-pathophysiology?&utm_source=SPT-Sales

SPT Labtech‘s bewährte Technologie zur Miniaturisierung unterstützt in Zusammenarbeit mit der Olink Explore-Plattform die Entdeckung von Protein-Biomarkern im Hochdurchsatz. 

Teilnahmebescheinigung

Alle Webinar-Teilnehmer können ein Teilnahmezertifikat mit einer Zusammenfassung der Inhalte für Weiterbildungszwecke anfordern