CellSystems GmbH

Bio-Spun™ Scaffolds für tierfreie 3D-Zellkultur-Applikationen

Cellsystems

Mit den Bio-Spun™ Scaffolds von BioSurfaces bietet CellSystems® eine innovative Lösung zur Optimierung und Standardisierung komplexer 3D-Zellkulturen. Die Scaffolds werden mithilfe einer patentierten Elektrospinning-Technologie aus medizinisch zugelassenen Polymeren gefertigt, die eine zufällige, nanofaserige 3D-Struktur erzeugen – ähnlich der extrazellulären Matrix (ECM) natürlicher Gewebe. Je nach experimenteller Anforderung sind biologisch abbaubare oder nicht abbaubare Polymere verfügbar.

Die vollständig tierfreien Scaffolds fördern eine physiologischere Zellinteraktion, reduzieren Stressreaktionen und verbessern die Übertragbarkeit auf in vivo-Systeme. Gleichzeitig lässt sich der unerwünschte Ab- und Umbau der ECM vermeiden – ein klarer Vorteil gegenüber vielen tierischen Matrizes.

Anwendungsbereiche umfassen unter anderem:
• Hautmodelle (z. B. Irritation, Sensibilisierung, Wundheilung)
• Atemwegsmodelle (z. B. Infektionsforschung, Inhalationstoxikologie, Wirkstofftransport)
• Modelle für Augen, Tumore, Skelettmuskulatur, Neuronen, Blut-Hirn-Schranke, Leber und mehr

Produktvorteile im Überblick:
• 100 % tierfrei
• Wahl zwischen biologisch abbaubaren und nicht abbaubaren Polymeren
• Geringe Chargenabweichung für zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse
• Zeit- und Kostenersparnis in Entwicklung und Testung

Verfügbare Formate:

• Inserts für 6-, 12- und 24-Well-Platten sowie gebrauchsfertige 24- und 96-Well-Platten für High-Throughput-Screenings
• Materialien: nicht abbaubare Polymere (PET, PU) oder biologisch abbaubare Polymere (PDLGA, PDLGA/PLLA-Bilayer)
• Membranstärken: 150 μm (PET), 20 μm (PU), 10 μm (PDLGA), 100 μm (PDLGA/PLLA-Bilayer)

Die Bio-Spun™ Scaffolds sind ab sofort bei CellSystems® (Tel: +49 2241 25515 0, info@cellsystems.de) erhältlich.


CellSystems GmbH

NUCxyme™ – Bioprocessing-Grade Nuklease für den vollständigen Abbau von DNA & RNA

NUCxyme™ ist eine hochspezifische, sequenzunabhängige Endonuklease für den vollständigenAbbau aller Formen von DNA und RNA – egal ob einzelsträngig, doppelsträngig,linear oder zirkulär. Die Nuklease hydrolysiert Nukleinsäuren effizient zukurzen Oligonukleotiden (3–5 Basen) mit 5’-Monophosphat-Enden, reduziert dieViskosität von Zelllysaten und entfernt zuverlässig Rest-DNA/RNA in komplexenProben.

Rekombinant hergestellt in Komagataella phaffii (ehem.Pichia pastoris), ist NUCxyme™ frei von tierischen Bestandteilen,Endotoxinen und Proteasen – ideal für den Einsatz in sensiblenbiotechnologischen Anwendungen und der Downstream-Prozessierung.

Vorteile auf einen Blick:

  • Gebrauchsfertiges Flüssigformat: Formuliert in20mM Tris-HCl, 2mM MgCl₂, 20mM NaCl, pH8.0 mit 50% Glycerin
  • Höchste Nuklease-Aktivität: Schneller,vollständiger Abbau von ssDNA, dsDNA und RNA – linear oder zirkulär
  • Maximale Sicherheit durch Expression in Komagataellaphaffii: Keine tierischen Bestandteile, keine Endotoxine, keine Proteasen

NUCxyme™ ist in verschiedenen Abpackungsgrößen, sowieGroßmengen oder kundenspezifische Abfüllungen erhältlich. Kontaktieren Sie unsgerne:

CellSystems®
Tel: +49 2241 25515 0
info@cellsystems.de


CellSystems GmbH

Spotlight on Understanding Vaginal Microbiome Dynamics with Organ Chips

Researchers used Organ-on-a-Chip technology to investigate the impact of cervicovaginal mucus on dysbiotic vaginal conditions. The study, detailed in “Modulation of dysbiotic vaginal complications by cervical mucus revealed in linked human vagina and cervix chips by Gutzeit et al. (bioRxiv, 2023) doi: https://doi.org/10.1101/2023.11.22.568273, highlights dysbiotic changes in the female genital microbiome and their links to various health issues. The study employed a microfluidic two-channel co-culture of a cervix chip and a vagina chip, revealing that cervical mucus collected from the cervix chip protected the vaginal epithelium on the vagina chip from inflammation and epithelial cell injury. Proteomic analysis identified potential diagnostic biomarkers or therapeutic targets for bacterial vaginosis. The research underscores the utility of organ chip technology in understanding female reproductive tract health and disease.

Notably, the wide range of cells, media, and coating reagents required for establishing the Organ Chips are available in Europe through CellSystems®:

Female Reproductive Cells

Extracellular Matrices

Adhesion Peptides