SPT Labtech

Webinar: Entdeckung proteomischer Biomarker zum Verständnis der Pathophysiologie von Erkrankungen

Dr. Eric Schordan, Chief Scientific Officer bei Firalis Molecular Precision, und Dr. Kamila Koprowska, Produktmanager - mosquito® genomics bei SPT Labtech, beschreiben wie die Olink® Explore-Plattform mit der dafür validierten Positive Displacement Liquid Handling Technologie die Generierung von Proteomdaten im großen Umfang möglich macht.

Erfahren Sie, wie die Kombination dieser Technologien tiefere Einblicke in die physiopathologischen Mechanismen ermöglicht, die verschiedenen Medikamenten und Krankheiten zugrunde liegen. Dies wird durch das umfassende Auslesen der Proteinexpressionsniveaus in biologischen Proben erzielt. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie eine robuste und präzise Automatisierung die Multi-Omics Forschung im Hochdurchsatz mit geringen Probenvolumen unterstützt.

Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 25. September 2024, 17:00 Uhr (CET) an!

Sie gewinnen Einblicke in die Proteomik der nächsten Generation, erfahren wie kritische Biomarker für Diagnose-, Prognose- und Überwachungszwecke identifizieren werden können und mehr über die Datenintegration.

Anmeldung über diesen Link: https://www.selectscience.net/webinar/advanced-proteomic-biomarker-discovery-for-understanding-disease-pathophysiology?&utm_source=SPT-Sales

SPT Labtech‘s bewährte Technologie zur Miniaturisierung unterstützt in Zusammenarbeit mit der Olink Explore-Plattform die Entdeckung von Protein-Biomarkern im Hochdurchsatz. 

Teilnahmebescheinigung

Alle Webinar-Teilnehmer können ein Teilnahmezertifikat mit einer Zusammenfassung der Inhalte für Weiterbildungszwecke anfordern


SPT Labtech

SPT Labtech‘s mosquito® Gen3 erleichtert mehr Genomik-Forschern den Zugang zur Miniaturisierung

Der neue mosquito Gen3 bietet automatisierte Positive Displacement Technologie auf besonders kompakter Grundfläche

SPT Labtech, weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Laborautomationssystemen und Verbrauchsmaterialien im Bereich Life Science, erweitert mit dem neuen mosquito Gen3 sein Liquid-Handling Portfolio für den Nanoliterbereich. Als das kompakteste und kosteneffizienteste Gerät der mosquito Produktreihe ermöglicht mosquito Gen3 mehr Laboren Kosten im Bereich Next-Generation-Sequencing (NGS) einzusparen, indem der Zugang zu der fortschrittlichen Miniaturisierungstechnologie erleichtert wird.  

mosquito Gen3 ermöglicht präzises, genaues und schnelles Mehrkanal-Pipettieren in einem Volumenbereich von 500 nL bis 5 µL. Er besitzt drei Deckpositionen und benötigt nur wenig Laborstellfläche. Die Verwendung von sterilisierten Mikropipetten verhindert das Risiko einer Kreuzkontamination und gewährleisten die Integrität von Daten und Forschungsergebnissen. Die mosquito-Software wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern entwickelt und beinhaltet vorinstallierte Methoden, die eine schnelle Implementierung sowie ihren Austausch ermöglichen und folglich die Miniaturisierung in neuen Anwendungsbereichen erleichtert.

Benötigen Labore einen höheren Durchsatz und eine größere Walk-Away-Zeit, bietet der mosquito® HV genomics die gleiche Genauigkeit und den gleichen Volumenbereich, jedoch mit zwei zusätzlichen Deckpositionen und maximal 16 Kanälen.

Die mosquito-Technologie hat Genomik-Workflows revolutioniert, indem sie den Verbrauch von Reagenzien deutlich reduziert und die Reaktionsvolumina verringert hat ohne die Datenqualität zu beeinträchtigen. Die Pipettiertechnik des mosquito’s basiert auf dem Prinzip der Direktverdrängung (Positive Displacement), die im Unterschied zum Pipettieren mit Luftverdrängung (Air Displacement), über alle Flüssigkeitsarten oder Umgebungsbedingungen hinweg ihre Genauigkeit beibehält. Mit dieser Technologie wurden bereits mehr als 40 NGS-Kits miniaturisiert, wie beispielsweise Illumina Nextera XT, Illumina DNA Prep, NEBNext® Ultra™ II und Takara SMART-Seq®. 

„Automatisches Liquid-Handling ist für Genomik-Labore unerlässlich geworden, um den Anforderungen moderner Forschung gerecht zu werden. Hauptvorteil der Automatisierung ist unter anderem die Reduzierung von Volumina. Dies ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen und steigert die Reichweite von wertvollen Proben und Reagenzien. Mit der Ausweitung unseres Low-Volume Liquid-Handling Portfolios, haben wir die Kosten für den Zugang zur Miniaturisierung gesenkt und bieten Lösungen für Labore aller Ressourcen und Bedürfnisse an“, so Kamila Koprowska, Produktmanagerin für mosquito genomics bei SPT Labtech.

_________________

Webinar: Maximieren Sie den ROI durch Miniaturisierung

Erfahren Sie, wie der mosquito eine kosteneffiziente Next-Generation-Sequencing Library Prep ermöglicht und wie er sich bereits nach nur wenigen DNA- oder RNA-Probenplatten bezahlt macht. Mit Klick auf den Link erfahren Sie mehr!  
https://www.sptlabtech.com/ngs-webinar-maximize-roi-through-miniaturization