Dunn Labortechnik GmbH

Öfen und Vakuumöfen für das chemische und biologische Labor und den Reinraum

Dunn Labortechnik

Die bei Dunn Labortechnik erhältlichen Öfen, Hochleistungsöfen und Vakuumöfen von ShelLab®/Sheldon Manufacturing sind ideal für die kontrollierte Trocknung von Labor- und Materialproben sowie für die Entgasung von Flüssigkeiten und Reaktionsgemischen im Forschungslabor und in der Produktion.

Alle ShelLab® Ofenmodelle sind für den täglichen Einsatz konzipiert und verfügen über modernste Technik zur Steuerung der Temperatur beziehungsweise von Temperatur und Luftströmung mit einer digitalen Anzeige der Prozessdaten. Ihr Design spiegelt die Anforderungen der zahlreichen Anwender aus Grundlagenforschung, chemischer und biotechnologischer Industrie sowie Analytiklaboren wider.

Standard ShelLab® Umluftöfen sind mit Kapazitäten von 42 l bis 781 l erhältlich:

Spezielle Öfen mit aufsteigender Strömung („gravity convection airflow“) für die Arbeit mit leichten Probenmaterialien und Pulvern, mit Kapazitäten bis zu 141 l,

Hochleistungsöfen mit einer Kammergröße von bis zu 1083 l für kontinuierlich ablaufende Trocknungsvorgänge, wie zum Beispiel von Glaswaren im Labor,

Mit dem ShelLab® Reinraumofen SMO5CR-2 (Kapazität 110 l), der über HEPA–Filter der Klasse E11 verfügt, steht zudem ein Ofen für Hochtemperaturanwendungen in Reinräumen mit hohen Reinheitsanforderungen zur Verfügung.

Die programmierbaren ShelLab® Vakuumöfen besitzen eine Edelstahl-Innenauskleidung sowie ein Sichtglasfenster und können bei Temperaturen bis zu 220 °C betrieben werden. Sie ermöglichen eine genaue und automatisierte Kontrolle des gewählten Vakuumprogramms und sind für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Probentrocknung und bei der Entgasung von Flüssigkeiten einsetzbar. Verschiedene Dichtungsmaterialien ermöglichen den Einsatz der Öfen auch unter anspruchsvollsten Bedingungen.

Kontakt:

Dr. Martin Obst • Produktmanager

Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg 6 • DE-53567 Asbach

Tel. +49 (0) 2683 4 30 94 • E-Mail: info@dunnlab.de • Internet: www.dunnlab.de


Dunn Labortechnik GmbH

Gelegenheit für kleineres Budget: 4-Kanal Cobra Nano Dispenser Demosystem

Dunn Labortechnik

Dunn Labortechnik präsentiert den 4-Kanal Cobra Nano Dispenser von Hudson Lab Automation. Die „Cobra“ ist ideal für die Vorbereitung von PCR Mastermixen, biochemischen Assays und zur Medikamentenentwicklung.

Das System besitzt ein Deck mit 2 Plattenpositionen und kann mit PCR-Platten mit komplettem und halbem Rand sowie allen 96-Well, 384-Well und sogar 1536-Well Platten im ANSI/SLAS Format bestückt werden. Aspiriert werden kann aus Deep-Well Blöcken oder 0,2 ml, 1,0 oder 2,0 ml Röhrchen. Das System benötigt keine Verbrauchsmaterialien und spart dadurch Kosten ein. Waschreservoir und -pumpe sind in die „Cobra“ integriert.

Die „Cobra“ kann Volumen ab 300 nl dispensieren, aber auch Platten über den „Bulk Dispense“ Modus mit bis zu 5 ml pro Well aus der Flasche befüllen. Das 4-Kanal System bietet die Möglichkeit, jedes beliebige Volumen in alle Wells mit 4 unabhängigen Reagenzien im selben Durchlauf zu dispensieren. Kombinierte Modi mit „Bulk-Dispense“ und Aspirations-/Dispensions-Modus sind genauso möglich wie das Dispensieren von Gradienten.

Die Windows-basierte Software ist einfach zu nutzen, und das System wird mit mehreren Software-Lizenzen sowie einem PC geliefert. Es kann auch in automatische Systeme zur Lagerung von Platten integriert werden.

Zurzeit bieten wir eine 4-Kanal Cobra mit ca. 30 % Nachlass auf den Listenpreis an, aber gewähren trotzdem noch die volle Garantieperiode von einem Jahr.

Kontaktieren Sie uns, oder besuchen Sie unsere Webseite www.dunnlab.de für weitere Informationen.

Kontakt:
Dr. Kevin Denkmann • Geschäftsführer
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg 6 • 53567 Asbach
Tel. +49 (2683) 43094 • E-Mail: info@dunnlab.de • Internet: www.dunnlab.de


Dunn Labortechnik GmbH

Der neue „7406 Schüttelinkubator“ für Ihre Säugetierzellkultur

Dunn Labortechnik

Caron Scientific und der Distributor für Deutschland, Dunn Labortechnik, präsentieren den neuen 7406 Schüttelinkubator.

Der „7406“ ist der Einkammer- Schüttelinkubator mit der höchsten Kapazität und der kleinsten Stellfläche für Zellkulturumgebungen. Das vertikale System ermöglicht Platzeinsparungen im Labor und in der Produktion, während das integrierte Design für eine optimale Einheitlichkeit der Bedingungen auf allen Systemebenen sorgt.

Um das Kontaminationsrisiko einzudämmen, verwenden herkömmliche Inkubatoren entweder einen Hochtemperatur-Dekontaminationszyklus, der extrem zeitaufwändig ist und eine leere Kammer erfordert, oder einen feuchten H₂O₂-Dampfzyklus, der die Inkubator Kammer mit einem H₂O₂-Nebel sättigt, der zu Kondensation und Wasseransammlungen führen kann. Caron Scientific hat eine trockene H₂O₂-Dampf-Sterilisationstechnologie entwickelt, die die Bildung von Kondenswasser verhindert. Ein Feuchtigkeitssensor überwacht kontinuierlich den Dampfgehalt, während elektronische Kontrollsysteme die Injektionen regulieren, um eine stabile, effektive Konzentration aufrechtzuerhalten.

Weitere Merkmale des 7406 Schüttelinkubators sind die Temperaturpräzision (5 °C bis 60 °C), die CO₂-Genauigkeit (0-20 %) und die einstellbare Drehzahl mit Umlaufbahngrößen von 19 mm, 25 mm, 38 mm und 50 mm für optimierte, einstellbare Mischumlaufbahnen.
Der Caron Scientific „7406“ Schüttelinkubator mit integrierter Sterilisation ermöglicht es Laboren, mit größerem Vertrauen die Effizienz zu steigern, die Zuverlässigkeit zu verbessern und eine kontaminationsfreie Umgebung zu erhalten.

Bitte kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen oder besuchen Sie unsere Webseite www.dunnlab.de.


Kontakt:

Dr. Hamza Mohammad • Geschäftsführer
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg 6 • DE-53567 Asbach
Tel. +49 (2683) 4 30 94 • E-Mail: info@dunnlab.de • Internet: www.dunnlab.de


Dunn Labortechnik GmbH

SOLO™ Liquid Handling System von Hudson Lab Automation

Dunn Labortechnik präsentiert das versatile und modulare Liquid Handling System SOLO™ von Hudson Lab Automation. Das Gerät eignet sich für Verdünnungsreihen, ELISA Assays, „Next Generation Sequencing“, Gen Assembly, DNA-Extraktion und -Normalisierung, Kinase Assays und „Hit Picking“.

Der SOLO kann mit einem, acht oder zwölf Kanälen und vier bis zwölf Plattenpositionen ausgestattet werden, dabei kann der Pipettenkopf sogar während eines Protokolls gewechselt werden. Das Einkanalgerät ist in der Lage, 1 µl bis 10 ml und die Mehrkanalgeräte 1 µl bis 1000 µl zu aspirieren und dispensieren. Der SOLO™ kann entweder kontaktlos in das Well dispensieren, die Flüssigkeit mit der Spitze abstreichen oder zum Mischen verwendet werden.

Der SOLO™ ist kompatibel mit der Verwendung von 8-, 24-,    96-, 384- und 1536-Well Platten im SLAS/ANSI Format sowie nahezu jeglichen Formats an Röhrchen und Gläsern. Das System kann mit einer großen Auswahl an Zubehör und Instrumenten wie z. B. der ebenfalls von Hudson Lab Automation erhältlichen „Magnetic Bead Station“ zur automatischen Trennung von magnetischen Beads, Heiz- und Kühlgeräten, Schüttlern, Inkubatoren und automatischen Zentrifugen erweitert oder integriert werden.

Das kompakte Format des SOLO™ ermöglicht es, das System unter dem Laborabzug, in einer Sicherheits- oder Anaerobenwerkbank zu platzieren (je nach Konfiguration). Diese Abzüge sind praktischerweise ebenfalls von Dunn Labortechnik erhältlich. Die Führungsschiene des Gerätes, die den Pipettenkopf trägt, ist nach links und rechts über die Basis des Gerätes hinaus erweiterbar, so dass die Interaktion mit anderen Hudson Lab Automation oder Drittgeräten möglich wird. Außerdem kann der SOLO™ als Teil eines größeren Automationsprozesses eingesetzt werden. Die Einbindung erfolgt mittels der innovativen Laborautomationssoftware SoftLinx™.

Bitte kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen.

Kontakt:

Dr. Kevin Denkmann • Geschäftsführer
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg 6 • DE-53567 Asbach

Tel. +49 (2683) 4 30 94 • E-Mail: info@dunnlab.de • Internet: www.dunnlab.de


Dunn Labortechnik GmbH

Automatische Gewebedissoziation in Einzelzellen und Zellkerne mit dem Singulator™ System von S2 Genomics

Einzelzell-Genomik

Durch den massiven Fortschritt verschiedener Technologien der Einzelzell-Genomik können Wissenschaftler tiefe Einblicke in die Funktionsweise von Geweben erhalten. Mittlerweile ist die Analyse von vielen Individuen und Patienten in einem kurzen Zeitraum möglich, ohne auf eine hohe Auflösung der Daten verzichten zu müssen. Komplexe Zusammenhänge in der zellulären Zusammensetzung von vielschichtigen Geweben können untersucht, und spezifische Rollen und Funktionen diverser Zelltypen auf Schlüsselaspekte in Homöostase und Krankheitsprozessen zurückgeführt werden.

Probenqualität

Ein entscheidendes Kriterium, um aussagekräftige Daten aus scRNA-Seq, ATAC-Seq, snRNA-Seq, CITE-Seq oder anderen ‘omics-Anwendungen zu erhalten, ist die Eingangsqualität der Probe. Um Zellen und Zellkerne von hoher Viabilität in ausreichender Menge zu erhalten, muss die Isolation aus dem Gewebe so schnell und effizient wie möglich erfolgen, da bei schlechter Ausbeute und geringer Viabilität reproduzierbare, repräsentative, und damit aussagekräftige Ergebnisse nur schwer möglich sind. Dafür müssen Protokolle optimiert, und die Handhabung der Proben geübt werden – das kostet Zeit und viel Mühe.

Gewebedissoziation

Das Singulator™ System von S2 Genomics, erhältlich bei Dunn Labortechnik, schafft Abhilfe, indem es Gewebedissoziationen in Einzelzellen und Zellkerne auf Knopfdruck vereinfacht. Durch die automatisierte Dissoziation des Gewebes wird die Variabilität durch die manuelle Handhabung der Probe signifikant reduziert und die Dauer der Isolation auf lediglich 6 bis 80 Minuten verkürzt. Hierbei wird Gewebe in den Mengen von 2 mg bis 300 mg in die speziell entworfenen Kartuschen überführt, wo es automatisch mechanisch getrennt, verdaut bzw. lysiert wird. Anschließend wird das Gewebe noch innerhalb der Kartusche gefiltert. Die Suspension von Einzelzellen bzw. vereinzelten Zellkernen wird aus der Kartusche entnommen und kann wie gewohnt weiter prozessiert werden.

Singulator – Data

Das System bietet zahlreiche vordefinierte und etablierte Protokolle. Zudem sind optimierte Reagenzien bereits für viele gängige Gewebetypen erhältlich. Selbstverständlich können auch eigene Protokolle durch den Benutzer definiert, sowie eigene Reagenzien verwendet werden. Das Gerät besitzt zudem eine Heiz- und Kühlfunktion auf 37 °C bzw. 6 °C. Das Singulator™ System unterstützt sowohl frisches und gefrorenes Gewebe als auch Proben eingebettet in FFPE oder OCT. Auch bei schwierigen Proben wie Gehirn- und Nervengewebe, das nicht immer einfach zu erhalten ist und bei welchem die Myelinscheide häufig zu Problemen während der manuellen Dissoziation führt, erbringt der Singulator™ hervorragende Ergebnisse.

Besuchen Sie unseren Stand auf dem EMBL | EMBO Symposium “The ageing genome: from mechanisms to disease” vom 10. bis zum 13. Juni in Heidelberg, kontaktieren Sie uns direkt, oder besuchen Sie unsere Webseite www.dunnlab.de für weitere Informationen.

Kontakt:

Jennifer Szlapa, M. Sc. • Produktmanager
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg 6 • DE-53567 Asbach

Tel. +49 (0) 2683 / 4 30 94 • E-Mail: info@dunnlab.de • Internet: www.dunnlab.de


Dunn Labortechnik GmbH

Benutzerfreundliche „Guardian®” mikrobiologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II von Monmouth Scientific

Die von der Firma Monmouth Scientific hergestellten - und von Dunn Labortechnik vertriebenen - „Guardian” mikrobiologische Sicherheitswerkbänke gehören zu der neuesten Generation von Laminar Airflow Systemen. Die biologische Sicherheitswerkbank der Klasse II ist ein speziell belüftetes Gehäuse, das für den Umgang mit sterilem Material und für sensible Prozesse entwickelt wurde, bei denen biologische Proben verwendet werden und eine sichere Arbeitszone erforderlich ist. Sie bietet Schutz für den Benutzer, die Proben und die Umgebung. Auf Geräteteile wird eine fünfjährige Garantie gewährt.

Diese Klasse von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken wird nach Leistungsanforderungen (BS EN 12469:2000) konstruiert und gebaut, die von der führenden britischen Behörde für BioSicherheitswerkbänke, die Health Protection Agency in Porton Down, geprüft und genehmigt wurden.

Die effektive Biosicherheitslösung wird nach den höchsten Qualitätsstandards hergestellt und ist mit hochwertigen HEPA-Filtern (99,997 % Effizienz bei 0,3 Mikron) ausgestattet. Sie schafft eine saubere Umgebung der ISO-Klasse 4 und verfügt über ein intuitives Steuerungssystem, energieeffiziente LED-Beleuchtung und eine Visionaire® Touchscreen-Bedienoberfläche für einen kontrollierten Luftstrom und UV-Sterilisationsfunktionen.

Die mikrobiologischen Sicherheitswerkbänke der Klasse II arbeiten mit einem Luftstrom, der über die Frontöffnung in die Werkbank gesaugt wird. Dieser nach innen gerichtete Luftstrom (Personenschutz) verhindert, dass die bei mikrobiologischen Prozessen entstehenden Aerosole durch die Frontöffnung entweichen können. Ein vertikaler, nach unten gerichteter HEPA-gefilterter laminarer Luftstrom (Produktschutz) strömt unidirektional von der Vorderseite des Schranks herab und erzeugt einen Luftvorhang, während er das Gehäuse kontinuierlich von luftgetragenen Partikeln befreit und sicherstellt, dass die Arbeitsprobe vor Kontamination geschützt ist. Die kontaminierte Luft wird dann in ein HEPA-Filtersystem geführt (Umgebungsschutz), bevor sie sicher aus dem Gehäuse abgeleitet wird.

Biologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II eignen sich für Arbeiten mit mikrobiologischen Arbeitsstoffen, die den Biosicherheitsstufen 1, 2, 3 oder 4 zugeordnet sind.

Bitte kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen, oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.dunnlab.de.


Dunn Labortechnik GmbH

BACTRON® – Anaerobenwerkbänke Präzise Kontrolle anaerober Kulturen und Prozesse

Dunn Labortechnik bietet seinen Kunden vier verschiedenen BACTRON® - Anaerobenwerkbänke mit integriertem Inkubator von Sheldon Manufacturing für eine Vielzahl an Labor- und Industrieanwendungen an.

Das patentierte, handschuhfreie Design der Geräte, ein übersichtliches Bedienfeld sowie die automatisierten Schleusenzyklen erlauben eine unübertroffene, benutzerfreundliche Handhabung mikrobiologischer Proben. Plattenkapazitäten der verschiedenen Modelle von 300, 400, 600 oder 900 Platten ermöglichen eine bedarfsgerechte Planung von Experimenten und Laborprüfungen und den Einsatz der Geräte in einer Vielzahl an Anwendungsbereichen.

Neben klassischen biologischen Anwendungen im universitären Forschungsbereich, in der klinischen (Mikro)biologie und der Industrie, sind BACTRON® Werkbänke auch bei denen sauerstoffempfindliche Prozesse analysiert und dokumentiert werden. Beispiele dafür sind die Überwachung von Kristallisationsprozessen, chemischen Reaktionsabläufen und Testreihen oder auch spektrometrische Verfahren, die in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt werden müssen.

Mit der Hochleistungs-Anaerobenwerkbank Bactron® 400HP steht jetzt ein Werkbankmodell zur Verfügung, das eine einzigartige Kombination an Sicherheits-, Leistungs- und Komfortmerkmalen aufweist: Ein besonders hoher Arbeitsraum, die Möglichkeit der Einbringung größerer Arbeitsgeräte und Reinigungsmaterialien über die hochklappbare Kammerfront sowie einzelner Kulturplatten über einen seitlichen Einzelplattenzugang, technische Features wie HEPA Filter (entsprechend ISO Klasse 3 Standard), Sauerstoff- (O2) und Feuchtesensoren (rF) und ein hochauflösende Touchscreen-Farbdisplay für eine schnelle Erfassung des aktuellen Gerätestatus und eine komfortable Einstellung des Gerätes durch den Anwender.


Dunn Labortechnik GmbH

The Flexcell® Tension Systems for Life Science Research

Since many years, Dunn Labortechnik is the exclusiveDistributor for Europe and the Middle East for the whole product range of theAmerican company Flexcell®International.

Particularly designed for the in vitro analysis of biomechanicalapplications, Flexcell´s innovative Tension Systems enable the user to induceand observe the results of cyclic or static stress on cells and tissues.

Flexcell® International offers for tension applicationsthe main FX-6000™ Tension System, which functions with both regulated vacuumpressure and positive air pressureto move the membranes of flexible-bottomed culture plates more effectively. Theadded application of positive pressure in the FX-6000™ system facilitates thereturn of the membrane to its neutral position more effectively than only atmosphericpressure. Therefore, the FX-6000™ Tension System generates even smootherwaveforms with no overshoot or oscillation in waveform. The addition of drycompressed air also helps to reduce possible build-up of moisture in the system.


For customers with a tighter budget and low throughput,
Flexcell® offers the FLEX JR.™ Tension System with a single plate baseplate kit as an affordable alternative to themore versatile and comprehensive "big brother", the FX-6000™ TensionSystem.


The Flexcell
®Tension Systems are compatible with the microscopy devices StageFlexer®, Inverted StageFlexer I®, StageFlexer® Jr.,and the FlexFlow™ Shear Stress System.


Please contact us for detailed information orvisit our website:
www.dunnlab.de


Contact:

Dr. Hamza Mohammad •Product  Manager
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg6 • DE-53567 Asbach

Tel. +49 (0) 2683 / 4 30 94 Fax +49(0) 2683 / 4 27 76
E-Mail:
info@dunnlab.deInternet: www.dunnlab.de


Dunn Labortechnik GmbH

NEU! Clara™ Zellkulturplatte von Porvair Sciences

Dunn Labortechnik präsentiert die neue Clara™Zellkulturplatte von Porvair Sciences zur Optimierung IhrerZellkulturanwendungen. Mögliche Applikationen sind Medikamentenentwicklung,Antikörper- und Hybridomproduktion oder auch Plasmidextraktion von Bakterien.


Die Clara™ Platte hat 6 Wells und kombiniert die Vorteileeiner Standard T-Zellkulturflasche und einer Miktrotiterplatte, da großeMedienvolumina von 50 ml zum Zellwachstum unterstützt werden, aber das StandardSLAS/ANSI-Format für Automationsprozesse beibehalten wird. Die runden Wells undVerstärkungen zwischen diesen verhindern die Bildung von Scherstress beimSchütteln der Platte. Diese einzigartigen Spezifikationen erlauben es, dieZellen in der gleichen Platte anwachsen zu lassen und für Downstream Assays mitz. B. Liquid Handling Systemen, Lesegeräten oder anderem Equipment zuverwenden.


Außerdemkann die Clara™ Platte mit Filtereinsätzen am Boden der Wells ausgestattetwerden, welche dem Anwender ermöglichen die Zellen wachsen zu lassen, zulysieren und anschließend mit Druck bei Verwendung von Manifolds zu filtrieren.Diese und passende Sammelplatten sind ebenfalls von Porvair Scienceserhältlich.


Muster der Platte sind in Kürze verfügbar. Bitte kontaktierenSie uns für weitere Informationen.


Dunn Labortechnik GmbH

Für wissenschaftliche Freiheit auf kleinem Raum: die Optiflow Werkbank von CARON (Bigneat)

Die Optiflow Werkbank schützt den Nutzer vor chemischen Dämpfen oder Partikeln und benötigt dabei nur erstaunlich wenig Platz. Zudem ist sie perfekt geeignet für Experimente und andere Arbeiten, die in einer Standardwerkbank nur schwierig durchzuführen sind. Darüber hinaus kann dieses kompakte tragbare System dort platziert werden, wo es benötigt wird und auf einer vorhandenen Arbeitsfläche installiert werden, ohne dass Leitungen verlegt werden müssen. Die Werkbank ist in drei verschiedenen Größen und mit verschiedenen Filteroptionen (Vorfilter, sowie Aktivkohle- oder HEPA-Filtration) erhältlich. Die verschmutzte/kontaminierte Luft wird durch Abwärtsströmungsluft, die durch Perforationen in der Edelstahlarbeitsfläche geleitet wird, vom Anwender weggeführt. Sollte der Luftstrom auf ein nicht akzeptables Niveau absinken, ertönt ein optischer und akustischer Alarm, um den Benutzer zu warnen.

Die Arbeitsfläche ist leicht abnehmbar, was eine einfache Reinigung ermöglicht und den Zugang zum Vorfilter erleichtert, der den HEPA-Filter vor größeren Partikeln und versehentlichen Verschüttungen schützt. Die Geschwindigkeit des Radialventilators wird so gesteuert, dass ein optimaler Luftstrom von 0,5 m/s an der Arbeitsfläche erreicht wird.

Wenn die Optiflow nicht auf einem vorhandenen Arbeitsplatz aufgestellt werden soll, kann ein optionales Untergestell mit höhenverstellbaren Füßen oder Rollen (abschließbar) geliefert werden.

Neben der „Optiflow“ bietet CARON weitere Werkbänke an: Formalin- und Asbest-Werkbänke, Wiegestationen und Filterabzüge für Arbeiten mit Pulvern und festen Schadstoffen.

Als Distributor für CARON (Bigneat) stehen wir Ihnen für detaillierte Informationen zur Verfügung, oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.dunnlab.de.