Fördergesellschaft IZB mbH

Die Fördergesellschaft IZB mbH, im Jahre 1995 gegründet, ist die Betreibergesellschaft der Innovations- und Gründerzentren für Biotechnologie in Planegg-Martinsried und Freising- Weihenstephan und hat sich zu einem führenden Biotechnologiezentrum entwickelt. Auf 26.000 m2 sind derzeit über 50 Biotech-Unternehmen mit über 700 Mitarbeitern angesiedelt. Hier wird an der Entwicklung von Medikamenten gegen schwerste Erkrankungen, wie etwa Krebs, Alzheimer, und diversen Autoimmunerkrankungen gearbeitet. 

Ein wesentliches Kriterium für den Erfolg der IZBs ist die räumliche Nähe zur Spitzenforschung auf dem Campus Martinsried/ Großhadern bzw. dem Campus Weihenstephan. Auch die neuen Infrastrukturmaßnahmen wie der Faculty Club G2B (Gateway to Biotech), die IZB Residence CAMPUS AT HOME, die Chemieschule Elhardt, die zwei Kindergärten Bio Kids und Bio Kids2 sowie die beiden Restaurants SEVEN AND MORE und THE BOWL Food Lounge sind Standortfaktoren, die von den Unternehmensgründern sehr geschätzt werden. Erfolgreiche Unternehmen, die aus dem IZB hervorgegangen sind, sind zum Beispiel die Corimmun (heute Janssen-Cilag), Coriolis, Exosome Diagnostics (gekauft von Bio-Techne), ibidi, Immunic Therapeutics, Medigene, Micromet (heute Amgen), MorphoSys, Octopharma oder Rigontec (heute MSD). 

Mehr Infos unter www.izb-online.de

  • Mitarbeiterzahl

    23
  • Ausrichtungen
    • Wirtschaftsförderung
  • Gegründet

    2019
  • Aktualisiert am

    06.04.2023

Auszeichnung: IZB familienfreundliches Unternehmen

Ministerium zeichnete gestern in der Münchner Residenz die Sieger des Wettbe-werbs für Chancengleichheit in Unternehmen aus. Im Rahmen des SIEgER-Wettbewerbes wurden am 15. Juli in der Residenz München folgende Unternehmen ausgezeichnet: w & p Wilde & Part-ner Public Relations GmbH München gewann in der Kategorie „kleine Unter-nehmen“. Die Dinzler Kaffeerösterei AG Irschenberg ging als Bester in der Ka-tegorie „mittlere Unternehmen“ hervor, und die Linhardt GmbH & Co. KG Tauf-kirchen war Sieger in der Kategorie „große Unternehmen“. Die Fördergesellschaft IZB mbH ist Finalist und ein Best-Practice Beispiel für Oberbayern. „Es freut mich, dass das Ministerium von Ministerin Christine Hadertauer den Blick der Öffentlichkeit auf ein innovatives und familienfreund-liches Unternehmen wie die IZB lenkt“, so Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäfts-führer der Fördergesellschaft IZB mbH.

BioKids im als 8. Kindergarten in Oberbayern zertifiziert

Forschergeist von Mädchen und Jungen werden durch diese Initiative im Kita- und Grundschulalter schon geweckt. Im Rahmen des SIEgER-Wettbewerbes wurden am 15. Juli in der Residenz München folgende Unternehmen ausgezeichnet: w & p Wilde & Part-ner Public Relations GmbH München gewann in der Kategorie „kleine Unter-nehmen“. Die Dinzler Kaffeerösterei AG Irschenberg ging als Bester in der Ka-tegorie „mittlere Unternehmen“ hervor, und die Linhardt GmbH & Co. KG Tauf-kirchen war Sieger in der Kategorie „große Unternehmen“. Die Fördergesellschaft IZB mbH ist Finalist und ein Best-Practice Beispiel für Oberbayern. „Es freut mich, dass das Ministerium von Ministerin Christine Hadertauer den Blick der Öffentlichkeit auf ein innovatives und familienfreund-liches Unternehmen wie die IZB lenkt“, so Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäfts-führer der Fördergesellschaft IZB mbH.

Girls´Day 2013 im IZB

24 Schülerinnen tauchten in die erlebnisreiche Arbeitswelt der Biotechnologie ein Junge Frauen in Deutschland verfügen über eine besonders gute Schulbildung. Dennoch entscheidet sich die Mehrheit von ihnen immer noch für typisch weibliche Berufe und Studienfächer. Mittlerweile nutzen jedoch schon Tausende von Schülerinnen jährlich den Girls´ Day, um für sich wertvolle Einblicke in technisch-naturwissenschaftliche Berufe in den unterschiedlichsten Unternehmen zu erhalten. Drei Unternehmen aus dem IZB hatten heute 24 Schülerinnen eingeladen, um die spannende Welt in einem Labor kennenzulernen: Das börsennotierte Unternehmen 4SC, die Chemieschule Elhardt und Trion Research. Am Girl´Day erhalten die Mädchen direkte Antworten auf ihre Fragen und können erste Kontakte zu Personalverantwortlichen knüpfen. „Uns ist es wichtig, dass sich der Anteil an berufstätigen Frauen in der Biotechnologie erhöht. Deshalb nehmen wir seit sieben Jahren am „Girls´Day“ teil. Vor allem der frühzeitige Kontakt zwischen Schülerinnen und Unternehmen ist für beide eine win-win-Situation, erklärte Dr. Peter Zobel, Geschäftsführer des IZB.