Webinar: Automatisierung eines neuartigen Ansatzes für die enzymatische Gensynthese

Die Nachfrage nach synthetischer DNA steigt rapide an, da sie zurBeschleunigung der Grundlagenforschung in der Biologie sowie für dieArzneimittelentwicklung eingesetzt wird. Die Herstellung komplexer und langersynthetischer DNA-Fragmente im großen Maßstab unter Verwendung traditionellerPhosphoramidit-Chemie, stellt jedoch erhebliche Herausforderungen an die Genauigkeitund Nachhaltigkeit.
Um diese Herausforderungen zu meistern, hat Camena Bioscience einenneuartigen Ansatz für die DNA-Synthese entwickelt. Dieser kombiniert eine TdT-freieenzymbasierte Technologie mit dem strategischen Einsatz von automatisiertemLiquid-Handling. In diesem Webinar wird Marcella Ferrero, AutomationScientist bei Camena, den Ansatz darstellen und erläutern, wie er esermöglicht, eine neue Generation von Arzneimitteln zu entwickeln undgleichzeitig die Umweltauswirkungen lebenswichtiger Forschung zu reduzieren.
Die Inhalte des Webinars
- Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen bei der herkömmlichenDNA-Synthese in Bezug auf Durchsatz, Genauigkeit und Nachhaltigkeit.
- Hören Sie wie der TdT-freie, enzymbasierte Ansatz vonCamena Bioscience zur DNA-Synthese es Forschern ermöglicht, synthetischeGene jeder Sequenz, Länge oder Komplexität herzustellen und dabei den Einsatztoxischer Substanzen zu minimieren.
- Lernen Sie mehr über die Implentierung der Automatisierungsowie die Herausforderungen, die das Team von Camena dabei bewältigt hat.
Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 5. November 2024, 17:30Uhr (CET) an!
Anmeldung über diesen Link: https://event.on24.com/wcc/r/4723155/5DDDA5CD6DC2CBC53FC485387FF9C59D?partnerref=biotechnologiede
Prozess Filterreaktoren für die Chemie von Dunn Labortechnik

Dunn Labortechnik bietetvon Chemglass Life Sciences eine breite Palette von Reaktorsystemen ausBorosilikatglas an, darunter auch Prozessfilterreaktoren verschiedenerGrößen. Die Chemglass Filterreaktorsysteme sind eine gute Wahl für dieDurchführung von chemischen Prozessen, die sowohl Mischvorgänge als auch Vakuum-oder Schwerkraftfiltrationsschritte beinhalten.
Das Standard-Reaktorsortimentumfasst ummantelte und nicht-ummantelte „Benchtop“-Filterreaktoren mit ein bisfünf Litern Reaktionsvolumen sowie größere Filterreaktorsysteme (10-20 Liter)mit passenden Rollengestellen. Darüber hinaus sind kundenspezifische Systememit Reaktionsvolumina von bis zu 65 Litern und einem einzigartigen, seitlichausschwenkbaren Filterboden auf Anfrage erhältlich.
Die ChemglassFilter-Reaktorsysteme haben einen PTFE-Filterboden, der aus einer Filterbasis,einer Filterträgerplatte mit Löchern und einem 30 µm porösen PTFE-Filterbesteht. Verschiedene Arten von Rührern, abnehmbare Ablassventile, Adapter undAuffangwannen vervollständigen die breite Produktpalette.
Optional für alleReaktorsysteme erhältlich sind: Ummantelte Reaktorgefäße zur Temperierung überexterne Systeme (flüssigkeitsbasierte Kühl-/Heizsysteme, Zirkulatoren). UmfangreichesZubehör wie Temperatur- und pH-Sonden, Pulverzugabe-Trichter, Rückflusskühlerund passende Adapter ergänzen die Basissysteme und ermöglichen eine einfacheHandhabung durch den Anwender.
Zusatzmodule wieDestillationsböden oder Rollwagen und Gaswäscher erlauben eine einfacheAbtrennung flüchtiger Bestandteile und eine umweltfreundlicheProzessgestaltung.
Das spezielle Design derChemglass-Reaktorsysteme steht für eine einfache Installation aller Komponentenund Handhabung des Systems. Aufgrund der kompakten Bauweise passen dieReaktorsysteme unter die meisten Standardabzüge.
Vollständig automatisierte End-to-End Workflows für die NGS Probenvorbereitung mit firefly®+ von SPT Labtech

firefly+ setzt neue Maßstäbe für Effizienz in der Genomikdurch ein kompaktes und intuitives Liquid-Handling Instrument mit maximalerWalk-Away-Time
SPT Labtech hat mit firefly+ ein Erweiterungsmodulfür die kompakte all-in-one Liquid-Handling-Lösung firefly auf den Marktgebracht. Das neue Gerät ist mit einem on-Deck Thermocycler ausgestattet und erweitertdie Kapazitäten für Pipettenspitzen und Labware. Dadurch können noch komplexereEnd-to-End-Workflows für die NGS Probenvorbereitung durchgeführt werden, ohne dasmanuelle Eingriffe erforderlich sind. Wissenschaftler können ihre Zeit somitwertschöpfenderen Aufgaben widmen.
Das neue Modul erhöht die Leistungsfähigkeit der fireflyPlattform, die Technologien wie Pipettieren, Dispensieren,Inkubieren und Schütteln in einem einzigen Instrument miteinander vereint. EinRoboter-Greifer im firefly+ sorgt für einen nahtlosen Transfer zwischen allenFunktionen von firefly und firefly+.
Kompaktes Design und Benutzerfreundlichkeit stehen beider Entwicklung von firefly im Vordergrund. Im Vergleich zu herkömmlichenLiquid-Handling Geräten bietet die Erweiterung die Vorteile einer integriertenAutomatisierung, ohne dass viel zusätzliche Laborstellfläche benötigt wird oderspezielle Programmierkenntnisse erforderlich sind. Das firefly Systemeinschließlich firefly+ benötigt eine Stellfläche von etwas mehr als einemMeter in der Breite und passt bequem auf einen Standard-Labortisch. Dieanwenderfreundliche Software vereinfacht insbesondere dieEntwicklung, Durchführung und das Weiterleiten der Protokolle an ausgewählteAnwender.
Ist der Thermocycler imfirefly+ in Betrieb, so können dennoch alle weiteren Liquid-Handling-Funktionenund Prozessmodule im firefly im vollem Umfang genutzt werden. DieseVielseitigkeit wird den unterschiedlichen Herausforderungen im Labor gerechtund fördert die Effizienz genomischer Workflows.
Kontakt
Claudia Kettel-Mokhliss, Regional Marketing Manager -Europe, SPT Labtech
E-Mail: claudia.kettel@sptlabtech.com
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.sptlabtech.com und folgen Sie uns auf X @SPTLabtech sowie auf LinkedIn@SPT Labtech.
Zu Besuch bei der Algenforscherin
Wie aus Algen nachhaltige Innovationen entstehen: Beim Green Blue Project der Hochschule Kaiserslautern zeigt sich, wie Mikroalgen einen entscheidenden Beitrag zur Bioökonomie leisten können. Unter der Leitung von Dr. Eve Menger-Krug werden aus Algen nicht nur ein Bioklebstoff entwickelt, der den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effizienter gestalten wird, sondern auch neue Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft erprobt.
Im Rahmen des Projekts werden Algen in Photobioreaktoren unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe nutzbar zu machen. Diese werden nicht nur in der Pflanzenproduktion, sondern auch in innovativen Recyclingverfahren eingesetzt, beispielsweise zur Wiederverwertung von Reststoffen aus dem Weinbau. Auf dem Weingut Menger-Krug in Deidesheim wachsen Algen und Nutzpflanzen in einem hydrophonischen System zusammen und bilden so ein geschlossenes Kreislaufsystem.
Das Projekt verbindet auf eindrucksvolle Weise Landwirtschaft, Wissenschaft und Technologie, um Lösungen für zentrale Herausforderungen der Zukunft zu finden. Algen bieten nicht nur neue Wege für den Pflanzenschutz, sondern auch zur Ressourcenschonung und Klimaneutralität. Hier wird eine zukunftsweisende Vision für eine nachhaltigere Landwirtschaft erlebbar.
Gelegenheit für kleineres Budget: 4-Kanal Cobra Nano Dispenser Demosystem von Art Robbins Instruments

Dunn Labortechnik präsentiert den 4-Kanal Cobra Nano Dispenser vonArt Robbins Instruments. Die „Cobra“ ist ideal für die Vorbereitungvon PCR Mastermixen, biochemischen Assays und zur Medikamentenentwicklung.
Das System besitzt ein Deck mit 2 Plattenpositionen und kann mitPCR-Platten mit komplettem und halbem Rand sowie allen 96-Well, 384-Well undsogar 1536-Well Platten im ANSI/SLAS Format bestückt werden. Aspiriert werdenkann aus Deep-Well Blöcken oder 0,2 ml, 1,0 oder 2,0 ml Röhrchen. DasSystem benötigt keine Verbrauchsmaterialien und spart dadurch Kosten ein.Waschreservoir und -pumpe sind in die „Cobra“ integriert.
Die „Cobra“ kann Volumen ab 300 nl dispensieren, aber auch Platten überden „Bulk Dispense“ Modus mit bis zu 5 ml pro Well aus der Flasche befüllen.Das 4-Kanal System bietet die Möglichkeit, jedes beliebige Volumen in alleWells mit 4 unabhängigen Reagenzien im selben Durchlauf zu dispensieren.Kombinierte Modi mit „Bulk-Dispense“ und Aspirations-/Dispensions-Modus sindgenauso möglich wie das Dispensieren von Gradienten.
Die Windows-basierte Software ist einfach zu nutzen, und das System wirdmit mehreren Software-Lizenzen sowie einem PC geliefert. Es kann auch inautomatische Systeme zur Lagerung von Platten integriert werden.
Zurzeit bieten wir eine4-Kanal Cobra mit ca. 30 % Nachlass auf den Listenpreis an, aber gewährentrotzdem noch die volle Garantieperiode von einem Jahr.
Kontaktieren Sie uns, oder besuchen Sie unsere Webseite www.dunnlab.de für weitere Informationen.
NEU! Bei Dunn Labortechnik: Clotting Activity Tested Human-Plasma von Innovative Research

Die Gerinnungskaskade ist einhochregulierter Prozess, bei dem Fibrin und Thrombozyten im Blut ein stabilesAggregat bilden, welches Blutungen stoppt und ein Verbluten verhindert.Zusätzlich zu ihrer Funktion in der Hämostase, ist in den letzten Jahrendeutlich geworden, dass Gerinnungsfaktoren auch Entzündungsreaktionen fördernund verstärken können z.B. bei systemischen Krankheiten wie RheumatoiderArthritis oder Sepsis.
Sind Gerinnungsfaktoren imUngleichgewicht, kann es zu schweren und lebensbedrohlichen Komplikationenkommen. Individuen, mit genetischen Krankheiten wie Hämophilie, leiden anhäufigen, spontanen und langanhaltenden Blutungen. Personen mit Faktor-V-Leidenhingegen kämpfen mit einem erhöhten Risiko für die Bildung von Blutgerinnselnund venösen Thromboembolien, sowie einem erhöhten Risiko fürSchwangerschaftsverluste.
Für die regelmäßige Kontrolle desGesundheitszustandes von Patienten, die Gerinnungshemmer einnehmen müssen oderan Blutgerinnungsstörungen leiden, stehen zahlreiche, verschiedene Labortests zurVerfügung, die Auskunft über die Effektivität der Blutgerinnungskaskade desPatienten geben. Um Gerinnungsforschung zu beschleunigen und effizientergestalten zu können, stellt Innovative Research jetzt humanes Plasma vonEinzelspendern und Plasma-pools zur Verfügung, dessen aktivierte partielleThromboplastinzeit (aPTT) bereits ermittelt wurde. Bei diesem Test wird dieZeit in Sekunden bis zur Gerinnung gemessen, nachdem sie mithilfe von Kaolin undCephalin induziert wurde.
Das Plasma kann sowohl alsReferenz für Ihre eigenen Gerinnungstests dienen, als auch verwendet werden, umdie korrekte Lagerung des Plasmas zu kontrollieren, da wiederholtes Auftauenund Einfrieren die Koagulationszeit beeinflussen können.
Zudem bietet Innovative Research ELISA-Kitsfür viele Gerinnungsfaktoren, wie zum Beispiel Faktor II, V, VIII, X oder XIII,Faktor-defizientes Plasma, sowie rekombinante und aufgereinigte Proteine an.
Detaillierte Informationen sindbei Dunn Labortechnik unter www.dunnlab.de erhältlich. Bei Fragen könnenSie uns jederzeit gerne kontaktieren.
Webinar: Entdeckung proteomischer Biomarker zum Verständnis der Pathophysiologie von Erkrankungen

Dr. Eric Schordan, Chief Scientific Officer bei Firalis Molecular Precision, und Dr. Kamila Koprowska, Produktmanager - mosquito® genomics bei SPT Labtech, beschreiben wie die Olink® Explore-Plattform mit der dafür validierten Positive Displacement Liquid Handling Technologie die Generierung von Proteomdaten im großen Umfang möglich macht.
Erfahren Sie, wie die Kombination dieser Technologien tiefere Einblicke in die physiopathologischen Mechanismen ermöglicht, die verschiedenen Medikamenten und Krankheiten zugrunde liegen. Dies wird durch das umfassende Auslesen der Proteinexpressionsniveaus in biologischen Proben erzielt. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie eine robuste und präzise Automatisierung die Multi-Omics Forschung im Hochdurchsatz mit geringen Probenvolumen unterstützt.
Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 25. September 2024, 17:00 Uhr (CET) an!
Sie gewinnen Einblicke in die Proteomik der nächsten Generation, erfahren wie kritische Biomarker für Diagnose-, Prognose- und Überwachungszwecke identifizieren werden können und mehr über die Datenintegration.
Anmeldung über diesen Link: https://www.selectscience.net/webinar/advanced-proteomic-biomarker-discovery-for-understanding-disease-pathophysiology?&utm_source=SPT-Sales
SPT Labtech‘s bewährte Technologie zur Miniaturisierung unterstützt in Zusammenarbeit mit der Olink Explore-Plattform die Entdeckung von Protein-Biomarkern im Hochdurchsatz.
Teilnahmebescheinigung
Alle Webinar-Teilnehmer können ein Teilnahmezertifikat mit einer Zusammenfassung der Inhalte für Weiterbildungszwecke anfordern
Neu in unserem Portfolio: ECIS® von Applied BioPhysics

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir mit der US-FirmaApplied BioPhysics einen neuen Partner gefunden haben. Als neuer exklusiverDistributor für die DACH-Region sowie Belgien und die Niederlande unterstützenwir alle existierenden Kunden und kümmern uns um neue Anfragen.
Applied BioPhyscis ist bekannt für Messungen des elektrischenWiderstands in Zell-Substraten (ECIS®) für die nicht invasive undlabel-freie Beobachtung von Zellen. Die Firma ist in diesem Markt bereits seit3 Jahrzehnten etabliert und bietet mit Z-Theta ein Gerät an, dasWiderstand und Kapazität von Zellkulturen über Goldelektroden bestimmt. DieseMessungen sind nützlich für eine große Anzahl an Anwendungen wie z. B.Grenzfunktionen, Zellmigration und -proliferation, Zytotoxizität, Wundheilung,Medikamentenforschung und vieles mehr.
Zu den Geräten bietet Applied BioPhysics eine große Auswahlan Zubehör an wie z. B. 8-, 96- oder 24-Well (Transfilter) Arrays. Diese sindmit 1, 10 oder fingerförmigen Elektroden ausgestattet und mit Platten aus PSerhältlich. 8-Well Transfilter Arrays, um TEER (Transepitheliale elektrischeResistenzen) zu bestimmen oder Durchflusskanal-Arrays zur Nachahmung vonScherbeanspruchung („Shear stress“) in vivo sind ebenfalls erhältlich.Alle Arrays passen unter ein invertiertes Mikroskop zur Beobachtung der Zellenund werden mit Barcode geliefert.
Arrays mit wenigenElektroden eignen sich besonders gut, um Zellproliferation oder -migration zubeobachten, wogegen Arrays mit vielen Elektroden den Vorteil bieten kleineUnterschiede auszugleichen und zu mehr durchschnittlichen und statistischauswertbaren Ergebnissen führen.
Eine spezielle Anwendung von ECIS® ist die Wundheilung,die in der nutzerfreundlichen Software integriert ist. Hierbei wird eine hoheSpannung für eine definierte Zeitperiode angelegt, um die Zellen auf derElektrode abzutöten. Umliegende Zellen migrieren dann zur Wunde. Wenn nur füreine sehr kurze Zeit diese hohen Spannungen angelegt werden, kann mit Z-Thetaauch Elektroporation betrieben werden.
Wir werden das Gerät erstmalig auf der LabSupply inLeverkusen am 8. Oktober 2024 im Forum Leverkusen (Büchelter Hof 9, 51373Leverkusen – Eintritt frei) präsentieren.
Falls Sie weitere Informationen zur innovativen ECIS®-Methodeund den Produkten von Applied BioPhysics erhalten möchten, können Sie uns gernejederzeit kontaktieren oder auf der LabSupply besuchen.
SPT Labtech‘s mosquito® Gen3 erleichtert mehr Genomik-Forschern den Zugang zur Miniaturisierung

Der neue mosquito Gen3 bietet automatisierte Positive Displacement Technologie auf besonders kompakter Grundfläche
SPT Labtech, weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Laborautomationssystemen und Verbrauchsmaterialien im Bereich Life Science, erweitert mit dem neuen mosquito Gen3 sein Liquid-Handling Portfolio für den Nanoliterbereich. Als das kompakteste und kosteneffizienteste Gerät der mosquito Produktreihe ermöglicht mosquito Gen3 mehr Laboren Kosten im Bereich Next-Generation-Sequencing (NGS) einzusparen, indem der Zugang zu der fortschrittlichen Miniaturisierungstechnologie erleichtert wird.
mosquito Gen3 ermöglicht präzises, genaues und schnelles Mehrkanal-Pipettieren in einem Volumenbereich von 500 nL bis 5 µL. Er besitzt drei Deckpositionen und benötigt nur wenig Laborstellfläche. Die Verwendung von sterilisierten Mikropipetten verhindert das Risiko einer Kreuzkontamination und gewährleisten die Integrität von Daten und Forschungsergebnissen. Die mosquito-Software wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern entwickelt und beinhaltet vorinstallierte Methoden, die eine schnelle Implementierung sowie ihren Austausch ermöglichen und folglich die Miniaturisierung in neuen Anwendungsbereichen erleichtert.
Benötigen Labore einen höheren Durchsatz und eine größere Walk-Away-Zeit, bietet der mosquito® HV genomics die gleiche Genauigkeit und den gleichen Volumenbereich, jedoch mit zwei zusätzlichen Deckpositionen und maximal 16 Kanälen.
Die mosquito-Technologie hat Genomik-Workflows revolutioniert, indem sie den Verbrauch von Reagenzien deutlich reduziert und die Reaktionsvolumina verringert hat ohne die Datenqualität zu beeinträchtigen. Die Pipettiertechnik des mosquito’s basiert auf dem Prinzip der Direktverdrängung (Positive Displacement), die im Unterschied zum Pipettieren mit Luftverdrängung (Air Displacement), über alle Flüssigkeitsarten oder Umgebungsbedingungen hinweg ihre Genauigkeit beibehält. Mit dieser Technologie wurden bereits mehr als 40 NGS-Kits miniaturisiert, wie beispielsweise Illumina Nextera XT, Illumina DNA Prep, NEBNext® Ultra™ II und Takara SMART-Seq®.
„Automatisches Liquid-Handling ist für Genomik-Labore unerlässlich geworden, um den Anforderungen moderner Forschung gerecht zu werden. Hauptvorteil der Automatisierung ist unter anderem die Reduzierung von Volumina. Dies ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen und steigert die Reichweite von wertvollen Proben und Reagenzien. Mit der Ausweitung unseres Low-Volume Liquid-Handling Portfolios, haben wir die Kosten für den Zugang zur Miniaturisierung gesenkt und bieten Lösungen für Labore aller Ressourcen und Bedürfnisse an“, so Kamila Koprowska, Produktmanagerin für mosquito genomics bei SPT Labtech.
_________________
Webinar: Maximieren Sie den ROI durch Miniaturisierung
Erfahren Sie, wie der mosquito eine kosteneffiziente Next-Generation-Sequencing Library Prep ermöglicht und wie er sich bereits nach nur wenigen DNA- oder RNA-Probenplatten bezahlt macht. Mit Klick auf den Link erfahren Sie mehr!
https://www.sptlabtech.com/ngs-webinar-maximize-roi-through-miniaturization