YUMAB GmbH

VHH discovery for bispecifics – combination of in-vivo immunization and in-vitro display

Conventional IgG antibodies are powerful tools for many applications. Despite their flexibility, they also encounter limits of feasibility. With their size of 150 kDa they are limited in tissue penetration and less stable when it comes to harsh conditions, such as pH stress, temperature stress or protease rich environments, just to name a few.

Single domain antibodies (e.g. VHH) possess properties which circumvent these limitations. This case study demonstrates the power of YUMAB’s VHH discovery platform by combining in-vivo immunization and in-vitro display.


BioGenes GmbH

Our new PLBL2 ELISA kit is here!

The CHO PLBL2 ELISA kit is designed for the detection and quantification of CHO-derived phospholipase B-like 2 (PLBL2) host cell proteins (HCPs) in biopharmaceutical production. This kit provides high sensitivity and specificity, ensuring accurate impurity monitoring to support process optimization and regulatory compliance. Ideal for bioprocess development and quality control, the kit enables precise HCP quantification to enhance biologic drug safety and efficacy.

We are thrilled to officially launch our PLBL2 Detection ELISA Kit, designed for unmatched sensitivity and specificity in detecting PLBL2/PLDL2 in CHO-based biotherapeutics.

What Makes Our Kit Stand Out?

✅ CHO Antigen Expressed in HEK293 Cells – Minimizes cross-reactivity for precise results
✅ Polyclonal Antibodies – Broad and versatile binding for enhanced detection
✅ Exceptional Sensitivity – LOD: 0.015 ng/mL, Working Range: 0.078 – 5 ng/mL

📊 Proven Performance: Our comparative study against two other ELISA kits showed that the BioGenes PLBL2 ELISA Kit delivers superior analytical precision and reliability across various DSP stages.

To celebrate the launch, we’re offering free samples! Want to experience its accuracy and sensitivity firsthand? Reach out to us today to claim your free sample! Write to us at service@biogenes.de.
Please note that shipping costs remain the responsibility of our customers, and this offer is subject to stock availability.


Dunn Labortechnik GmbH

Für wissenschaftliche Freiheit auf kleinem Raum: die Optiflow Werkbank von CARON (Bigneat)

Die Optiflow Werkbank schützt den Nutzer vor chemischen Dämpfen oder Partikeln und benötigt dabei nur erstaunlich wenig Platz. Zudem ist sie perfekt geeignet für Experimente und andere Arbeiten, die in einer Standardwerkbank nur schwierig durchzuführen sind. Darüber hinaus kann dieses kompakte tragbare System dort platziert werden, wo es benötigt wird und auf einer vorhandenen Arbeitsfläche installiert werden, ohne dass Leitungen verlegt werden müssen. Die Werkbank ist in drei verschiedenen Größen und mit verschiedenen Filteroptionen (Vorfilter, sowie Aktivkohle- oder HEPA-Filtration) erhältlich. Die verschmutzte/kontaminierte Luft wird durch Abwärtsströmungsluft, die durch Perforationen in der Edelstahlarbeitsfläche geleitet wird, vom Anwender weggeführt. Sollte der Luftstrom auf ein nicht akzeptables Niveau absinken, ertönt ein optischer und akustischer Alarm, um den Benutzer zu warnen.

Die Arbeitsfläche ist leicht abnehmbar, was eine einfache Reinigung ermöglicht und den Zugang zum Vorfilter erleichtert, der den HEPA-Filter vor größeren Partikeln und versehentlichen Verschüttungen schützt. Die Geschwindigkeit des Radialventilators wird so gesteuert, dass ein optimaler Luftstrom von 0,5 m/s an der Arbeitsfläche erreicht wird.

Wenn die Optiflow nicht auf einem vorhandenen Arbeitsplatz aufgestellt werden soll, kann ein optionales Untergestell mit höhenverstellbaren Füßen oder Rollen (abschließbar) geliefert werden.

Neben der „Optiflow“ bietet CARON weitere Werkbänke an: Formalin- und Asbest-Werkbänke, Wiegestationen und Filterabzüge für Arbeiten mit Pulvern und festen Schadstoffen.

Als Distributor für CARON (Bigneat) stehen wir Ihnen für detaillierte Informationen zur Verfügung, oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.dunnlab.de.


Dunn Labortechnik GmbH

Die Bellco Glass Pipettenstopfmaschine – umweltbewusst und effizient

Seit vielen Jahren bereits ist sie ein fester Bestandteil des Produktsortimentes von Dunn Labortechnik, die Pipettenstopfmaschine von Bellco Glass. Für zahlreiche Anwender in den Bereichen der Zellkulturforschung und -prozessentwicklung stellt sie - gerade in der heutigen Zeit - eine attraktive wirtschaftliche und umweltbewusste Alternative zur Verwendung vorgestopfter Einweg-Kunststoffpipetten dar.
Mit der Pipettenstopfmaschine lassen sich auf einfache Weise schnell und zuverlässig verschiedene Ausführungen serologischer Pipetten für die spätere Verwendung vorbereiten.
Das Gerät verfügt über unterschiedliche Betriebsarten für den kontinuierlichen Betrieb und für individuell durch den Benutzer gesteuerte Zufuhr der Watte. Für eine bedarfsgerechte Prozessgestaltung kann die Maschine mit drei Geschwindigkeiten 40, 50 oder 60 Pipetten pro Minute stopfen.
Die einheitliche Watteform sorgt zuverlässig für korrekt gestopfte Pipetten. Ein Paket Watte mit vorgeformtem Wattefaden ist ausreichend, um ca. 35.000 Pipetten zu stopfen und wird mit dem Gerät mitgeliefert.
Aufgrund ihrer kompakten Bauform und des eingebauten Handgriffes ist die Maschine leicht zu transportieren und kann platzsparend in praktisch jedem Labor oder der Spül- und Medienküche untergebracht werden.
Im Produktportfolio von Dunn Labortechnik befindet sich darüber hinaus ein breites Angebot von Pipetten, sowohl aus Glas als auch aus Kunststoff für den Einmalgebrauch.


BioGenes GmbH

Our Corporate Video is here!

We are delighted to present you our brand new corporate video today!

This video offers an exciting insight into our vision, our values and our strengths. It is the result of great collaboration - a big thank you to everyone involved in its creation.

Take a look and feel free to share it with your network 🙂

Here you go

We hope you like the video as much as we do!


Dunn Labortechnik GmbH

Sanftes Schütteln in 3 Dimensionen – Belly Dancer® und Belly Button® von IBI Scientific

Die stufenlos einstellbaren 3D-Schüttler Belly Dancer® und Belly Button® von IBI Scientific sind ein bewährter Teil des Laborgeräte Sortiments von Dunn Labortechnik.
Mit Schüttelgeschwindigkeiten von 0 bis 100 U/min und einem Neigungswinkel der Plattform von 0° bis 8°, sind die beiden Schüttler vielseitig im Labor einsetzbar, da Sie die Eigenschaften eines Wippschüttlers mit denen eines Orbitalschüttlers vereinen. Anwendungen sind z.B. die Verwendung in Zellkultur, für Immunpräzipitation, zum Einfärben und Entfärben von Gelen, für Waschschritte oder für die Entwicklung von Blotting Membranen.
Die Schüttler sind für einen Temperatur-Betriebsbereich von 0 °C bis 40 °C geeignet und können sowohl in Kühlräumen als auch in CO2 Inkubatoren aufgestellt werden. Zudem stehen verschiedene Plattformgrößen, eine Antirutschmatte für Röhrchen und eine zusätzliche Plattform zum Schütteln auf zwei Etagen zur Verfügung. Der Belly Button® hat eine kompakte Plattformgröße von 17,8 x 17,8 cm und kann mit einem Gewicht von 2,3 kg beladen werden. Der Belly Dancer® ist mit Plattformen in den Größen 30,5 x 30,5 cm bzw. 45,7 x 45,7 cm ausgestattet und kann mit bis zu 9,1 kg beladen werden.
Bitte kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Webseite www.dunnlab.de für weitere Informationen.


SPT Labtech

Webinar – Automatisiertes Screening zur Entdeckung neuer Antibiotika gegen Tuberkulose

Forscher vom Francis Crick Institute (London, Vereinigtes Königreich) und GSK haben innovative Automatisierungslösungen wie das Liquid-Handling Instrument dragonfly® discovery von SPT Labtech sowie die LINQ-Plattform von Automata zur Durchführung eines Enzymscreenings im Hochdurchsatz eingesetzt. Das Screeningverfahren ist Teil einer Initiative zur Enteckung neuer Antibiotika gegen Tuberkulose (TB) und zielt darauf ab den Tuberkuloseerreger Mycobacterium tuberculosis (Mtb) zu untersuchen.

Tuberkulose ist nach wie vor ein weltweites Gesundheitsrisiko. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken jährlich etwa 10,6 Millionen Menschen an Tuberkulose, und etwa 1,3 Millionen Menschen sterben jedes Jahr daran (WHO, Stand 2023). Die zunehmende Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschweren die Behandlung und machen neue therapeutische Ansätze notwendig.

Aufbauend auf Untersuchungen von GSK mit Zielsetzungen für den Bereich der humanen Orthologie, führte das Forscherteam vom Francis Crick Institute ein Repurposing Screening von rund 6.000 Compounds durch. Ihr Fokus lag dabei auf einem essenziellen Enzym aus der Mtb Biosynthese von Aminosäuren und ermöglichte eine Bewertung der potenten Wirkstoffe, Selektion und mikrobieller Wirksamkeit.

Die Ergebnisse beschleunigten die Identifizierung vielversprechender Mtb-Enzyminhibitoren und bildeten eine solide Grundlage für weitere Versuche im Bereich Medizinischer Chemie. Darüber hinaus ermöglichten schrittweise Verbesserungen des automatisierten Workflows wichtige Erkenntnisse über das Potenzial der Roboter-Plattform für die Arzneimittelentwicklung im Hochdurchsatz.

Folgende Inhalte werden im Webinar vermittelt:

·      Technische Möglichkeiten der Automata LINQ-Plattform für automatisierte End-to-End Screenings sowie Einblicke in das schnelle und präzise Liquid-Handling mit dem dragonfly discovery von SPT Labtech

·      Laborautomatisierung und ihre Anwendung für die Forschung und Arzneimittelentwicklung im Bereich Tuberkulose

·      Entwicklung und zeitliche Optimierung von automatischen Workflows zum Skalieren zeitlich sensibler Enzymassays auf ein Hochdurchsatz-Niveau.

·      Herausforderungen und Vorteile für die Automatisierung von Workflows im Bereich Arzneimittelentwicklung in der akademischen Forschung


Melden Sie sich jetzt zum Webinar am Mittwoch, 19. Februar 2025, 17:00-18:00 Uhr (CET) an!

Anmeldung über diesen Link: https://www.sptlabtech.com/webinar-automating-antibiotic-discovery-in-academia-register

Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie anschließend auf unserer Webseite. Klicken Sie auf folgenden Link und Sie erhalten zudem Zugriff auf weitere Informationen, wie Webinare, Videos, Applikationen, und mehr: https://www.sptlabtech.com/resources.

 


Dunn Labortechnik GmbH

Neu: ECIS® TEERZ von Applied BioPhysics

Dunn Labortechnik präsentiert das neue TEERZ-Gerät von Applied BioPhysics. Die TEERZ-Station ermöglicht die Messung von TEER (Transepithelialer elektrischer Resistenz) zur Untersuchung von Zell-Zellkontakten von endothelialen und epithelialen Zellen in Corning® oder Millipore® Filtereinsatzplatten bei 75 Hz. Eine Kassette mit 24 Elektrodenpins und alternativ eine mit 96 Elektrodenpins mit medizinischer Qualität erlauben dabei die Verwendung von 24-Well und 96-Well Platten und ermöglichen den sterilen Transport zwischen Inkubator und Sterilbank.

Alle Messungen können durchgehend im Inkubator durchgeführt werden. Die Werte werden über den Widerstand der Zellen erfasst, so dass die Messmethode immer markierungsfrei ist. Eine 96-Well Platte kann in weniger als 5 Minuten gemessen werden.

Die einfach zu bedienbare Software zeigt nicht nur die konstante Bestimmung von TEER im Bezug zur Zeit an, sondern auch die Resistenz und Reaktanz, so dass die verschiedenen Messwerte in Bezug zueinander gesetzt werden können. Alle Werte sind normalisiert, so dass Vergleiche zwischen den Messungen möglichst einfach gehalten werden.

Zur Verwendung der TEERZ-Station ist ein ECIS® Z-Theta Gerät notwendig. Jederzeit können Sie zwischen der klassischen Messung über Goldelektroden in einer 16-Well Array Station oder 96-Well Array Station und TEERZ Messungen wechseln, um weitere Informationen über Ihre Zellen zu erhalten. ECIS® Z-Theta Anwender können die TEERZ-Station mit ihrem Bestandsgerät verwenden.

Falls Sie weitere Informationen zur neuen TEERZ-Station von Applied BioPhysics erhalten möchten, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Kontakt:
Dr. Kevin Denkmann • Geschäftsführer
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg 6 • 53567 Asbach
Tel. +49 (0) 2683 4 30 94 • E-Mail: info@dunnlab.de • Internet: www.dunnlab.de


BIOCOM Interrelations GmbH

Zukunftsperspektive Bioökonomie – zu einer nachhaltigeren Welt beitragen

Am 7. November 2024 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin erstmals die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ statt. Über 130 junge Menschen kamen zusammen, um die vielfältigen Bildungs- und Karrierechancen in der biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft zu erkunden.

Highlights der Veranstaltung:

  • Interaktive Videoausstellung: Teilnehmende konnten über Tablets Fragen auswählen und erhielten Antworten von Persönlichkeiten, die als Vorbilder für Karrieren in der Bioökonomie dienen.
  • Podiumsdiskussionen: Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutierten über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Bioökonomie, darunter maßgeschneiderte Wirtsorganismen und Transformationen im Bausektor.
  • Live-Schalten: Virtuelle Einblicke in Labore und Unternehmen, wie das Mooslabor der Universität Freiburg und die Wiener Schneckenmanufaktur, boten praxisnahe Eindrücke.

🌍 Warum ist die Bioökonomie wichtig?

Die Bioökonomie geht als sinnstiftendes und zukunftsweisendes Feld hervor – eine Jahrhundertchance, den nachhaltigen Wandel aktiv mitzugestalten.

🎓 Karriereperspektiven:Ob in der akademischen Forschung, der Industrie oder bei Start-ups – die Veranstaltung zeigte, wie vielseitig und zukunftsorientiert die Bioökonomie ist.

👉 Seid Teil des Wandels und entdeckt weitere Informationen unter Bioökonomie.de!


Dunn Labortechnik GmbH

GlucCell® Glucosemessgerät von Esco Bioengineering

Glucosemessung in der Zellkultur - zuverlässigund schnell.

Das GlucCell®-Glucosemessgerätmit den passenden Schnellteststreifen von Esco Bioengineering ist seit vielen JahrenTeil des Programms bei Dunn Labortechnik. Das bewährte Mess-System bietet denAnwendern im Bereich der Zellkulturforschung und Prozessentwicklung einzigartigeMöglichkeiten, vergleichsweise kostengünstig und mit hoher Präzision den Verlaufder Glucosekonzentrationen von Zellkulturen und damit derenStoffwechselleistung nahezu in Echtzeit zu verfolgen. Das GlucCell®-Messgerät wirddaher vielfach zur Prozessüberwachung und -optimierung eingesetzt.

Im Gegensatz zuDiabetes-Glucosemessgeräten, ist das GlucCell® Testsystem speziell für dieMessung in serumfreien und serumhaltigen Medien im Bereich der Tier- undInsektenzellkulturen optimiert worden.

Das GlucCell®Mess-System ist leicht zu bedienen, flexibel und mobil einsetzbar und weistzudem ein hohes Maß an Genauigkeit und Präzison der Meßwerte (90 bzw. 95 %) auf.

Da je Einzelmessungnur 1,5 µl Probenvolumen benötigt und die Meßergebnisse bereits nach 15Sekunden angezeigt werden, können auch kleine Kulturvolumina fortlaufendbeprobt und Zwischenmessungen jederzeit vorgenommen werden.