CellSystems GmbH

NUCxyme™ – Bioprocessing-Grade Nuklease für den vollständigen Abbau von DNA & RNA

NUCxyme™ ist eine hochspezifische, sequenzunabhängige Endonuklease für den vollständigenAbbau aller Formen von DNA und RNA – egal ob einzelsträngig, doppelsträngig,linear oder zirkulär. Die Nuklease hydrolysiert Nukleinsäuren effizient zukurzen Oligonukleotiden (3–5 Basen) mit 5’-Monophosphat-Enden, reduziert dieViskosität von Zelllysaten und entfernt zuverlässig Rest-DNA/RNA in komplexenProben.

Rekombinant hergestellt in Komagataella phaffii (ehem.Pichia pastoris), ist NUCxyme™ frei von tierischen Bestandteilen,Endotoxinen und Proteasen – ideal für den Einsatz in sensiblenbiotechnologischen Anwendungen und der Downstream-Prozessierung.

Vorteile auf einen Blick:

  • Gebrauchsfertiges Flüssigformat: Formuliert in20mM Tris-HCl, 2mM MgCl₂, 20mM NaCl, pH8.0 mit 50% Glycerin
  • Höchste Nuklease-Aktivität: Schneller,vollständiger Abbau von ssDNA, dsDNA und RNA – linear oder zirkulär
  • Maximale Sicherheit durch Expression in Komagataellaphaffii: Keine tierischen Bestandteile, keine Endotoxine, keine Proteasen

NUCxyme™ ist in verschiedenen Abpackungsgrößen, sowieGroßmengen oder kundenspezifische Abfüllungen erhältlich. Kontaktieren Sie unsgerne:

CellSystems®
Tel: +49 2241 25515 0
info@cellsystems.de


Dunn Labortechnik GmbH

BACTRON® – Anaerobenwerkbänke Präzise Kontrolle anaerober Kulturen und Prozesse

Dunn Labortechnik bietet seinen Kunden vier verschiedenen BACTRON® - Anaerobenwerkbänke mit integriertem Inkubator von Sheldon Manufacturing für eine Vielzahl an Labor- und Industrieanwendungen an.

Das patentierte, handschuhfreie Design der Geräte, ein übersichtliches Bedienfeld sowie die automatisierten Schleusenzyklen erlauben eine unübertroffene, benutzerfreundliche Handhabung mikrobiologischer Proben. Plattenkapazitäten der verschiedenen Modelle von 300, 400, 600 oder 900 Platten ermöglichen eine bedarfsgerechte Planung von Experimenten und Laborprüfungen und den Einsatz der Geräte in einer Vielzahl an Anwendungsbereichen.

Neben klassischen biologischen Anwendungen im universitären Forschungsbereich, in der klinischen (Mikro)biologie und der Industrie, sind BACTRON® Werkbänke auch bei denen sauerstoffempfindliche Prozesse analysiert und dokumentiert werden. Beispiele dafür sind die Überwachung von Kristallisationsprozessen, chemischen Reaktionsabläufen und Testreihen oder auch spektrometrische Verfahren, die in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt werden müssen.

Mit der Hochleistungs-Anaerobenwerkbank Bactron® 400HP steht jetzt ein Werkbankmodell zur Verfügung, das eine einzigartige Kombination an Sicherheits-, Leistungs- und Komfortmerkmalen aufweist: Ein besonders hoher Arbeitsraum, die Möglichkeit der Einbringung größerer Arbeitsgeräte und Reinigungsmaterialien über die hochklappbare Kammerfront sowie einzelner Kulturplatten über einen seitlichen Einzelplattenzugang, technische Features wie HEPA Filter (entsprechend ISO Klasse 3 Standard), Sauerstoff- (O2) und Feuchtesensoren (rF) und ein hochauflösende Touchscreen-Farbdisplay für eine schnelle Erfassung des aktuellen Gerätestatus und eine komfortable Einstellung des Gerätes durch den Anwender.


Life Science Center Düsseldorf / Ditec GmbH

BioCologne meets LifeScienceNet Düsseldorf: New Kids on the Block

Innovative Life Science Startups treffen HealthTech Akteure im Rheinland

Die Zukunft der Life Sciences gestalten: Wir möchten die innovativen Biotechnologie Startups mit den Akteuren der Life Science Communityvor Ort zusammenbringen. New Kids on the Block bietet eine einzigartige Gelegenheit, direkte Einblicke in die neuesten Entwicklungen,Technologien und Forschungen zu erhalten, die die Zukunft der Life Sciences prägen werden.

Im Anschluss an die Startup Pitches diskutieren erfahrene Life Science Entrepreneure und Expertinnen über die „Lessons learned“ und die aktuellenHerausforderungen in den Life Sciences. Spannende Kontakte ergeben sich danach beim Get-together im Technologie- und Gründerzentrum RTZ Köln.

Mehr unter: https://ditec-dus.de/veranstaltung/?id=biocologne-meets-lifesciencenet-duesseldorf-new-kids-on-the-block


Dunn Labortechnik GmbH

The Flexcell® Tension Systems for Life Science Research

Since many years, Dunn Labortechnik is the exclusiveDistributor for Europe and the Middle East for the whole product range of theAmerican company Flexcell®International.

Particularly designed for the in vitro analysis of biomechanicalapplications, Flexcell´s innovative Tension Systems enable the user to induceand observe the results of cyclic or static stress on cells and tissues.

Flexcell® International offers for tension applicationsthe main FX-6000™ Tension System, which functions with both regulated vacuumpressure and positive air pressureto move the membranes of flexible-bottomed culture plates more effectively. Theadded application of positive pressure in the FX-6000™ system facilitates thereturn of the membrane to its neutral position more effectively than only atmosphericpressure. Therefore, the FX-6000™ Tension System generates even smootherwaveforms with no overshoot or oscillation in waveform. The addition of drycompressed air also helps to reduce possible build-up of moisture in the system.


For customers with a tighter budget and low throughput,
Flexcell® offers the FLEX JR.™ Tension System with a single plate baseplate kit as an affordable alternative to themore versatile and comprehensive "big brother", the FX-6000™ TensionSystem.


The Flexcell
®Tension Systems are compatible with the microscopy devices StageFlexer®, Inverted StageFlexer I®, StageFlexer® Jr.,and the FlexFlow™ Shear Stress System.


Please contact us for detailed information orvisit our website:
www.dunnlab.de


Contact:

Dr. Hamza Mohammad •Product  Manager
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg6 • DE-53567 Asbach

Tel. +49 (0) 2683 / 4 30 94 Fax +49(0) 2683 / 4 27 76
E-Mail:
info@dunnlab.deInternet: www.dunnlab.de


Dunn Labortechnik GmbH

NEU! Clara™ Zellkulturplatte von Porvair Sciences

Dunn Labortechnik präsentiert die neue Clara™Zellkulturplatte von Porvair Sciences zur Optimierung IhrerZellkulturanwendungen. Mögliche Applikationen sind Medikamentenentwicklung,Antikörper- und Hybridomproduktion oder auch Plasmidextraktion von Bakterien.


Die Clara™ Platte hat 6 Wells und kombiniert die Vorteileeiner Standard T-Zellkulturflasche und einer Miktrotiterplatte, da großeMedienvolumina von 50 ml zum Zellwachstum unterstützt werden, aber das StandardSLAS/ANSI-Format für Automationsprozesse beibehalten wird. Die runden Wells undVerstärkungen zwischen diesen verhindern die Bildung von Scherstress beimSchütteln der Platte. Diese einzigartigen Spezifikationen erlauben es, dieZellen in der gleichen Platte anwachsen zu lassen und für Downstream Assays mitz. B. Liquid Handling Systemen, Lesegeräten oder anderem Equipment zuverwenden.


Außerdemkann die Clara™ Platte mit Filtereinsätzen am Boden der Wells ausgestattetwerden, welche dem Anwender ermöglichen die Zellen wachsen zu lassen, zulysieren und anschließend mit Druck bei Verwendung von Manifolds zu filtrieren.Diese und passende Sammelplatten sind ebenfalls von Porvair Scienceserhältlich.


Muster der Platte sind in Kürze verfügbar. Bitte kontaktierenSie uns für weitere Informationen.


Vetter Pharma International GmbH

Vetter baut sein pharmazeutisches Warenlager deutlich aus

250219_Rendering Erlen BA3 Gesamt

Vetter, ein global agierender Pharmadienstleister, erweitert sein pharmazeutisches Lager in Ravensburg. Der Ausbau unterstützt die steigende Marktnachfrage sowie das organische Wachstum des unabhängigen Familienunternehmens.

Mit einem Investitionsvolumen von über 150 Millionen Euro werden die bereits vorhandenen 13.000 Palettenstellplätze für die Kühllagerung um weitere 16.000 erweitert. Nach Fertigstellung wird Vetter über insgesamt 68.000 Palettenstellplätze für verschiedene Temperaturanforderungen verfügen.

Die Erdarbeiten starteten Ende vergangenen Jahres. Die Lagererweiterung soll bis 2028 abgeschlossen sein. Das erste Etappenziel, die Fertigstellung der Gebäudehülle, wird für das vierte Quartal 2026 erwartet. Neben der Erweiterung des Hochregallagers wird das neue
22.500 m² große Gebäude auch ein Lager für Stabilitäts- und Referenzproben, zusätzliche Kapazitäten für manuelle und automatisierte optische Kontrolle, ein neues Mitarbeitendenrestaurant sowie Büroflächen und ein Rechenzentrum beherbergen.

„Seit der Eröffnung unseres Zentrums für Optische Kontrolle und Logistik im Jahr 2012 haben wir unsere Lagerkapazitäten für Raumtemperatur sowie für Kühllagerung stetig ausgebaut,“ erklärt Vetter-Geschäftsführer Carsten Press. „Der jüngste Bauabschnitt markiert einen weiteren strategischen Schritt in der Entwicklung unseres Lagerangebotes und ermöglicht uns, Kunden auch in Zukunft zuverlässige und umfassende Dienstleistungen für ihre zum Teil temperaturempfindlichen Wirkstoffe zu bieten.“

Die Erweiterung des Gebäudes dient in erster Linie dem Ausbau der Kühllagerkapazitäten sowie der Unterbringung von Kühltruhen und begehbaren Gefrierschränken, die speziell für hochwertige pharmazeutische Produkte und die dazugehörigen Materialien ausgelegt sind. „Die Notwendigkeit der Kühllagerung für viele innovative Arzneimittel erhöht den Bedarf an Palettenstellplätzen,” erklärt Timo Usinger, Senior Vice President Supply Chain Management bei Vetter. „Der neue Bauabschnitt wird daher komplett gekühlt ausgeführt. Wir setzen hier neuste Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik ein, wie fortschrittliche Überwachungssysteme sowie eine vollautomatische Ein- und Auslagerung der Paletten.“

Vetter möchte auch in Zukunft eine aktive Rolle bei der Weiterentwicklung und Anwendung von Innovationen im Bereich der pharmazeutischen Lagerung spielen, um die wichtigen Bedürfnisse seiner globalen Kunden und deren Patienten an eine sichere Lieferkette zu erfüllen.

Über Vetter
Vetter ist eine führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Als Global Player ist der unabhängige Pharmadienstleister mit eigenen Vertriebsstandorten in den asiatisch-pazifischen Märkten Japan, China, Südkorea und Singapur nahe an seinen Kunden. Weltweit vertrauen kleine und große Pharma- und Biotechunternehmen auf die jahrzehntelange Erfahrung, die hohe Qualität, moderne Technologien, sowie die Zuverlässigkeit und das Engagement der über 7.000 Mitarbeitenden. In enger Partnerschaft mit seinen Kunden versorgt Vetter Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt mit teils lebensnotwendigen Medikamenten. Die CDMO unterstützt von der Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis hin zu vielfältigen Montage- und Verpackungsangeboten für Vials, Spritzen und Karpulen. Mit innovativen Lösungen entwickelt der Pharmadienstleister gemeinsam mit seinen Auftraggebern vorgefüllte Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance. Vetter ist ein Vorreiter in der Branche beim Thema Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Der Pharmadienstleister ist Mitglied des UN Global Compact, der Science Based Target initiative (SBTi) und hält den Gold Status im EcoVadis-Ranking. Vielfache Preise wie die CDMO Leadership Awards, der Frost & Sullivan Customer Value Leadership Award oder die Auszeichnung als Best Managed Company unterstreichen das Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Das bereits 1950 in Ravensburg gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Für weitere Informationen besuchen Sie www.vetter-pharma.com und folgen Sie Vetter auf LinkedIn.

Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Unternehmenssprecher / Media Relations
Eywiesenstraße 5
88212 Ravensburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)751-3700-3729
E-Mail: PRnews@vetter-pharma.com

© Vetter Pharma International GmbH: Entwurf der finalen Ausbaustufe des Gebäudes. Der linke Abschnitt illustriert den neuen Anbau.


YUMAB GmbH

VHH discovery for bispecifics – combination of in-vivo immunization and in-vitro display

Conventional IgG antibodies are powerful tools for many applications. Despite their flexibility, they also encounter limits of feasibility. With their size of 150 kDa they are limited in tissue penetration and less stable when it comes to harsh conditions, such as pH stress, temperature stress or protease rich environments, just to name a few.

Single domain antibodies (e.g. VHH) possess properties which circumvent these limitations. This case study demonstrates the power of YUMAB’s VHH discovery platform by combining in-vivo immunization and in-vitro display.


BioGenes GmbH

Our new PLBL2 ELISA kit is here!

The CHO PLBL2 ELISA kit is designed for the detection and quantification of CHO-derived phospholipase B-like 2 (PLBL2) host cell proteins (HCPs) in biopharmaceutical production. This kit provides high sensitivity and specificity, ensuring accurate impurity monitoring to support process optimization and regulatory compliance. Ideal for bioprocess development and quality control, the kit enables precise HCP quantification to enhance biologic drug safety and efficacy.

We are thrilled to officially launch our PLBL2 Detection ELISA Kit, designed for unmatched sensitivity and specificity in detecting PLBL2/PLDL2 in CHO-based biotherapeutics.

What Makes Our Kit Stand Out?

✅ CHO Antigen Expressed in HEK293 Cells – Minimizes cross-reactivity for precise results
✅ Polyclonal Antibodies – Broad and versatile binding for enhanced detection
✅ Exceptional Sensitivity – LOD: 0.015 ng/mL, Working Range: 0.078 – 5 ng/mL

📊 Proven Performance: Our comparative study against two other ELISA kits showed that the BioGenes PLBL2 ELISA Kit delivers superior analytical precision and reliability across various DSP stages.

To celebrate the launch, we’re offering free samples! Want to experience its accuracy and sensitivity firsthand? Reach out to us today to claim your free sample! Write to us at service@biogenes.de.
Please note that shipping costs remain the responsibility of our customers, and this offer is subject to stock availability.


Dunn Labortechnik GmbH

Für wissenschaftliche Freiheit auf kleinem Raum: die Optiflow Werkbank von CARON (Bigneat)

Die Optiflow Werkbank schützt den Nutzer vor chemischen Dämpfen oder Partikeln und benötigt dabei nur erstaunlich wenig Platz. Zudem ist sie perfekt geeignet für Experimente und andere Arbeiten, die in einer Standardwerkbank nur schwierig durchzuführen sind. Darüber hinaus kann dieses kompakte tragbare System dort platziert werden, wo es benötigt wird und auf einer vorhandenen Arbeitsfläche installiert werden, ohne dass Leitungen verlegt werden müssen. Die Werkbank ist in drei verschiedenen Größen und mit verschiedenen Filteroptionen (Vorfilter, sowie Aktivkohle- oder HEPA-Filtration) erhältlich. Die verschmutzte/kontaminierte Luft wird durch Abwärtsströmungsluft, die durch Perforationen in der Edelstahlarbeitsfläche geleitet wird, vom Anwender weggeführt. Sollte der Luftstrom auf ein nicht akzeptables Niveau absinken, ertönt ein optischer und akustischer Alarm, um den Benutzer zu warnen.

Die Arbeitsfläche ist leicht abnehmbar, was eine einfache Reinigung ermöglicht und den Zugang zum Vorfilter erleichtert, der den HEPA-Filter vor größeren Partikeln und versehentlichen Verschüttungen schützt. Die Geschwindigkeit des Radialventilators wird so gesteuert, dass ein optimaler Luftstrom von 0,5 m/s an der Arbeitsfläche erreicht wird.

Wenn die Optiflow nicht auf einem vorhandenen Arbeitsplatz aufgestellt werden soll, kann ein optionales Untergestell mit höhenverstellbaren Füßen oder Rollen (abschließbar) geliefert werden.

Neben der „Optiflow“ bietet CARON weitere Werkbänke an: Formalin- und Asbest-Werkbänke, Wiegestationen und Filterabzüge für Arbeiten mit Pulvern und festen Schadstoffen.

Als Distributor für CARON (Bigneat) stehen wir Ihnen für detaillierte Informationen zur Verfügung, oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.dunnlab.de.


Dunn Labortechnik GmbH

Die Bellco Glass Pipettenstopfmaschine – umweltbewusst und effizient

Seit vielen Jahren bereits ist sie ein fester Bestandteil des Produktsortimentes von Dunn Labortechnik, die Pipettenstopfmaschine von Bellco Glass. Für zahlreiche Anwender in den Bereichen der Zellkulturforschung und -prozessentwicklung stellt sie - gerade in der heutigen Zeit - eine attraktive wirtschaftliche und umweltbewusste Alternative zur Verwendung vorgestopfter Einweg-Kunststoffpipetten dar.
Mit der Pipettenstopfmaschine lassen sich auf einfache Weise schnell und zuverlässig verschiedene Ausführungen serologischer Pipetten für die spätere Verwendung vorbereiten.
Das Gerät verfügt über unterschiedliche Betriebsarten für den kontinuierlichen Betrieb und für individuell durch den Benutzer gesteuerte Zufuhr der Watte. Für eine bedarfsgerechte Prozessgestaltung kann die Maschine mit drei Geschwindigkeiten 40, 50 oder 60 Pipetten pro Minute stopfen.
Die einheitliche Watteform sorgt zuverlässig für korrekt gestopfte Pipetten. Ein Paket Watte mit vorgeformtem Wattefaden ist ausreichend, um ca. 35.000 Pipetten zu stopfen und wird mit dem Gerät mitgeliefert.
Aufgrund ihrer kompakten Bauform und des eingebauten Handgriffes ist die Maschine leicht zu transportieren und kann platzsparend in praktisch jedem Labor oder der Spül- und Medienküche untergebracht werden.
Im Produktportfolio von Dunn Labortechnik befindet sich darüber hinaus ein breites Angebot von Pipetten, sowohl aus Glas als auch aus Kunststoff für den Einmalgebrauch.