Bio-Spun™ Scaffolds für tierfreie 3D-Zellkultur-Applikationen

Mit den Bio-Spun™ Scaffolds von BioSurfaces bietet CellSystems® eine innovative Lösung zur Optimierung und Standardisierung komplexer 3D-Zellkulturen. Die Scaffolds werden mithilfe einer patentierten Elektrospinning-Technologie aus medizinisch zugelassenen Polymeren gefertigt, die eine zufällige, nanofaserige 3D-Struktur erzeugen – ähnlich der extrazellulären Matrix (ECM) natürlicher Gewebe. Je nach experimenteller Anforderung sind biologisch abbaubare oder nicht abbaubare Polymere verfügbar.
Die vollständig tierfreien Scaffolds fördern eine physiologischere Zellinteraktion, reduzieren Stressreaktionen und verbessern die Übertragbarkeit auf in vivo-Systeme. Gleichzeitig lässt sich der unerwünschte Ab- und Umbau der ECM vermeiden – ein klarer Vorteil gegenüber vielen tierischen Matrizes.
Anwendungsbereiche umfassen unter anderem:
• Hautmodelle (z. B. Irritation, Sensibilisierung, Wundheilung)
• Atemwegsmodelle (z. B. Infektionsforschung, Inhalationstoxikologie, Wirkstofftransport)
• Modelle für Augen, Tumore, Skelettmuskulatur, Neuronen, Blut-Hirn-Schranke, Leber und mehr
Produktvorteile im Überblick:
• 100 % tierfrei
• Wahl zwischen biologisch abbaubaren und nicht abbaubaren Polymeren
• Geringe Chargenabweichung für zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse
• Zeit- und Kostenersparnis in Entwicklung und Testung
Verfügbare Formate:
• Inserts für 6-, 12- und 24-Well-Platten sowie gebrauchsfertige 24- und 96-Well-Platten für High-Throughput-Screenings
• Materialien: nicht abbaubare Polymere (PET, PU) oder biologisch abbaubare Polymere (PDLGA, PDLGA/PLLA-Bilayer)
• Membranstärken: 150 μm (PET), 20 μm (PU), 10 μm (PDLGA), 100 μm (PDLGA/PLLA-Bilayer)
Die Bio-Spun™ Scaffolds sind ab sofort bei CellSystems® (Tel: +49 2241 25515 0, info@cellsystems.de) erhältlich.
Automatische Gewebedissoziation in Einzelzellen und Zellkerne mit dem Singulator™ System von S2 Genomics

Einzelzell-Genomik
Durch den massiven Fortschritt verschiedener Technologien der Einzelzell-Genomik können Wissenschaftler tiefe Einblicke in die Funktionsweise von Geweben erhalten. Mittlerweile ist die Analyse von vielen Individuen und Patienten in einem kurzen Zeitraum möglich, ohne auf eine hohe Auflösung der Daten verzichten zu müssen. Komplexe Zusammenhänge in der zellulären Zusammensetzung von vielschichtigen Geweben können untersucht, und spezifische Rollen und Funktionen diverser Zelltypen auf Schlüsselaspekte in Homöostase und Krankheitsprozessen zurückgeführt werden.
Probenqualität
Ein entscheidendes Kriterium, um aussagekräftige Daten aus scRNA-Seq, ATAC-Seq, snRNA-Seq, CITE-Seq oder anderen ‘omics-Anwendungen zu erhalten, ist die Eingangsqualität der Probe. Um Zellen und Zellkerne von hoher Viabilität in ausreichender Menge zu erhalten, muss die Isolation aus dem Gewebe so schnell und effizient wie möglich erfolgen, da bei schlechter Ausbeute und geringer Viabilität reproduzierbare, repräsentative, und damit aussagekräftige Ergebnisse nur schwer möglich sind. Dafür müssen Protokolle optimiert, und die Handhabung der Proben geübt werden – das kostet Zeit und viel Mühe.
Gewebedissoziation
Das Singulator™ System von S2 Genomics, erhältlich bei Dunn Labortechnik, schafft Abhilfe, indem es Gewebedissoziationen in Einzelzellen und Zellkerne auf Knopfdruck vereinfacht. Durch die automatisierte Dissoziation des Gewebes wird die Variabilität durch die manuelle Handhabung der Probe signifikant reduziert und die Dauer der Isolation auf lediglich 6 bis 80 Minuten verkürzt. Hierbei wird Gewebe in den Mengen von 2 mg bis 300 mg in die speziell entworfenen Kartuschen überführt, wo es automatisch mechanisch getrennt, verdaut bzw. lysiert wird. Anschließend wird das Gewebe noch innerhalb der Kartusche gefiltert. Die Suspension von Einzelzellen bzw. vereinzelten Zellkernen wird aus der Kartusche entnommen und kann wie gewohnt weiter prozessiert werden.
Singulator – Data
Das System bietet zahlreiche vordefinierte und etablierte Protokolle. Zudem sind optimierte Reagenzien bereits für viele gängige Gewebetypen erhältlich. Selbstverständlich können auch eigene Protokolle durch den Benutzer definiert, sowie eigene Reagenzien verwendet werden. Das Gerät besitzt zudem eine Heiz- und Kühlfunktion auf 37 °C bzw. 6 °C. Das Singulator™ System unterstützt sowohl frisches und gefrorenes Gewebe als auch Proben eingebettet in FFPE oder OCT. Auch bei schwierigen Proben wie Gehirn- und Nervengewebe, das nicht immer einfach zu erhalten ist und bei welchem die Myelinscheide häufig zu Problemen während der manuellen Dissoziation führt, erbringt der Singulator™ hervorragende Ergebnisse.
Besuchen Sie unseren Stand auf dem EMBL | EMBO Symposium “The ageing genome: from mechanisms to disease” vom 10. bis zum 13. Juni in Heidelberg, kontaktieren Sie uns direkt, oder besuchen Sie unsere Webseite www.dunnlab.de für weitere Informationen.
Kontakt:
Jennifer Szlapa, M. Sc. • Produktmanager
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg 6 • DE-53567 Asbach
Tel. +49 (0) 2683 / 4 30 94 • E-Mail: info@dunnlab.de • Internet: www.dunnlab.de
Benutzerfreundliche „Guardian®” mikrobiologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II von Monmouth Scientific

Die von der Firma Monmouth Scientific hergestellten - und von Dunn Labortechnik vertriebenen - „Guardian” mikrobiologische Sicherheitswerkbänke gehören zu der neuesten Generation von Laminar Airflow Systemen. Die biologische Sicherheitswerkbank der Klasse II ist ein speziell belüftetes Gehäuse, das für den Umgang mit sterilem Material und für sensible Prozesse entwickelt wurde, bei denen biologische Proben verwendet werden und eine sichere Arbeitszone erforderlich ist. Sie bietet Schutz für den Benutzer, die Proben und die Umgebung. Auf Geräteteile wird eine fünfjährige Garantie gewährt.
Diese Klasse von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken wird nach Leistungsanforderungen (BS EN 12469:2000) konstruiert und gebaut, die von der führenden britischen Behörde für BioSicherheitswerkbänke, die Health Protection Agency in Porton Down, geprüft und genehmigt wurden.
Die effektive Biosicherheitslösung wird nach den höchsten Qualitätsstandards hergestellt und ist mit hochwertigen HEPA-Filtern (99,997 % Effizienz bei 0,3 Mikron) ausgestattet. Sie schafft eine saubere Umgebung der ISO-Klasse 4 und verfügt über ein intuitives Steuerungssystem, energieeffiziente LED-Beleuchtung und eine Visionaire® Touchscreen-Bedienoberfläche für einen kontrollierten Luftstrom und UV-Sterilisationsfunktionen.
Die mikrobiologischen Sicherheitswerkbänke der Klasse II arbeiten mit einem Luftstrom, der über die Frontöffnung in die Werkbank gesaugt wird. Dieser nach innen gerichtete Luftstrom (Personenschutz) verhindert, dass die bei mikrobiologischen Prozessen entstehenden Aerosole durch die Frontöffnung entweichen können. Ein vertikaler, nach unten gerichteter HEPA-gefilterter laminarer Luftstrom (Produktschutz) strömt unidirektional von der Vorderseite des Schranks herab und erzeugt einen Luftvorhang, während er das Gehäuse kontinuierlich von luftgetragenen Partikeln befreit und sicherstellt, dass die Arbeitsprobe vor Kontamination geschützt ist. Die kontaminierte Luft wird dann in ein HEPA-Filtersystem geführt (Umgebungsschutz), bevor sie sicher aus dem Gehäuse abgeleitet wird.
Biologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II eignen sich für Arbeiten mit mikrobiologischen Arbeitsstoffen, die den Biosicherheitsstufen 1, 2, 3 oder 4 zugeordnet sind.
Bitte kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen, oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.dunnlab.de.
Talente von morgen heute begeistern: Der Girls’ Day 2025

Girls’ Day bei Vetter: Faszination Automation
Jahr für Jahr bringt der Girls’ Day Mädchen und jungen Frauen Jobs in technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsfeldern näher. Da sind wir natürlich dabei. Schließlich ist es eine unserer wichtigsten Aufgaben, die Talente von heute für die Technik von morgen zu gewinnen – und für Vetter zu begeistern.
Zum Girls’ Day am 3. April waren neun Schülerinnen gekommen, um den Joballtag einer Elektronikerin für Automatisierungstechnik hautnah zu erleben, ein faszinierendes Arbeitsumfeld voller Hightech und vielfältiger Berufsperspektiven. Vor allem weil in der Pharmaindustrie und vor allem bei Vetter Automatisierung immer wichtiger wird. Wie weit wir auf diesem Gebiet schon sind, belegen regelmäßige Auszeichnungen wie der RAYA-Award.
Zunächst wurden die Teilnehmerinnen durch unser technisches Ausbildungszentrum geführt, ehe sie eine kleine Anlage voller Automatisierungstechnik bestaunten. Und weil es beim Girls’ Day ums Erleben und Ausprobieren geht, konnten die jungen Entdeckerinnen nach einem praxisnahen Einstieg gleich ihre Skills testen – und zwar bei der Programmierung eines Roboters.
Wie immer standen unsere Azubis den Schülerinnen für Fragen rund um Vetter und unsere Ausbildung bereit. So wurde auch der Girls’ Day 2025 für die jungen Talente zu einem Tag voller faszinierender Ein- und Ausblicke
NUCxyme™ – Bioprocessing-Grade Nuklease für den vollständigen Abbau von DNA & RNA

NUCxyme™ ist eine hochspezifische, sequenzunabhängige Endonuklease für den vollständigenAbbau aller Formen von DNA und RNA – egal ob einzelsträngig, doppelsträngig,linear oder zirkulär. Die Nuklease hydrolysiert Nukleinsäuren effizient zukurzen Oligonukleotiden (3–5 Basen) mit 5’-Monophosphat-Enden, reduziert dieViskosität von Zelllysaten und entfernt zuverlässig Rest-DNA/RNA in komplexenProben.
Rekombinant hergestellt in Komagataella phaffii (ehem.Pichia pastoris), ist NUCxyme™ frei von tierischen Bestandteilen,Endotoxinen und Proteasen – ideal für den Einsatz in sensiblenbiotechnologischen Anwendungen und der Downstream-Prozessierung.
Vorteile auf einen Blick:
- Gebrauchsfertiges Flüssigformat: Formuliert in20mM Tris-HCl, 2mM MgCl₂, 20mM NaCl, pH8.0 mit 50% Glycerin
- Höchste Nuklease-Aktivität: Schneller,vollständiger Abbau von ssDNA, dsDNA und RNA – linear oder zirkulär
- Maximale Sicherheit durch Expression in Komagataellaphaffii: Keine tierischen Bestandteile, keine Endotoxine, keine Proteasen
NUCxyme™ ist in verschiedenen Abpackungsgrößen, sowieGroßmengen oder kundenspezifische Abfüllungen erhältlich. Kontaktieren Sie unsgerne:
CellSystems®
Tel: +49 2241 25515 0
info@cellsystems.de
BACTRON® – Anaerobenwerkbänke Präzise Kontrolle anaerober Kulturen und Prozesse

Dunn Labortechnik bietet seinen Kunden vier verschiedenen BACTRON® - Anaerobenwerkbänke mit integriertem Inkubator von Sheldon Manufacturing für eine Vielzahl an Labor- und Industrieanwendungen an.
Das patentierte, handschuhfreie Design der Geräte, ein übersichtliches Bedienfeld sowie die automatisierten Schleusenzyklen erlauben eine unübertroffene, benutzerfreundliche Handhabung mikrobiologischer Proben. Plattenkapazitäten der verschiedenen Modelle von 300, 400, 600 oder 900 Platten ermöglichen eine bedarfsgerechte Planung von Experimenten und Laborprüfungen und den Einsatz der Geräte in einer Vielzahl an Anwendungsbereichen.
Neben klassischen biologischen Anwendungen im universitären Forschungsbereich, in der klinischen (Mikro)biologie und der Industrie, sind BACTRON® Werkbänke auch bei denen sauerstoffempfindliche Prozesse analysiert und dokumentiert werden. Beispiele dafür sind die Überwachung von Kristallisationsprozessen, chemischen Reaktionsabläufen und Testreihen oder auch spektrometrische Verfahren, die in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt werden müssen.
Mit der Hochleistungs-Anaerobenwerkbank Bactron® 400HP steht jetzt ein Werkbankmodell zur Verfügung, das eine einzigartige Kombination an Sicherheits-, Leistungs- und Komfortmerkmalen aufweist: Ein besonders hoher Arbeitsraum, die Möglichkeit der Einbringung größerer Arbeitsgeräte und Reinigungsmaterialien über die hochklappbare Kammerfront sowie einzelner Kulturplatten über einen seitlichen Einzelplattenzugang, technische Features wie HEPA Filter (entsprechend ISO Klasse 3 Standard), Sauerstoff- (O2) und Feuchtesensoren (rF) und ein hochauflösende Touchscreen-Farbdisplay für eine schnelle Erfassung des aktuellen Gerätestatus und eine komfortable Einstellung des Gerätes durch den Anwender.
The Flexcell® Tension Systems for Life Science Research

Since many years, Dunn Labortechnik is the exclusiveDistributor for Europe and the Middle East for the whole product range of theAmerican company Flexcell®International.
Particularly designed for the in vitro analysis of biomechanicalapplications, Flexcell´s innovative Tension Systems enable the user to induceand observe the results of cyclic or static stress on cells and tissues.
Flexcell® International offers for tension applicationsthe main FX-6000™ Tension System, which functions with both regulated vacuumpressure and positive air pressureto move the membranes of flexible-bottomed culture plates more effectively. Theadded application of positive pressure in the FX-6000™ system facilitates thereturn of the membrane to its neutral position more effectively than only atmosphericpressure. Therefore, the FX-6000™ Tension System generates even smootherwaveforms with no overshoot or oscillation in waveform. The addition of drycompressed air also helps to reduce possible build-up of moisture in the system.
For customers with a tighter budget and low throughput,Flexcell® offers the FLEX JR.™ Tension System with a single plate baseplate kit as an affordable alternative to themore versatile and comprehensive "big brother", the FX-6000™ TensionSystem.
The Flexcell®Tension Systems are compatible with the microscopy devices StageFlexer®, Inverted StageFlexer I®, StageFlexer® Jr.,and the FlexFlow™ Shear Stress System.
Please contact us for detailed information orvisit our website: www.dunnlab.de
Contact:
Dr. Hamza Mohammad •Product Manager
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg6 • DE-53567 Asbach
Tel. +49 (0) 2683 / 4 30 94 • Fax +49(0) 2683 / 4 27 76
E-Mail: info@dunnlab.de• Internet: www.dunnlab.de
Effiziente Long-Read-Genom Library Preparation im „Darwin Tree of Life“ Projekt des Wellcome Sanger Instituts

Das „Darwin Tree of Life“-Projekt des Wellcome Sanger Instituts hat das Ziel,die genetische Biodiversität der Britischen Inseln zu erfassen, indem über70.000 hochwertige Referenzgenome aller bekannten Pflanzen-, Tier-, Pilz- undProtistenarten erstellt werden. Diese genetischen Profile sollen robusteOpen-Source-Daten generieren, die zukünftigen Studien zur Verfügung stehen.
Die Sequenzierung solcher umfangreicher Genomdaten stellt hoheAnforderungen an zeitintensive und arbeitsaufwändige Liquid-Handling-Workflows.Automatisierte Arbeitsabläufe können hier die Effizienz deutlich steigern.
Erfahren Sie im Webinar, wie Forscher des Wellcome Sanger Institute erfolgreichdie Long-Read Whole Genome Library Prep mithilfe des PacBio SMRTbell Long-ReadPrep Kit 3.0 (SPK3) auf SPT Labtech’s Liquid-Handling-Plattformfirefly® automatisiert haben.
Webinar-Highlights
- Effiziente Automatisierung: Entdecken Sie, wie die Automatisierung des SPK3-Workflows auf firefly die DNA-Integrität bewahrt und Ergebnisse liefert, die mit der manuellen Methode vergleichbar sind.
- Vielseitige Anwendung über verschiedene Spezies: Erfahren Sie, wie der automatisierte Workflow qualitativ hochwertige Long-Read-Bibliotheken für eine Vielzahl biologischer Organismen vorbereiten kann.
- Verbesserte Skalierbarkeit: Sehen Sie, wie die Automatisierung die Bibliotheksvorbereitung skaliert und standardisiert, den Arbeitsaufwand reduziert und Fehler bei großen Genomikprojekten minimiert.
Exklusive Fragerunde mit den Experten
Am Ende des Webinars haben Sie die Möglichkeit, direkt von denWissenschaftlern Lesley Shirley und Ben Farr vom Wellcome Sanger Institutweitere Einblicke in das Projekt und ihre Erfahrungen zu erhalten. Nutzen Siedie Gelegenheit, um Ihre Fragen an die Experten zu stellen.
Melden Sie sich jetzt zum Webinar am Donnerstag, 3. April2025, 11:00-12:00 Uhr (CET) an!
Anmeldung über diesen Link: Webinar-Registrierung
Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie anschließend auf unserer Webseite.Klicken Sie auf folgenden Link und Sie erhalten zudem weitere Informationen,wie Webinare, Videos und Applikationen: SPT LabtechResources.
NEU! Clara™ Zellkulturplatte von Porvair Sciences

Dunn Labortechnik präsentiert die neue Clara™Zellkulturplatte von Porvair Sciences zur Optimierung IhrerZellkulturanwendungen. Mögliche Applikationen sind Medikamentenentwicklung,Antikörper- und Hybridomproduktion oder auch Plasmidextraktion von Bakterien.
Die Clara™ Platte hat 6 Wells und kombiniert die Vorteileeiner Standard T-Zellkulturflasche und einer Miktrotiterplatte, da großeMedienvolumina von 50 ml zum Zellwachstum unterstützt werden, aber das StandardSLAS/ANSI-Format für Automationsprozesse beibehalten wird. Die runden Wells undVerstärkungen zwischen diesen verhindern die Bildung von Scherstress beimSchütteln der Platte. Diese einzigartigen Spezifikationen erlauben es, dieZellen in der gleichen Platte anwachsen zu lassen und für Downstream Assays mitz. B. Liquid Handling Systemen, Lesegeräten oder anderem Equipment zuverwenden.
Außerdemkann die Clara™ Platte mit Filtereinsätzen am Boden der Wells ausgestattetwerden, welche dem Anwender ermöglichen die Zellen wachsen zu lassen, zulysieren und anschließend mit Druck bei Verwendung von Manifolds zu filtrieren.Diese und passende Sammelplatten sind ebenfalls von Porvair Scienceserhältlich.
Muster der Platte sind in Kürze verfügbar. Bitte kontaktierenSie uns für weitere Informationen.
Vetter baut sein pharmazeutisches Warenlager deutlich aus

250219_Rendering Erlen BA3 Gesamt
Vetter, ein global agierender Pharmadienstleister, erweitert sein pharmazeutisches Lager in Ravensburg. Der Ausbau unterstützt die steigende Marktnachfrage sowie das organische Wachstum des unabhängigen Familienunternehmens.
Mit einem Investitionsvolumen von über 150 Millionen Euro werden die bereits vorhandenen 13.000 Palettenstellplätze für die Kühllagerung um weitere 16.000 erweitert. Nach Fertigstellung wird Vetter über insgesamt 68.000 Palettenstellplätze für verschiedene Temperaturanforderungen verfügen.
Die Erdarbeiten starteten Ende vergangenen Jahres. Die Lagererweiterung soll bis 2028 abgeschlossen sein. Das erste Etappenziel, die Fertigstellung der Gebäudehülle, wird für das vierte Quartal 2026 erwartet. Neben der Erweiterung des Hochregallagers wird das neue
22.500 m² große Gebäude auch ein Lager für Stabilitäts- und Referenzproben, zusätzliche Kapazitäten für manuelle und automatisierte optische Kontrolle, ein neues Mitarbeitendenrestaurant sowie Büroflächen und ein Rechenzentrum beherbergen.
„Seit der Eröffnung unseres Zentrums für Optische Kontrolle und Logistik im Jahr 2012 haben wir unsere Lagerkapazitäten für Raumtemperatur sowie für Kühllagerung stetig ausgebaut,“ erklärt Vetter-Geschäftsführer Carsten Press. „Der jüngste Bauabschnitt markiert einen weiteren strategischen Schritt in der Entwicklung unseres Lagerangebotes und ermöglicht uns, Kunden auch in Zukunft zuverlässige und umfassende Dienstleistungen für ihre zum Teil temperaturempfindlichen Wirkstoffe zu bieten.“
Die Erweiterung des Gebäudes dient in erster Linie dem Ausbau der Kühllagerkapazitäten sowie der Unterbringung von Kühltruhen und begehbaren Gefrierschränken, die speziell für hochwertige pharmazeutische Produkte und die dazugehörigen Materialien ausgelegt sind. „Die Notwendigkeit der Kühllagerung für viele innovative Arzneimittel erhöht den Bedarf an Palettenstellplätzen,” erklärt Timo Usinger, Senior Vice President Supply Chain Management bei Vetter. „Der neue Bauabschnitt wird daher komplett gekühlt ausgeführt. Wir setzen hier neuste Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik ein, wie fortschrittliche Überwachungssysteme sowie eine vollautomatische Ein- und Auslagerung der Paletten.“
Vetter möchte auch in Zukunft eine aktive Rolle bei der Weiterentwicklung und Anwendung von Innovationen im Bereich der pharmazeutischen Lagerung spielen, um die wichtigen Bedürfnisse seiner globalen Kunden und deren Patienten an eine sichere Lieferkette zu erfüllen.
Über Vetter
Vetter ist eine führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Als Global Player ist der unabhängige Pharmadienstleister mit eigenen Vertriebsstandorten in den asiatisch-pazifischen Märkten Japan, China, Südkorea und Singapur nahe an seinen Kunden. Weltweit vertrauen kleine und große Pharma- und Biotechunternehmen auf die jahrzehntelange Erfahrung, die hohe Qualität, moderne Technologien, sowie die Zuverlässigkeit und das Engagement der über 7.000 Mitarbeitenden. In enger Partnerschaft mit seinen Kunden versorgt Vetter Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt mit teils lebensnotwendigen Medikamenten. Die CDMO unterstützt von der Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis hin zu vielfältigen Montage- und Verpackungsangeboten für Vials, Spritzen und Karpulen. Mit innovativen Lösungen entwickelt der Pharmadienstleister gemeinsam mit seinen Auftraggebern vorgefüllte Injektionssysteme zur stetigen Verbesserung von Patientensicherheit, -komfort und -compliance. Vetter ist ein Vorreiter in der Branche beim Thema Nachhaltigkeit und handelt als Corporate Citizen sozial und ethisch verantwortlich. Der Pharmadienstleister ist Mitglied des UN Global Compact, der Science Based Target initiative (SBTi) und hält den Gold Status im EcoVadis-Ranking. Vielfache Preise wie die CDMO Leadership Awards, der Frost & Sullivan Customer Value Leadership Award oder die Auszeichnung als Best Managed Company unterstreichen das Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Das bereits 1950 in Ravensburg gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz. Für weitere Informationen besuchen Sie www.vetter-pharma.com und folgen Sie Vetter auf LinkedIn.
Kontakt
Vetter Pharma International GmbH
Markus Kirchner
Unternehmenssprecher / Media Relations
Eywiesenstraße 5
88212 Ravensburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)751-3700-3729
E-Mail: PRnews@vetter-pharma.com
© Vetter Pharma International GmbH: Entwurf der finalen Ausbaustufe des Gebäudes. Der linke Abschnitt illustriert den neuen Anbau.