ConsulTech GmbH

Förderprogramme für klinische Studien

Klinische Studien - sowohl für Medikamente als auch für Medizinprodukte - sind kostenintensiv. Das macht entsprechende Fördermöglichkeiten umso interessanter. Leider bietet die nationale Förderlandschaft nicht viele Optionen, solch große Summen abzudecken, aber jeder Zuschuss kann helfen. Wir stellen Ihnen einige Möglichkeiten vor, die sich - mit Ausnahme der steuerlichen Forschungszulage - vor allem auf KMU fokussieren:

Mehr lesen...


CellSystems GmbH

Spotlight on Understanding Vaginal Microbiome Dynamics with Organ Chips

Researchers used Organ-on-a-Chip technology to investigate the impact of cervicovaginal mucus on dysbiotic vaginal conditions. The study, detailed in “Modulation of dysbiotic vaginal complications by cervical mucus revealed in linked human vagina and cervix chips by Gutzeit et al. (bioRxiv, 2023) doi: https://doi.org/10.1101/2023.11.22.568273, highlights dysbiotic changes in the female genital microbiome and their links to various health issues. The study employed a microfluidic two-channel co-culture of a cervix chip and a vagina chip, revealing that cervical mucus collected from the cervix chip protected the vaginal epithelium on the vagina chip from inflammation and epithelial cell injury. Proteomic analysis identified potential diagnostic biomarkers or therapeutic targets for bacterial vaginosis. The research underscores the utility of organ chip technology in understanding female reproductive tract health and disease.

Notably, the wide range of cells, media, and coating reagents required for establishing the Organ Chips are available in Europe through CellSystems®:

Female Reproductive Cells

Extracellular Matrices

Adhesion Peptides


Fördergesellschaft IZB mbH

SciRhom erhält Genehmigung des ersten Antrags für eine klinische Studie

Die SciRhom GmbH, ein am IZB ansässiges biopharmazeutisches Unternehmen, das Pionierarbeit bei der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern leistet, gab die Genehmigung eines Antrags auf klinische Prüfung (CTA) durch die österreichische Zulassungsbehörde (BASG/AGES) für sein Entwicklungsprogramm SR-878 bekannt. Die bevorstehende klinische Studie soll die Sicherheit des auf iRhom2 abzielenden monoklonalen Antikörpers SR-878 bei gesunden Freiwilligen bewerten und im zweiten Teil der Studie erste Hinweise auf dessen klinische Wirksamkeit liefern. SciRhom plant, die Verabreichung der ersten Dosierung an die Studienteilnehmer im zweiten Halbjahr 2024.

„Wir stehen mit unserem neuartigen Antikörperprogramm SR-878 auf dem Weg zu klinischen Studien vor einer entscheidenden Phase für SciRhom. Parallel zum Übergang in die klinische Phase der Medikamentenentwicklung hat SciRhom ein umfassendes präklinisches pharmakologisches und toxikologisches Datenpaket für unser am weitesten fortgeschrittenes Entwicklungsprogramm etabliert, einen stabilen und effizienten Herstellungsprozess aufgebaut und einen umfassenden Patentschutz für die auf iRhom2 abzielenden therapeutischen Strategien gesichert“, erklärt Dr. Jan Poth, Geschäftsführer und CEO von SciRhom.

„Die positive Nachricht spiegelt die hohen Qualitätsstandards und die gemeinsamen Anstrengungen wider, die das Team von SciRhom und unsere Netzwerkpartner über einen langen Zeitraum hinweg investiert haben. Das daraus resultierende CTA-Paket bildete die Grundlage für eine produktive Interaktion mit den regulatorischen Behörden, und dessen Genehmigung bringt uns der Evaluierung unseres ersten therapeutischen Kandidaten in klinischen Studien am Menschen einen Schritt näher. Ich möchte allen danken, die zu diesem Meilenstein in der Entwicklung beigetragen haben“, fügte Dr. Jens Ruhe, Geschäftsführer & COO von SciRhom hinzu.

Das Zielmolekül iRhom2 wirkt als entscheidender Regulator von TACE/ADAM-17, einem Hauptschalter für verschiedene krankheitsrelevante Signalwege. SR-878 wurde entwickelt, um gleichzeitig mehrere dieser Signalwege zu blockieren, darunter TNF-alpha und IL-6R-Signale. In präklinischen Modellen für die rheumatoider Arthritis (RA) und entzündliche Darmerkrankungen (IBD) hat SR-878 seine Fähigkeit belegt, TACE-Aktivität in Immunzellen wirksam und selektiv zu hemmen und so die Geweberegeneration und die Wiederherstellung des Immungleichgewichts zu erleichtern. In diesen präklinischen Studien zeigte SR-878 als Monotherapie eine überlegene präklinische Wirksamkeit im Vergleich zu individuell eingesetzten zugelassenen Medikamenten für Autoimmunkrankheiten. Darüber hinaus untermauerte die toxikologische Bewertung von SR-878 das erwartet günstige Sicherheitsprofil des Ansatzes.

Über iRhom2
TACE (TNF-alpha Converting Enzyme, auch bekannt als ADAM-17) steuert mehrere wichtige Signalwege, darunter TNF-alpha, IL-6R und EGFR-Signalübertragung. TACE ist daher als potenzielles Ziel für die Blockierung proinflammatorischer Signalwege weithin anerkannt, jedoch verursacht die direkte Hemmung von TACE schwere Nebenwirkungen. Die jüngste Entdeckung, dass iRhom2 (inaktives Rhomboid 2, RHBDF2) gleichzeitig die TACE-abhängige Freisetzung von TNF-alpha und anderen proinflammatorischen Molekülen aus Immunzellen reguliert, bietet die spannende Möglichkeit, die proinflammatorischen Aktivitäten von TACE gezielt zu bekämpfen und gleichzeitig seine anderen lebenswichtigen Funktionen zu erhalten. Angesichts der zentralen Rolle von iRhom2 haben zahlreiche neue Forschungsstudien jüngst das therapeutische Potenzial aufgezeigt, das das Abzielen auf iRhom2 zur Behandlung von immunologischen und entzündlichen Erkrankungen sowie darüber hinaus bietet - einschließlich onkologischer, infektiöser und metabolischer Erkrankungen.

Über SciRhom
Bei SciRhom nutzen wir unsere weltweit führende Expertise über den TACE/ADAM-17-Signalweg und dessen zentrale Rolle in Bezug auf Autoimmunität sowie andere Indikationen zur Entwicklung bahnbrechender Biopharmazeutika. Wir entwickeln firmeneigene und neuartige Therapien, die auf iRhom2 abzielen und beschleunigen unser führendes Antikörperprogramm SR-878 in Richtung klinische Entwicklung und darüber hinaus.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.SciRhom.com.


Dunn Labortechnik GmbH

Dunn Labortechnik präsentiert den stapelbaren Schüttelinkubator NB-T207 mit und ohne Kühlfunktion von N-Biotek – Bis Juli zum Jubiläums-Sonderpreis! –

Ab sofort sind die neuenstapelbaren Schüttelinkubatoren NB‑T207 und NB‑T207F von N-Biotek bei DunnLabortechnik erhältlich.

Beide Geräte sind bis EndeJuli zu einem einmaligen Sonder-Jubiläumspreis erhältlich. Auch weitereSchüttler, Inkubatoren (mit und ohne CO2) und Schüttelinkubatorenvon N-Biotek erhalten anlässlich des Firmenjubiläums von N-Biotek einen Nachlass von bis zu 25 %.

Die Inkubatoren besitzen einFassungsvolumen von 149 l und sind mit einer integrierten Schüttler-Plattformvon 45 cm x 45 cm ausgestattet.

Durch eine speziell von N-Biotekentwickelte Technologie für die Luftzirkulation ist die Temperatur im gesamtenInneren des Inkubators einheitlich stabil. Der NB-T207 ist für Temperaturen imBereich 5 °C über Raumtemperatur bis zu 60 °C ausgelegt. Das ModelNB-T207 mit Kühlkompressor erreicht sogar Temperaturen ab 4 °C bis60 °C.

Der integrierte Orbitalschüttlerzeichnet sich durch seinen starken, vibrationsarmen Motor aus, welcher bis zuvier Kolben zu je 5 Litern auf einer Klebematte bei 30 bis 300 Umdrehungenpro Minute zuverlässig schüttelt – kontinuierlich oder über eine einstellbareZeitschaltuhr. Zusätzliche Aufsatzplattformen für verschiedene Kolbengrößenoder ein Federdrahtgestell sind optional erhältlich.

Zahlreiche praktische Funktionen,wie ein eingebauter Access Port zum Durchführen von Kabeln, und einbenutzerfreundlicher Touchscreen erleichtern die einfache Bedienung. DasSichtfenster und eine eingebaute LED-Lampe erlauben eine einfacheSichtkontrolle der Proben, ohne die Tür des Inkubators öffnen zu müssen. Einzusätzlicher Boden ermöglicht die parallele Inkubation von 96-well Platten,kleinen Kolben und Flaschen ohne Schüttelbewegung.

Wir beraten Sie gerne. Bittekontaktieren Sie uns für weitere Informationen, oder besuchen Sie unsereWebsite www.dunnlab.de


BIOCOM Interrelations GmbH

Vorab: Deutsche Biotechnologie-Branche wächst gegen den Trend

Die deutsche Wirtschaft insgesamt stagniert, doch die Biotechnologie-Branche wächst stetig weiter. Der jährlichen Umfrage nach den Kriterien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zufolge arbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 798 dedizierte Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland – das sind 22 mehr als im Vorjahr. In diesen zumeist forschenden und entwickelnden Firmen sind 38.120 Mitarbeiter beschäftigt, 3.730 mehr als 2022. Sie erarbeiteten einen Umsatz von 12,57 Mrd. Euro. Das ist allerdings nur die Hälfte des Vorjahres (25,4 Mrd. Euro), was daran liegt, dass die weltweiten Verkäufe vom mRNA-Corona-Impfstoffen mit dem Abflauen der Pandemie immer weiter zurückgehen. Das ungebrochene Zutrauen in die weitere Entwicklung der Biotechnologie zeigt der weitere Anstieg der Investitionen in Forschung und Entwicklung: von 3,33 Mrd. Euro 2022 auf 3,74 Mrd. Euro im vergangenen Jahr. Die Kapitalmärkte teilen diese Zuversicht: Knapp 1,2 Mrd. Euro flossen 2023 neu in die Branche, stolze 25% mehr als im Jahr zuvor.

Diese und andere Daten ermittelt nach den Kriterien der OECD seit dem Jahr 2005 die Berliner BIOCOM AG, das führende Fachinformationsunternehmen für Biotechnologie in Europa. Die gesamte Erhebung wird am 20. Juni 2024 im 37. Jahrgang des BioTechnologie Kursbuches (ISBN 978-3-928383-92-9) veröffentlicht.


Dunn Labortechnik GmbH

Reaktionsgefäße und Adapter für die Chemie

Dunn Labortechnik bietet von Chemglass Life Sciences Reaktionsgefäße, kleineund große Reaktorsyteme (300 ml bis 150 l) aus Borosilikatglas sowie Adapterund Spezialglaswaren für ein breites Anwendungsspektrum im chemischen Labor an.

Erhältlich sind neben Destillations-, Sublimations- und Chromatographieapparaturenauch eine Vielzahl an Reaktionsgefäßen für spezifische Anwendungen, wie zumBeispiel Adapter und Adapter-Kits für die Probennahme am Rotationsverdampfer, Vakuum-und Druckgefäße, Druckablassröhrchen („Pressure Relief Vials“), Apparaturen fürdie Vakuumfiltration, Schlenk-Lines und Airfree®-Glasprodukte sowie Reaktionsgefäßemit Temperiermantel, aber auch komplette Glasreaktorsysteme einschließlich derpassenden Rührer und Gestelle.

Für die Bereiche der chemischen Synthese, Probenaufarbeitung und -aufbewahrungsowie für die Produktreinigung und -analyse steht somit eine große Auswahl an Produktenund ein ebenso großes Angebot an passendem Zubehör (zum BeispielTemperierblöcke, Magnetrührer usw.) zur Verfügung.

Ergänzt wird die breite Produktpalette durch die Möglichkeit, Glaswarenindividuell anzufertigen oder kundenspezifisch anpassen zu lassen. 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, oder besuchen Sieuns auf unserer Webseite www.dunnlab.de.

 
Kontakt:

Dr. Martin Obst • Produktmanager

Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg6 • DE-53567 Asbach

Tel.
+49 (2683) 4 30 94 Fax +49(2683) 4 27 76
E-Mail:
info@dunnlab.deInternet: www.dunnlab.de


Dunn Labortechnik GmbH

Erhältlich bei Dunn Labortechnik: GenTegra RNA – einfache Lagerung von RNA bei Raumtemperatur

Ob qPCR, RNA-seq oderMicroarray; mRNA, miRNA oder siRNA – die Anwendungen und Funktionen von RNA sindvielfältig und bieten weitreichende Einblicke in die zahlreichenTranskriptionsvorgänge einer Zelle. Mit GenTegra RNA können diese wertvollen,aber doch sehr empfindlichen Proben effektiv vor Umwelt­einflüssen geschütztwerden, und das bei Raumtemperatur!

Nach RNA Isolation mit Hilfe von Standard-Protokollenoder Kits, werden bis zu 20 µg RNA in einem Volumen von20 µl – 50 µl auf die GenTegra RNA-Matrix pipettiert. DieProben werden kurz inkubiert und können anschließend für die Lagerung beiRaumtemperatur getrocknet oder bis zu 4 Tage im flüssigen Zustand verwendetwerden.

Die einzigartige, chemischeMatrix von GenTegra RNA schützt RNA effektiv vor RNase und reaktivenSauerstoffspezies durch spezifische Inhibitoren, während RNA-Hydrolyse durchdie Trocknung der Probe vermieden wird. Durch den Zusatz von GenTegra RNA bleibenflüssige RNA-Proben bis zu 105 Stunden auch bei 37 °C stabil. GetrockneteProben widerstehen kurzfristige Temperatur­schwankungen zwischen ‑80°C bis 76°Cund können bei Raumtemperatur bis zu 4 Jahre gelagert werden. DieZurückgewinnung der Proben erfolgt über Rehydrierung mit Nuclease-freiem Wasser.Bis zu 5 Trocknungs- und Rehydrierungszyklen der Proben sind möglich.

Durch die einzigartige,wasserlösliche, chemische Matrix bietet GenTegra RNA eine praktische Lösung füreinen sicheren und günstigen Probenversand ohne Trockeneis und erleichtert soweltweite Kollaborationen. Gängige Folgeapplikationen wieIllumina-Sequenzierung, RT-qPCR oder Expressions-Arrays sind ohne zusätzlicheAufreinigung möglich.

GenTegra RNA ist erhältlich in0,5 ml Röhrchen mit Schraubkappenverschluss, als 96-well Platte oderClustertubes, und als Bulk-Matrix für 100 Proben. Für den Schutz von RNA inGewebeproben oder direkt nach Isolation bietet GenTegra zusätzlich die beidenProdukte RNAdvantage und RNAssure an. Überzeugen Sie sich selbst, und fragenSie uns nach einem Muster. 

Bitte kontaktieren Sie uns fürweitere Informationen, oder besuchen Sie unsere Website www.dunnlab.de.


Dunn Labortechnik GmbH

1- und 4-Kanal Cobra Nano Dispenser von Art Robbins Instruments

Dunn Labortechnik präsentiert den 1- und 4-Kanal Cobra Nano Dispenser von Art Robbins Instruments. Die „Cobra“ ist ideal für die Vorbereitung von PCR Mastermixen, biochemischen Assays und zur Medikamentenentwicklung. Die 1-Kanal Cobra kann zudem Zell-Lösungen in Terasaki-Platten dispensieren und für „Crossmatching“ in HLA-Laboren und Krankenhäusern genutzt werden.

Das System besitzt ein Deck mit 2 Plattenpositionen und kann mit PCR-Platten mit komplettem und halbem Rand sowie allen 96-Well, 384-Well und sogar 1536-Well Platten im ANSI/SLAS Format bestückt werden. Aspiriert werden kann aus Deep-Well Blöcken oder 0,2 ml, 1,0 oder 2,0 ml Röhrchen. Das System benötigt keine Verbrauchsmaterialien und spart dadurch Kosten ein. Waschreservoir und -pumpe sind in die „Cobra“ integriert.

Die „Cobra“ kann Volumen ab 300 nl dispensieren, aber auch Platten über den „Bulk Dispense“ Modus mit bis zu 5 ml pro Well aus der Flasche befüllen. Das 4-Kanal System bietet die Möglichkeit, jedes beliebige Volumen in alle Wells mit 4 unabhängigen Reagenzien im selben Durchlauf zu dispensieren. Kombinierte Modi mit „Bulk-Dispense“ und Aspirations-/Dispensions-Modus sind genauso möglich wie das Dispensieren von Gradienten.

Die Windows-basierte Software ist einfach zu nutzen und das System wird mit mehreren Software-Lizenzen sowie einem PC geliefert. Es kann auch in automatische Systeme zur Lagerung von Platten integriert werden.

Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Webseite www.dunnlab.de für weitere Informationen.


Dunn Labortechnik GmbH

Hochwertige Multitest-Objektträger – individualisierbar nach Ihren Wünschen

Dunn Labortechnik präsentiertMultitest-Objekt­träger für Im­mun­fluoreszenz­test, Histologie und Zellkultur.

Die Objektträger sind hitze­beständig,autoklavierbar und durch Ihren speziellen Überzug resistent gegen gängigeorganische Lösungs- und Fixiermittel. Während die überzogenen Flächen einewasser­abweisende Beschichtung aufweisen, haben die nicht überzogenen Flächeneine benetzungs-freundliche Oberfläche, sodass sich Flüssigkeiten auf deneinzelnen Probenflächen leicht verteilen können.

Die Standardausführungen in Rotmit dem Aufdruck „Dunn“ sind erhältlich mit 8, 10, 12 oder 15 Kreisen inverschiedenen Durchmessern von 4 – 6 mm. Zudem ist einepraktische Beschriftungsfläche vorhanden.

Sonderanfertigungen nach Ihrenspeziellen Wünschen sind ebenfalls möglich. Hier können die Anzahl der Kreise,sowie der Kreisdurchmesser gewählt werden. Außerdem stehen verschiedene Farbenwie zum Beispiel schwarz, weiß, hellblau, dunkelblau, gelb und rot zur Auswahl.Ob mit oder ohne seitlichem Beschriftungsfeld, personalisieren Sie die Objektträgermit individuellen Beschriftungen und Ihrem Firmenlogo. Wir beraten Sie gerneüber die verschiedenen Möglichkeiten.

Bitte kontaktieren Sie uns fürweitere Informationen, oder besuchen Sie unsere Website www.dunnlab.de.


Dunn Labortechnik GmbH

MicroElectrode Array Stretching Stimulating und Recording Equipment (MEASSuRE)

BMSEED und der Distributor für Europa, Dunn Labortechnik, stellen die neuen MEASSuRE Systeme für biomechanische und elektrophysiologische Anwendungen vor.

Die in vitro Forschung hat viele Vorteile gegenüber der in vivo Forschung (günstiger, schneller, sowie eine bessere Kontrolle der chemischen und physikalischen Umgebung usw.). Jedoch unterscheiden sich isolierte und kultivierte Primärzellen von dem entsprechenden Zelltyp in einem Organismus, was den Wert von in vitro Daten zur Einschätzung des Verhaltens in vivo einschränkt. 

Ein wesentlicher Grund für diese Abweichung ist, dass in vitro Versuche die mechanische und elektrische Umgebung von Zellen in einem Organismus nicht wiedergeben können. MEASSuRE behebt diese Schwäche, indem es die mechanische (radiale, uniaxiale) und elektrische Umgebung von Zellen in vivo in einer kontrollierten Umgebung in vitro reproduziert.

Mit MEASSuRE Systemen müssen sich Forscher, bei der in vitro Forschung nicht zwischen elektrischer und mechanischer biophysikalischer Belastung entscheiden. Die Zell- und Gewebekulturen werden auf Silikonsubstraten mit eingebetteten Mikroelektroden gezüchtet.

MEASSuRE dient als Plattform, um wesentlich verbesserte Methoden zur Untersuchung der physiologischen und pathologischen Dehnung von Zellen in einer kontrollierten in vitro Umgebung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann MEASSuRE die Zellen während des gesamten Dehnungsprozesses zur Überprüfung der Gewebedehnung und zur Erkennung morphologischer Veränderungen im Gewebe optisch abbilden (optional).

Die MEASSuRE Systeme (MEASSuRE-Mini, Premium und MEASSuRE-X) sowie alle anderen Produkte von BMSEED sind über den exklusiven Distributor für Europa, Dunn Labortechnik, erhältlich.

Bitte kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen oder besuchen unsere Webseite www.dunnlab.de