Dunn Labortechnik GmbH

Die Firma Dunn Labortechnik in Asbach beliefert seit 40 Jahren europaweit Forschungs- und Routinelabore in Wissenschaft und Industrie mit Laborgeräten, Verbrauchsmaterialien und Immunoreagenzien sowie Blutprodukten, Plasmen und Seren.

Durch den kompetenten und zuverlässigen Service sowie aufgrund des umfangreichen und qualitativ hochwertigen Sortiments, u.a. bestehend aus Liquid Handling Systemen, zellulären Biomechaniksystemen, Sicherheitswerkbänken und Chemieabzügen, Prozessreaktoren für Chemie und Biologie, Rollergeräten und Inkubatoren sowie einer Vielzahl spezieller Immunoreagenzien und Laborartikel aus Glas und Kunststoff, hat Dunn Labortechnik einen festen Platz in den Bereichen Life Sciences, Biotechnologie und Chemie. Die Produkte der Firma finden darüber hinaus Anwendung im Zellkulturlabor, der Proteinkristallisation, der Pharmaindustrie, Mikrobiologie und Molekularbiologie.

Zu den vertretenen Firmen gehören namhafte US-Hersteller wie Art Robbins Instruments, Bellco Glass, Chemglass Life Sciences, Flexcell International, ShelLab/Sheldon, Innovative Research und Moss sowie N-Biotek aus Südkorea und Bigneat und Porvair Sciences (beide UK).

  • Mitarbeiterzahl

    17
  • Ausrichtungen
    • Laborausrüster Großgeräte
    • Laborausrüster Kleingeräte
    • Labormaterialien
  • Gegründet

    1982
  • Aktualisiert am

    06.04.2023
Dunn Labortechnik GmbH 7. Februar 2014

Neue Anaerobe Kulturflaschen von Bellco Glass

Diese Anaerobe Kulturflasche mit 45 mm Schraubdeckel und 20 mm Septumstopfen wurde von Bellco Glass extra für das Wachstum anaerober Bakterien und die Aufrechterhaltung der sauerstofffreien Bedingungen entwickelt. Die Flaschen besitzen eine GL 45 Schraubverschluss mit Silikon O-Ring und blauen Butyl-Gummistopfen. Der Deckel ermöglicht nicht nur einen einfachen Zugriff auf die Kultur, sondern macht die Nutzung einer herkömmlichen Aluminiumabdeckung überflüssig. Der Butyl-Gummistopfen ist für mehrere Punktierungen mit einer Nadel geeignet. Die Flaschen aus Borsilikatglas gibt es in unterschiedlichen Volumina von 100 – 1000 ml. Der Schraubdeckel besteht aus Polypropylen und alle Komponenten sind autoklavierbar.

Dunn Labortechnik GmbH 4. Februar 2014

Preise nochmals reduziert

Dunn Labortechnik hat die Preise für ausgewählte Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien nochmals deutlich reduziert. Besuchen Sie unsere Rubrik Sonderaktionen auf www.dunnlab.de und finden Sie kostengünstige CO2 Inkubatoren, Schüttler, Schüttelinkubatoren, Wasserbäder, Pipetten und vieles mehr.

Dunn Labortechnik GmbH 30. Januar 2014

Produkt der Woche

Neu auf www.dunnlab.de: "Produkt der Woche". Jede Woche stellen wir ein neues Produkt aus unserem Sortiment vor. Besuchen Sie uns regelmäßig, um keine Neuigkeit zu verpassen. www.dunnlab.de

Dunn Labortechnik GmbH 27. Januar 2014

Liefert Folien von Excel in praktisch alle Länder Europas

Excel Scientific, der Spezialist für Versiegelungsfolien aller Art, wird nun von Dunn Labortechnik praktisch europaweit vertreten. Angeboten werden Folien auf Rollen und als Einzelblatt aus unterschiedlichen Materialien wie PE, PS, Aluminium, Rayon oder Vinyl für jede Anwendung: Zell und Gewebekultur, Fluoreszenzmessung und Photoprotektion, Lumineszenz und Mikroskopie, ELISA, Automation, PCR, Highthroughput-Screening, Kühllagerung und Proteinkristallisation. Die Folien sind steril oder unsteril, in leicht durchstechbaren Versionen sowie zertifziert DNase- RNase- und Nukleinsäure-frei erhältlich. Bitte besuchen Sie unsere Homepage für weitere Informationen.

Dunn Labortechnik GmbH 21. Januar 2014

Neuer CO2 Inkubator mit extra großem Innenraum

ShelLab hat sein Sortiment mit dem CO2 Inkubator SCO26H-2 erweitert, der sich vor allem durch seinen großen Edelstahl-Innenraum mit einem Nutzvolumen von 740 Litern gegenüber anderen CO2 Inkubatoren abhebt. Weitere Eigenschaften sind der einstellbare CO2-Bereich von 0 - 20 %, die aktiv regulierbare relative Luftfeuchte bis 95 %, der einstellbarer Temperaturbereich von 8 °C über Raumtemperatur bis 60 °C, Übertemperaturschutz, Alarmsysteme für Temperatur und CO2 sowie innere Glastür und Access Port.

Dunn Labortechnik GmbH 15. Januar 2014

Multitest-Objektträger

Die hochwertigen Multitest-Objektträger für Immunfluoreszenztests und Zellkultur sind mit einem Spezial-Überzug versehen. Dadurch besitzen sie eine selbstbenetzende Oberfläche, sind resistent gegen allgemeine organische Lösungs- oder Fixiermittel (auch Aceton!), hitzebeständig und autoklavierbar (20 Minuten bei 120 °C). Die nicht überzogenen Flächen haben eine benetzungs-freundliche Oberfläche, so dass sich Flüssigkeiten auf den einzelnen Flächen leicht verteilen. Zur Zellzüchtung und Kultivierung müssen die Objektträger in deionisiertem Wasser oder Spülmittel gereinigt und anschließend sterilisiert werden. Eine Fläche zur Beschriftung der Objektträger ist vorhanden. Sonderwünsche wie z.B. Kreisdurchmesser, Farbe, Beschriftung usw. möglich!

Dunn Labortechnik GmbH 10. Januar 2014

Reaktionsgefäße mit speziellen Druckablassdeckeln

Chemglass Life Sciences, in Deutschland exklusiv von Dunn Labortechnik vertreten, hat seine Produktpalette mit neuen Reaktionsgefäßen erweitert, welche eine erhöhte Sicherheit durch spezielle Druckablassdeckel gewährleisten. Bei chemischen Reaktionen, bei denen Wärme zugeführt wird, besteht oft die Gefahr, dass Reaktionsgefäße aufgrund des erhöhten Innendrucks reißen oder gar explodieren. Um dieses Risiko zu vermeiden, wurde von Chemglass Life Sciences ein neuartiger Deckel entwickelt, der den Überduck automatisch entweichen lässt, wenn der Druck über 10,3 bar (entspricht 150 psig) steigt. Die rote Farbe der Kappen dient der einfachen Identifikation der für die Erhitzung geeigneten Gefäße. Es werden Gefäße mit verschiedenen Volumina von 4 bis 40 ml angeboten.

Dunn Labortechnik GmbH 8. Januar 2014

Der neue „Scorpion“ Dispenser von Art Robbins Instruments

Art Robbins Instruments (ARI) hat kürzlich seine erfolgreiche Liquid Handling Familie um den „Scorpion“ Einkanal-Dispenser erweitert, mit dem Ziel, die Aufgaben in modernen Laboren, die automatisierte Liquid Handling Lösungen benötigen, zu vereinfachen. Das Gerät ist u.a. besonders für die Vorbereitung sowie die benutzerdefinierte Erstellung von optimierten Screening-Kits für die Proteinkristallisation sowie allgemeine Liquid Handling Anwendungen geeignet. Mit dem „Scorpion“ können Volumen von 0,5 µl – 1 ml unter Verwendung von 50 µl bis 1 ml Pipettenspitzen aspiriert und dispensiert werden. Bis zu 6 SBS-Format Platten (z.B. 96-Well Platten, Kristallisationsplatten, Deep-Well Blöcke oder Racks für 50 ml oder 96 x 15 ml Röhrchen) können auf der Arbeitsfläche positioniert werden. Somit können Screening-Lösungen sowie viskose Lösungen wie z.B. 50 % PEG 20000 und 80 % Glycerol einfach und effizient von Tubes zu Deep-Well Blöcken oder 96-Well Platten übertragen werden. Der „Scorpion“ kann auch in einer Kühlkammer bei 4 °C betrieben werden. Durch die hohe Geschwindigkeit und das präzise Dispensierverhalten des „Scorpions“ können alle gängigen Liquid Handling Anwendungen, einschließlich PCRs, in kürzester Zeit erledigt werden. Die einfache Windows-basierte Steuerungs-Software, das platzsparende Design sowie ein „Liquid Level Sensor“ vervollständigen und runden die Merkmale dieses innovativen Gerätes ab. Dunn Labortechnik GmbH Thelenberg 6 53567 Asbach Tel. +49 (2683) 4 30 94 Fax +49 (2683) 4 27 76 E-Mail: info@dunnlab.de Internet: www.dunnlab.de

Dunn Labortechnik GmbH 3. Januar 2014

Biomechanik-Systeme

Speziell für Tissue Engineering sowie biomechanische und cytomechanische Untersuchungen bietet Dunn Labortechnik in Europa exklusiv die Produkte der amerikanischen Firma Flexcell® International an. Die Flexcell® Systeme ermöglichen in vitro die Simulation und Untersuchung von zyklischen bzw. statischen Zug- oder Druckbelastungen, sowie mittels Flüssigkeitsströmung erzeugte Scherkräfte („Shear Stress“) auf 2D und 3D Zellkulturen. Mit dem Tension System lassen sich equibiaxiale und uniaxiale Zugbelastungen auf 2D und 3D Zellkulturen testen, mit dem Compression System Druckbelastungen auf Gewebeproben und 3D Zellkulturen, während das Tissue Train® System die Untersuchung uniaxialer Zugwirkungen auf 3D Zellkultursysteme ermöglicht. Durch die modulare Bauweise der Systeme lassen sich diese auch miteinander kombinieren und durch eine große Auswahl an optionalem Zubehör den individuellen Anforderungen anpassen. So ermöglichen z.B. die Mikroskopier-Einheiten StageFlexer® und StagePresser™ die „real-time“ Beobachtung von Zellen unter Stress, und Bilder der 3D Zellkulturen des Tissue Train® Systems lassen sich mittels ScanFlex™ speichern und auswerten. Optional kann das Tension-System durch das 24-well BioFlex® Baseplate Kit und den passenden Platten als Hochdurchsatz-System eingesetzt werden. Die „Shear Stress“ Systeme, Streamer® und FlexFlow™, ermöglichen die Untersuchung der durch Flüssigkeitsströmungen hervorgerufenen Auswirkungen von Scherkräften. Je nach System und Ausstattung kann der Anwender für die „real time“ Beobachtung der Strömungseffekte auf die Zellen, diese statischen, oszillierenden oder pulsierenden Strömungen aussetzen. Zusätzlich zu diesen reinen Strömungssystemen bietet Flexcell® mit dem HiQ Flowmate™ eine Doppel-Spritzenpumpe an, die den Flüssigkeitsstrom im Micro-, Nano- und Picobereich regulieren kann.

Dunn Labortechnik GmbH 18. Dezember 2013

Fermentiersysteme von Cellexus bei Dunn Labortechnik

Die Fermentiersysteme CellMaker Regular™ und Plus™ von der britischen Firma Cellexus vereinfachen und beschleunigen Bioprozesse und Fermentation. Die REGULAR Version dient in erster Linie dem Scale-up von Mikroben und Hefen, während der CellMaker PLUS mit OD- und pH-Sensoren zur Kultivierung z.B. für von Insektenzellen geeignet ist. Der CellMaker besteht aus einer programmierbaren Steuereinheit mit Touch Screen und einer Beutelstation. Diese Station stabilisiert den patentierten Zellkulturbeutel, CellexusBag™, und sorgt für die Durchmischung der Kulturen mittels einer effektiven Luftverwirbelungstechnik. Der Einmal-Zellkulturbeutel kann eine große Anzahl von Schüttelkolben ersetzen und ist eine Alternative zu Glasgefäßen oder Metallbioreaktoren. Auch entfällt durch die Zellkulturbeutel ein aufwendiges Reinigungsprogramm: der Beutel wird ohne weitere Vorbereitung eingesetzt und abschließend entsorgt, d. h. zeitsparend und kostengünstig! Das integrierte Heiz- und Kühlsystem (Pelletierelement) ermöglicht Zellkultivierung im Temperaturbereich von 15 °C - 40 °C. Zwei Beutelgrößen, 1-8 und 10-50 Liter, stehen zur Auswahl. Vervollständigt wird das System durch einen optionalen Oxygenator, der sich als „Stand-alone-Gerät“ auch für andere Kultursysteme, bei denen eine kontinuierliche Sauerstoffversorgung notwendig ist, eignet.