Automatische Gewebedissoziation in Einzelzellen und Zellkerne mit dem Singulator™ System von S2 Genomics
Einzelzell-Genomik
Durch den massiven Fortschritt verschiedener Technologien der Einzelzell-Genomik können Wissenschaftler tiefe Einblicke in die Funktionsweise von Geweben erhalten. Mittlerweile ist die Analyse von vielen Individuen und Patienten in einem kurzen Zeitraum möglich, ohne auf eine hohe Auflösung der Daten verzichten zu müssen. Komplexe Zusammenhänge in der zellulären Zusammensetzung von vielschichtigen Geweben können untersucht, und spezifische Rollen und Funktionen diverser Zelltypen auf Schlüsselaspekte in Homöostase und Krankheitsprozessen zurückgeführt werden.
Probenqualität
Ein entscheidendes Kriterium, um aussagekräftige Daten aus scRNA-Seq, ATAC-Seq, snRNA-Seq, CITE-Seq oder anderen ‘omics-Anwendungen zu erhalten, ist die Eingangsqualität der Probe. Um Zellen und Zellkerne von hoher Viabilität in ausreichender Menge zu erhalten, muss die Isolation aus dem Gewebe so schnell und effizient wie möglich erfolgen, da bei schlechter Ausbeute und geringer Viabilität reproduzierbare, repräsentative, und damit aussagekräftige Ergebnisse nur schwer möglich sind. Dafür müssen Protokolle optimiert, und die Handhabung der Proben geübt werden – das kostet Zeit und viel Mühe.
Gewebedissoziation
Das Singulator™ System von S2 Genomics, erhältlich bei Dunn Labortechnik, schafft Abhilfe, indem es Gewebedissoziationen in Einzelzellen und Zellkerne auf Knopfdruck vereinfacht. Durch die automatisierte Dissoziation des Gewebes wird die Variabilität durch die manuelle Handhabung der Probe signifikant reduziert und die Dauer der Isolation auf lediglich 6 bis 80 Minuten verkürzt. Hierbei wird Gewebe in den Mengen von 2 mg bis 300 mg in die speziell entworfenen Kartuschen überführt, wo es automatisch mechanisch getrennt, verdaut bzw. lysiert wird. Anschließend wird das Gewebe noch innerhalb der Kartusche gefiltert. Die Suspension von Einzelzellen bzw. vereinzelten Zellkernen wird aus der Kartusche entnommen und kann wie gewohnt weiter prozessiert werden.
Singulator – Data
Das System bietet zahlreiche vordefinierte und etablierte Protokolle. Zudem sind optimierte Reagenzien bereits für viele gängige Gewebetypen erhältlich. Selbstverständlich können auch eigene Protokolle durch den Benutzer definiert, sowie eigene Reagenzien verwendet werden. Das Gerät besitzt zudem eine Heiz- und Kühlfunktion auf 37 °C bzw. 6 °C. Das Singulator™ System unterstützt sowohl frisches und gefrorenes Gewebe als auch Proben eingebettet in FFPE oder OCT. Auch bei schwierigen Proben wie Gehirn- und Nervengewebe, das nicht immer einfach zu erhalten ist und bei welchem die Myelinscheide häufig zu Problemen während der manuellen Dissoziation führt, erbringt der Singulator™ hervorragende Ergebnisse.
Besuchen Sie unseren Stand auf dem EMBL | EMBO Symposium “The ageing genome: from mechanisms to disease” vom 10. bis zum 13. Juni in Heidelberg, kontaktieren Sie uns direkt, oder besuchen Sie unsere Webseite www.dunnlab.de für weitere Informationen.
Kontakt:
Jennifer Szlapa, M. Sc. • Produktmanager
Dunn Labortechnik GmbH • Thelenberg 6 • DE-53567 Asbach
Tel. +49 (0) 2683 / 4 30 94 • E-Mail: info@dunnlab.de • Internet: www.dunnlab.de