Als international tätiger Pharmadienstleister arbeitet Vetter sowohl für zahlreiche kleine als auch für die großen Unternehmen der Bra... [mehr]
Immunic ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das selektive, oral verfügbare Therapien zur Behandlung chronischer Entzündungs- und ... [mehr]
Boehringer Ingelheim  BioXcellenceTM ist die Marke, mit der Boehringer Ingelheim als zuverlässiger strategischer Herstellungspartner im... [mehr]

OMNILAB kooperiert mit AppliChem-Panreac

OMNILAB ist deutscher MASTER DISTRIBUTOR von AppliChem-Panreac Mit der neuen Kooperation von OMNILAB und AppliChem-Panreac stärkt OMNILAB die Kompetenz im Labor und baut das Produktangebot im Bereich der Chemikalien weiter aus. Seit Oktober 2013 ist OMNILAB bundesweit neuer MASTER DISTRIBUTOR VON AppliChem-Panreac für Laborreagenzien und hochreine Industriechemikalien. Das Sortiment umfasst Lösemittel Chemika Biochemika Mehr Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrem zuständigen OMNILAB-Berater. Wir freuen uns auf Sie.

DR.ROTH Patentanwaltskanzlei 26. November 2013

DR.ROTH Patentanwaltskanzlei [VIDEO]

Wir sind die Spezialisten für Start-up Unternehmen sowie den Klein- und Mittelstand im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz. Als Patentanwaltskanzlei in Düsseldorf mit wirtschaftsstrategischer Beratung verfügen wir nicht nur über rechtliches, betriebswirtschaftliches und naturwissenschaftliches Know-How, sondern zudem über langjährige Erfahrung in firmeninternen Patent- und Rechtsabteilungen sowie in international tätigen Kanzleien.

DR.ROTH Patentanwaltskanzlei 26. November 2013

IP-O Internes IP-Management On-Demand [PDF]

Wir unterstützen Start-Up Unternehmen und deren Kapitalgeber dabei, von Anfang an die richtigen Schritte im Bereich Intellectual Property (IP) zu tun und dabei die Kosten im Blick zu behalten. Dabei hilft uns die Kombination aus patentrechtlichem, naturwissenschaftlichem und betriebswirtschaftlichem Know-How, um streng an den Unternehmenszielen orientiert zu beraten. Unsere langjährige Erfahrung in firmeninternen Patent- und Rechtsabteilungen sowie im Business Development von Konzernen und Start-Up Unternehmen ermöglicht uns einen differenzierten Blick auf Themen, die gerade für junge Unternehmen besonders wichtig sind.

medorex e.K. 26. November 2013

Betriebsferien zum Jahreswechsel

Betriebsferien zum Jahreswechsel 2013/2014 Wir, das medorex-Team, wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2014. Unsere Firma ist in der Zeit vom 23. Dezember 2013 bis zum 02. Januar 2014 geschlossen. Ab 02. Januar 2014 stehen wir Ihnen gerne wieder zur Verfügung.

WYATT TECHNOLOGY Europe GmbH 21. November 2013

Der neue Optilab UT-rEX Refractive Index-Detektor

Der Wyatt Technology Optilab UT-rEX (UHPLC refractometer with EXtended range) ist der erste RI Detektor, der speziell für die Kopplung an UHPLC-Anlagen konstruiert ist. Im neuen Optilab UT-rEX arbeiten besonders abgestimmte, miniaturisierte Komponenten und Hochleistungs-Halbleiter-Photodioden, und durch die Anwendung eines besonderen Computer-Algorithmus verfügt das Instrument über eine Reihe einzigartiger Eigenschaften. Bislang war für UHPLC-Anwendungen kein geeigneter RI-Detektor erhältlich. Mit dem Optilab UT-rEX ändert sich dies. Gerade seine Messlinearität über einen weiten Bereich hinweg, kombiniert mit der hohen Empfindlichkeit für Proben, die nicht UV-aktiv sind, macht das Instrument zur perfekten Ergänzung einer UHPLC-Anlage. Beim Optilab UT-rEX ist die Bandenverbreiterung mit einem Wert von unter 4 µL extrem niedrig gehalten – gerade verglichen mit den 20-40 µL bei anderen RI-Detektoren. Deshalb müssen bei Verwendung des Optilab UT-rEX auch keinerlei Abstriche bezüglich der überlegenen analytischen Auflösung des Systems gemacht werden. Überdies benötigt das Optilab UT-rEX keine Einstellung beim Messbereich oder dem Verstärkungsfaktor. Der gesamte Messbereich ist stets verfügbar – ebenso wie die hohe Empfindlichkeit des Instruments. Durch seine kleine Flusszelle und die eigenständige Temperaturregelung ermöglicht das Gerät stabile Basislinien, was die Sensitivität ebenfalls unterstützt. Das neue Optilab UT-rEX kann sowohl bei Raumtemperatur als auch in einem Bereich zwischen 4 und 50 °C betrieben werden. Es ist kompatibel mit sämtlichen UHPLC-Systemen. Für mehr Information zum Optilab UT-rEX besuchen Sie uns online: http://www.wyatt.eu/index.php?id=optilab-ut-rex

Cube Biotech GmbH 18. November 2013

PureCube Magnetic Beads [PDF]

Our magnetic beads are made in our own chemical facilities under a rigorous production process that ensures a homogeneous, high-performance product. Coupled to standard or custom ligands, our MagBeads are a sensitive and scalable solution for protein extraction. PureCube Magnetic Beads are suited for purification from dilute samples and pull-doen wxperiments. They consist of a ferrimagnetic core, uniformly coated with agarose. They provde highly reproducible results with low unspecific binding.

Cube Biotech GmbH 18. November 2013

NTA and IDA: A tale of two ligands [PDF]

Immobilized metal affinity chromatography (IMAC) is a popular method for protein purification, particularly for recombinant proteins fused to a polyhistidine tag.Transition metal ions immobilized to a matrix through a chelating ligand interact with the polyhistidine tag, effectively sequestering the fused protein from a sample. Nitrilotriacetic acid (NTA) and iminodiacetic acid (IDA) are two such ligands commonly used in commercially available resins. In this application note we summarize our knowledge, from publications and in-house experiments, regarding the differences, advantages, and disadvantages of the two ligands. We present a few basic principles that should underly the purchase of a resin to optimize purification results.

Cube Biotech GmbH 18. November 2013

Overview on Cube Biotech Affinity Resins [PDF]

PureCube Affinity Resins: Ni-NTA, Ni-IDA, Glutathione, StrepTactin, Rho1D4, Tailor-made Resins. Available as bulk agarose, prepacked FPLC columns and magnetic beads. Interested in other features? Contact us if you have something else in mind.

Sartorius Stedim Biotech GmbH 14. November 2013

Perspektivwechsel für Sartorius-Azubis

Zehn Auszubildende arbeiteten eine Woche in karitativen Einrichtungen | Projekt „Aspect Change“ in Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Zehn Auszubildende nahmen vom 21. bis 25. Oktober am Pilotprojekt „Aspect Change“ teil, das Sartorius gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) initiiert hat. Für drei Tage arbeiteten die Auszubildenden in sozialen Einrichtungen der Region, an zwei Tagen wurde der Einsatz vor- und nachbereitet. Zu den Arbeitsplätzen auf Zeit gehörten zwei Tagestreffs für Obdachlose, die Bahnhofsmission, ein Gebrauchtmöbelkaufhaus und zwei Alten- und Pflegeheime. „Mit dem Projekt möchte Sartorius vor allem die Sozialkompetenz seiner Auszubildenden stärken, denn Empathie, Toleranz und Respekt für andere Lebens- und Arbeitsweisen sind auch im Beruf gefragte Eigenschaften“, erklärt Heike Jansen, Ausbildungsleiterin bei Sartorius. Jonas Schönekäs, angehender Mechatroniker im dritten Lehrjahr, berichtet über seine Arbeitserfahrungen im Gebrauchtmöbelkaufhaus KIM in der Angerstraße: „Die Arbeit in der Brockensammlung unterscheidet sich sehr von meinem Alltag in der Werkstatt. Hier sind andere Dinge wichtig und ich komme mit ganz anderen Leuten zusammen.“

Menü
×