Mushlabs GmbH

Mushlabs nutzt das enorme Potential von Pilzen, um unser Lebensmittelsystem zu transformieren. Durch Fermentation wird Pilzmyzel, das unterirdische Wurzelgeflecht des Organismus, besonders schnell, effizient und nachhaltig kultiviert. Das Myzel stammt von bekannten Speisepilzen und hat dadurch nicht nur die besondere Textur von Pilzen, sondern auch einen natürlichen Umamigeschmack. Das geerntete Myzel wird mit einer Handvoll natürlicher Zutaten in wenigen Schritten zu leckeren und nährstoffreichen Lebensmitteln verarbeitet. Aktuell liegt der Fokus noch auf Fleischersatzprodukten, doch die Vielfalt des Pilzkönigreichs und die einzigartigen Eigenschaften von Myzel ermöglichen auch die Entwicklung ganz neuer Lebensmittel.

Pilze sind Meister des Upcyclings und wachsen auf diversen Kohlenstoff- und Stickstoffquellen. Zur Kultivierung des Myzels werden Nebenprodukte und Reststoffe aus Agrar- und Lebensmittelindustrie, wie Stroh oder Kaffeebohnenhülsen, aufgewertet und verwendet. Dadurch sowie dank der Kultivierung im Fermenter ist der Produktionsprozess nachhaltig und effizient: Er braucht nur einen Bruchteil des Wassers oder der Landfläche, die für Pflanzen benötigt werden. Zudem können Fermenter unabhängig von Umwelteinflüssen dezentral eingesetzt werden, was den Einsatz lokaler Ressourcen ermöglicht und den Transport der Produkte über weite Strecken unnötig macht. 

Mushlabs wurde 2018 gegründet und umfasst derzeit ca. 50 Mitarbeiter aus über 20 verschiedenen Ländern.

  • Mitarbeiterzahl

    50
  • Ausrichtungen
    • Pflanzen- und Tierzucht
  • Gegründet

    2018
  • Aktualisiert am

    12.07.2022
Mushlabs GmbH 18. Juli 2022

Bitburger Braugruppe und Mushlabs verkünden Zusammenarbeit

Nachhaltiger Fleischersatz aus der Brauerei 

Deutschlands führendes Biotech-Startup Mushlabs arbeitet künftig mit der Bitburger Braugruppe, einer der bedeutendsten privaten Brauereigruppen in Deutschland, zusammen. Geplant ist, dass Bitburger Kapazitäten sowie Nebenprodukte aus der Bierproduktion als Rohstoffe zur Verfügung stellen wird. Mushlabs will diese lokalen Nebenprodukte aufwerten und nutzen, um damit in einem hocheffizienten Fermentationsprozess Myzel von Speisepilzen zu kultivieren. Daraus sollen nährstoffreiche, minimal verarbeitete Lebensmittel hergestellt werden. Mit dieser einzigartigen Zusammenarbeit wollen beide Unternehmen mögliche Lösungen für eine verbesserte Ernährungssicherheit sowie nachhaltige Verwendung von Ressourcen aufzeigen und so einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in Europa liefern.

Mushlabs GmbH 12. Juli 2022

EU investiert in ein sicheres und nachhaltiges Lebensmittelsystem

Das Hamburger Biotech-Startup Mushlabs wurde für das renommierte EIC-Accelerator-Programm der EU ausgewählt. Über 1.000 Startups und Kleinunternehmen aus Europa hatten sich beworben, um einen Teil der insgesamt 382 Millionen Euro an Kapital zu erhalten. 74 herausragende Unternehmen werden nun jeweils mit Förderungen in Höhe von bis zu 17.5 Millionen Euro unterstützt – Mushlabs erhält einen achtstelligen Betrag.