Technologiepark Heidelberg GmbH

Technologiepark Heidelberg fördert seit über 30 Jahren die Zusammenarbeit und den Technologietransfer von Wissenschaft und Industrie. Mit individuellen Beratungsangeboten, spezialisierten Acceleratorprogrammen und einem großen Partnernetzwerk unterstützt er wissenschaftliche und technologische Gründungsprojekte und Start-ups. Forschungsintensive Unternehmen finden hier auf rund 100.000 qm spezialisierte Infrastruktur wie Labore und Reinräume sowie Büro- und Konferenzflächen. 

Die Nachbarschaft zu Forschungseinrichtungen wie der Universität Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) oder dem European Molecular Biology Labatory (EMBL) sowie die enge Zusammenarbeit mit den Spitzenclustern für Biotechnologie und Organische Elektronik sind ideale Voraussetzungen für Kooperationen. 

Der Technologiepark Heidelberg wurde 1984 gegründet. Inzwischen beherbergt er an sechs Standorten in Heidelberg Unternehmen u. a. aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazeutik, Medizintechnik, KI und B2B-IT. 

Jüngster Standort ist das 2019 eröffnete, multifunktionale Business Development Center (BDC) Heidelberg. Darin befindet sich die erste europäische Niederlassung der US-amerikanischen BioLabs. Dieser voll ausgestattete Inkubator umfasst S2- Labore mit Biotech-spezifischem Equipment und ein umfangreiches Netzwerk zu den genannten Einrichtungen, Marktexperten und VCs. Life-Science-Start-ups erhalten so auch am neuen Standort des Technologieparks beste Voraussetzungen zum Durchstarten. Noch in diesem Jahr wird der BioLabs-Inkubator mit einem neuen Gebäude um 2.500 qm erweitert.

  • Mitarbeiterzahl

    8
  • Ausrichtungen
    • Wirtschaftsförderung
  • Gegründet

    1984
  • Aktualisiert am

    13.07.2022

Zukunfts Bar: Künstliche Intelligenz

Neue Veranstaltungsreihe startet am Mittwoch, 27. März 2019 


Ab 17 Uhr dreht sich am Mittwoch, 27. März 2019, bei der ersten Zunkunfts Bar alles um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Als geflügeltes Wort kursiert der Begriff KI nicht nur im Alltag, sondern auch in der Industrie oder in der Krebsdiagnose – KI spielt schon heute eine bedeutende Rolle, die sich in Zukunft noch verstärken wird. In Heidelberg spielt die Forschung eine wichtige Rolle und prägt die Stadt. 

Förderzusage für Life Science Accelerator BW

Life Science Accelerator BW erhält Förderzusage vom Europäischen Sozialfonds und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Der Accelerator unterstützt in Baden-Württemberg wissenschaftliche und technologische Startups und entstand durch das gemeinsame Engagement der Technologiepark Heidelberg GmbH als Gründungsmitglied des Heidelberg Startups Partners e.V., der Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim als Geschäftsstelle des MAFINEX Gründerverbund e.V. und der gemeinnützigen Stiftung für Medizininnovationen mit Sitz in Tübingen. Das Programm startet im Juli 2017 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.