HealthCapital

HEALTHCAPITAL – Die Hauptstadtregion ist mit rund 330 Unternehmen der Medizintechnik und Digital Health, über 250 Biotechnologiefirmen und 34 Pharmaunternehmen sowie über 140 Kliniken einer der wichtigsten Standorte der Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung profitieren von den vielfältigen Akteuren in Wirtschaft und Wissenschaft am Standort.

Weltmarktführer, renommierte Wissenschaftler, erstklassige Kliniken, innovative Start-ups und spezialisierte Fachkräfte aus der ganzen Welt arbeiten hier täglich gemeinsam an Spitzenleistungen für den regionalen und globalen Gesundheitsmarkt. Die Stärke der Region liegt vor allem in der einzigartigen Forschungsund Kliniklandschaft sowie der engen Vernetzung zwischen den Akteuren aus Forschung, Klinik, Industrie sowie Politik und Verbänden. An der Schnittstelle zur IT-Branche bietet die Hauptstadtregion beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Anwendung digitaler Gesundheitslösungen.

Ob medizinische Versorgung, Rehabilitation oder Pflege – in Berlin-Brandenburg finden Patienten aller Altersgruppen und aus der ganzen Welt eine leistungsfähige und gut vernetzte medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.

  • Ausrichtungen
    • Wirtschaftsförderung
  • Gegründet

    2010
  • Aktualisiert am

    12.07.2022
HealthCapital 27. Juli 2017

Internationaler Startup Wettbewerb

Am Montag, den 16. Oktober um 12:45 Uhr pitchen 10 Gesundheits-Startups aus aller Welt beim World Health Summit. Der 1. Preis wird am Abend um 19:00 von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe übergeben, dem Schirmherrn des Wettbewerbs. Zu beiden Veranstaltungen sind Pressevertreter herzlich eingeladen.

HealthCapital 25. April 2017

BIONNALE 2017 - Register now!

BIONNALE is the largest networking event for life sciences and healthcare industries in the German capital region. Representatives from academia and industry attend the annual event to identify, engage and enter into strategic partnerships. BIONNALE 2017 takes place on 17th May and will again focus on biotechnology, pharmaceuticals and medical technology.


HealthCapital 9. Oktober 2013

Biotechnologie: Wer entscheidet, muss sich auskennen

Der Arbeitskreis der BioRegionen initiiert in diesem Herbst bereits zum dritten Mal die bundesweite Veranstaltungsreihe „Biotech>inside“. 13 von 30 BioRegionen laden Vertreter aus Politik und Medien ein, um ihnen die Bedeutung der Biotechnologie anschaulich vor Augen zu führen. Ob Medizin und Automatisierung, Lebensmittelherstellung, Umwelt- oder Tierschutz: In einem für viele nach wie vor überraschenden Umfang ist die Biotechnologie längst Bestandteil zahlreicher Industrien und Produkte – und damit auch des Alltags. Im Oktober und November erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm der verschiedenen BioRegionen in ganz Deutschland. Dr. Klaus Eichenberg, Sprecher des Arbeitskreises der BioRegionen, betont die Bedeutung dieser Informationsinitiative: „Parlamentarier erfahren von ‚Biotech-Insidern’, was Biotechnologie ist und kann und welche Job- und Ausbildungschancen sie bietet. Wir möchten zeigen, welche Innovationen die Biotechnologie bereits hervorgebracht hat und welche Bedeutung sie für die Wirtschaft auch in Zukunft haben kann. Denn letztlich müssen Politiker über Gesetze entscheiden, die diese Branche direkt betreffen.“ Die Termine und Orte der Veranstaltungen in Ihrer Region entnehmen Sie bitte der Website des AK BioRegionen.

HealthCapital 9. August 2013

Aufruf zur aktiven Mitgestaltung des Masterplans

Die Neugestaltung des Masterplans „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“ ist in vollem Gange. Erste Schritte sind erfolgt. Diese werden seit heute auf www.healthcapital.de präsentiert und können dort bewertet und ergänzt werden. Eingeladen sind alle Akteure aus der regionalen Gesundheitswirtschaft und den Life Sciences. Die Länder Berlin und Brandenburg haben mit dem Masterplan „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“ im Jahr 2007 konkrete Maßnahmen getroffen, um die Entwicklung der regionalen Gesundheitswirtschaft, die schon damals eine sehr hohe Relevanz für Wirtschaftskraft und Beschäftigung hatte, weiter voranzubringen und die nationale Spitzenposition in den Lebenswissenschaften, der klinischen Forschung sowie medizinischen Versorgung auch international weiter auszubauen. Nach fünf Jahren wurde der Masterplan evaluiert und der Prozess zur Erarbeitung einer Neufassung begonnen, der Ende 2013 abgeschlossen sein soll. Die im Rahmen der Evaluation vorgeschlagene Neustrukturierung des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg in die vier zentralen Handlungsfelder Biotechnologie und Pharma, Medizintechnik, Neue Versorgungsformen und Rehabilitation sowie Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitstourismus wurde umgesetzt. Expertenkreise haben in den Handlungsfeldern erste Vorschläge für zukünftige Schwerpunktsetzungen erarbeitet. Da die Entwicklung eines Clusters mit 275.000 Beschäftigten eine große und vielfältige Herausforderung darstellt, die nur mit den beteiligten Akteuren gelingen kann, werden die Vorschläge auf www.healthcapital.de präsentiert und können dort bis zum 31. August kommentiert und ergänzt werden. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden bei der Clusterkonferenz am 23.Oktober 2013 im dbb Forum in Berlin-Mitte vorgestellt und diskutiert.

HealthCapital 3. Juli 2013

HealthCapital mit neuer Webseite am Start

Die Region Berlin-Brandenburg ist in besonderem Maße von der Gesundheitswirtschaft geprägt. Mit ihrer hohen Wirtschaftsleistung und Innovationskraft ist sie Motor für Wachstum und Beschäftigung – und sie ist Garant für eine Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau. Über diese Leistungsfähigkeit, über spannende Entwicklungen und führende Köpfe in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg informiert ab jetzt die neue Webseite des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital www.healthcapital.de Die Struktur der Webseite orientiert sich an den vier Handlungsfeldern des Masterplans „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“: Biotechnologie und Pharma, Medizintechnik, Neue Versorgungsformen und Rehabilitation sowie Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitstourismus. Als Serviceportal bietet sie neben Standort- und Brancheninformationen konkrete Angebote und Ansprechpartner, die in der Hauptstadtregion Gründungs- und Ansiedlungsvorhaben, Technologietransfer und Projektförderungen unterstützen, sowie Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Jobangebote. „Der Erfolg der regionalen Gesundheitswirtschaft ist vor allem den Unternehmen, den Gesundheitsanbietern und den Wissenschaftlern vor Ort zu verdanken. Die Gesichter dahinter, spannende Projekte und Erfolgsgeschichten – auch darüber wollen wir auf unserer neuen Webseite berichten“, betont der Clustermanager Dr. Kai Uwe Bindseil. „Um die Innovationen in die Anwendung zu bringen, bedarf es aber auch innovativer Strukturen. Im Zusammenspiel zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg – etwa im Rahmen der gemeinsamen Innovationsstrategie beider Länder – wollen wir diese Strukturen weiter ausbauen. Die gemeinsame Webseite ist ein Beleg für die sehr gute Zusammenarbeit und das bisher Geleistete“.

HealthCapital 19. Juni 2013

BioTOP-Report 2012 (Auszug) [PDF]

Over the past 20 years, the biotechnology industry in Berlin-Brandenburg has developed into an innovation driver which also influences many other sectors. Both in research and industry, we have seen continuous growth in the number of institutions and companies engaged in biotechnology.

HealthCapital 19. Juni 2013

BioTOPics 45 Life Sciences from A to Z [PDF]

Jetzt erschienen: BioTOPics „Life Sciences from A to Z“ Woran genau forschen und arbeiten Wissenschaftler aus Berlin und Brandenburg im Bereich der Biotechnologie und den Life Sciences? Einen breiten und spannenden Überblick erhalten Sie in unserem aktuellen BioTOPics „Life Sciences from A to Z“. Viel Spaß bei der Lektüre!