BioM Biotech Cluster Development GmbH

Führender Standort für rote Biotechnologie

Der Großraum München ist der führende biopharmazeutische Standort in Deutschland. Die Mehrzahl der 270 Life Science- Unternehmen ist auf die Entwicklung von innovativen Therapien und Diagnostika spezialisiert. Dazu gehören Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Auftragsforschung und Analytik, sowie Zulieferer und Serviceanbieter. Die Branche hat etwa 20,000 Mitarbeiter. Weitere 10,000 sind in den lebenswissenschaftlichen Forschungsinstituten und Kliniken tätig.

Der Standort ist geprägt von einer exzellenten Vernetzung zwischen akademischer Forschung und industrieller Umsetzung. Die beiden Münchner Universitäten, die Ludwig-Maximilians-Universität und die Technische Universität sowie ihre Kliniken leisten Spitzenforschung und bringen den medizinischen Fortschritt zum Patienten. Ebenso wichtige Impulse liefern die außeruniversitären Forschungsinstitute wie das Helmholtz Zentrum für Umwelt und Gesundheit und die Max-Planck-Institute für Biochemie, Neurobiologie sowie Psychiatrie.

Der Großraum München zeigt eine gesunde Mischung aus Start-ups, mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen. Zu den Pharmaunternehmen gehören unter anderem Daiichi Sankyo mit seiner Deutschland- sowie Europazentrale und Roche seinem dem Standort für Entwicklung und Produktion in Penzberg. Mittelständische Biotechnologieunternehmen wie MorphoSys, Mikrogen und Medigene sowie zahlreiche Spin-offs aus akademischen Gruppen prägen den Standort und seinen innovativen, dynamischen Charakter.

Innovative Medikamente für die Medizin der Zukunft
Der regionale Fokus liegt auf der roten Biotechnologie – also der Entwicklung von Produkten und Technologien für die medizinische Anwendung in Diagnostik und Therapie. Im Cluster wird unter anderem an Therapien gegen verschiedene Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen sowie entzündlichen Erkrankungen gearbeitet. Zudem bietet München weltweit gefragte Technologien für die Wirkstoffforschung – hochpräzise Analysegeräte, Hochdurchsatz-Screening und vieles mehr.

Erfolgreich in nationalen Wettbewerben – bereit für die internationalen Herausforderungen

Mit dem Gewinn im nationalen BioRegio-Wettbewerb 1997 schlug die Geburtsstunde der BioM, als zentrale Clustermanagement-Einrichtung für die Münchner Biotechnologie. Damit konnten erste Firmengründungen sehr viel wirkungsvoller unterstützt und die Biotechnologiebranche am Standort mit seither rund 150 Unternehmensgründungen nachhaltig etabliert werden.

Seit 2006 ist BioM zudem mit dem Clustermanagement des Bayerischen Biotechnologie Cluster betraut, der alle bayerischen Biotechnologiestandorte vernetzt.

Der Gewinn im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2010 bedeutete einen weiteren Schub für die Region mit der neuen Schwerpunktsetzung „personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien“. Das Strategiekonzept vereinte über 100 Partner aus Industrie und Wissenschaft, deren enge Kooperation unvermindert anhält.

Dieses Cluster erfüllt die Exzellenzkriterien der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) und wurde dafür mit dem GOLD-Label ausgezeichnet.

BioMaccelerating biomedical innovation 

BioM unterstützt die bayerische Life-Science-Branche mit einem ausgedehnten Netzwerk beim Aufbau neuer Geschäftskontakte. Interessenten aus dem In- und Ausland bietet das Clustermanagement einen zentralen Zugang und vielfältige Informationen über die Branche.

BioM organisiert ein breites Spektrum an Fortbildungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen für die Biotechnologiebranche.

Speziell für angehende Firmengründer bietet BioM eine umfassende Begleitung. BioM bietet sowohl ein breites Netzwerk an Industrieunternehmen, Kapitalgebern und anderen relevanten Partnern, als auch Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung, Beratung zu Fördermitteln und Finanzierung und eine enge Begleitung von Ausgründungsvorhaben (Inkubation). Zu den Leistungen gehören auch spezielle Coaching-, Training- und Mentoring-Angebote im Life Science-Bereich (BioEntrepreneur Bootcamp, Mentor Circle) und die Vernetzung der lokalen Gründerszene (BioEntrepreneur Lounge).

Seit 2010 ist BioM zudem Ausrichter des vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Vorgründungswettbewerbs m4 Award. Dieses mit rund 2,5 Mio Euro p.a. ausgestattete Förderprogramm unterstützt Wissenschaftlerteams dabei, herausragende Projekte im Bereich der medizinischen Biotechnologie innerhalb von 2 Jahren zu validieren und zur Ausgründungsreife zu bringen.

  • Mitarbeiterzahl

    18
  • Ausrichtungen
    • Beratung
    • Wirtschaftsförderung
  • Gegründet

    2006
  • Aktualisiert am

    09.05.2019

BioM-Forum Cybersicherheit in Biotech-KMU und Start-ups

Wir laden herzlich ein zum BioM-Forum „Cybersicherheit in Biotech-KMU und Start-ups“.


Dienstag, 27.06.2017, 9:00 – 12:30 Uhr

BioM Biotech Cluster Development GmbH, Am Klopferspitz 19 a (IZB West II, Seminarraum 3. OG), 82152 Martinsried


Besonders Biotech-KMU und Start-ups mit hochinnovativen Technologien, Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung, Prozessabläufe sowie frühe Forschungsprojekte mit oft unzureichendem Patentschutz sind begehrte Ziele von elektronischen Attacken.

Investorenkonsortium finanziert Start der Münchner Breath Therapeutics mit 43,5 Mio €

Es ist eine illustre Investorentruppe vereinigt, die die neue Breath Therapeutics Holding BV (Breath Therapeutics) heute mit der Bekanntgabe des Abschlusses seiner Serie-A-Finanzierungsrunde im Umfang von 43,5 Millionen Euro aus der Taufe gehoben hat. Lead-Investoren waren Gimv und Sofinnova Partners, Gilde Healthcare schloss sich dem Konsortium an. Die bayerische PARI Pharma (Hauptsitz Starnberg, Niederlassung in Gräfelfing) unterstützt das Programm.

Horizon 2020

Informationsveranstaltung Um Sie über die Neuerungen in der europäischen Forschungsförderung im Bereich der Gesundheitsforschung zu informieren, möchten wir Sie herzlich einladen zu einer Informationsveranstaltung am 4. Dezember 2013 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr in den Räumen der BioM Biotech Cluster Development GmbH in Martinsried. Die Veranstaltung wird von BioM in Zusammenarbeit mit der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften und der Bayerischen Forschungsallianz durchgeführt. Fachreferent/innen informieren Sie über die Beteiligungsmöglichkeiten für KMU in Horizon 2020 sowie über die bereits für Dezember 2013 geplanten ersten Ausschreibungen im Bereich „Gesundheit“. Beratung Im Anschluss an die Informationsveranstaltung besteht nach Voranmeldung die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit den Referent/innen, um Projektideen bzw. konkrete Projektvorhaben im Hinblick auf die bevorstehenden Ausschreibungen zu diskutieren. Bei Interesse an einer individuellen Beratung bitten wir Sie, sich bis zum 30. November 2013 per Email (burgstaller@bio-m.org) anzumelden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für die Informationsveranstaltung begrenzt ist. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berück­sichtigt. Ort BioM Biotech Cluster Development GmbH (IZB-Gebäude West II, linker Eingang, 3. OG) Am Klopferspitz 19a, 82152 Martinsried Programm und Anmeldung Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Hier können Sie sich anmelden: http://events.bio-m.org/horizon2020

MorphoSys: der Höhenflug geht weiter

Für die Martinsrieder Biotechfirma MorphoSys gibt es in diesen Monaten anscheinend keine Verschnaufspause. Kaum ist eine Mitteilung versendet über erfolgreiche Kooperationsdeals, neue internationale Anteilseigner und strategische Partner, eine mehrfach überzeichnete Kapitalerhöhung und erfreuliche Fortschritte bei vielen Produktentwicklungen - schon kommt die nächste Meldung, und erfreulicherweise bleibt die Tonlage dabei gleich positiv: Nun also "muss" man nach Börsenrecht verpflichtend mitteilen, dass die ursprüngliche Jahresprognose der Umsatz- und Gewinnzahlen wohl zu bescheiden angesetzt war und man zumindest - im bekannten zurückhaltend-konservativen MOR-Stil - eine "leichte" Anhebung dieser Prognose sich gestatten sollte. Die vielen sehr guten Nachrichten der letzten Monate sind der Grund hierfür - und allerdings auch der Grund, dass wir diese nicht alle auch hier einzeln besonders würdigen und hervorheben können... - Sie finden diese immer aktuell unter unserer Rubrik der Pressemitteilungen der Unternehmen: http://www.m4.de/pressemitteilungen.html

Venture Lounge "Life Science & Medizintechnik"

Am 16. Oktober in München: Innovative Startups treffen auf der Venture Lounge "Life Science & Medizintechnik" auf aktive Investoren CatCap, Neuhaus Partners, Shortcut Ventures und die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement laden junge und innovative Unternehmen aus den Bereichen Life Science und Medizintechnik sowie Investoren am 16. Oktober 2013 nach München zur Venture Lounge ein. Die ausgewählten Startups haben dort die Möglichkeit, sich innerhalb von 8 Minuten dem Publikum aus aktiven Investoren und Branchenkennern zu präsentieren und sich im Anschluss ihren Fragen zu stellen, um direktes Feedback zu bekommen. Eine inspirierende Keynote von Christian Hieronimi eröffnet die diesjährige Veranstaltung. In "Das Glück der Fleißigen" gewährt Hieronimi Einblicke in seine Erfolgsgeschichte. In 2005 verkaufte Hieronimi das von ihm mitgegründete Unternehmen Medical Intelligence Medizintechnik GmbH an Elektra, Schweden. In diesem Jahr stellt die Bayerische Beteiligungsgesellschaft ihre Räume zur Verfügung. Die BayBG verfügt über langjährige Erfahrung im Venture Capital-Bereich und bietet Startups nicht nur maßgeschneiderte Beteiligungen, sondern bietet auch ein attraktives Netzwerk. Die Venture Lounge wird auch von den Rechtsanwälten und Steuerberatern P+P Pöllath + Partners und dem High-Tech Gründerfonds unterstützt. Programm und Anmeldeformular: www.venturelounge.de

Roche Diagnostics GmbH - Laborant Chemie (m/w)

Stellengesuch Roche Diagnostics GmbH - Laborant Chemie (m/w) im Bereich Preclinical Development (in vivo pharmacology, in vitro pharmacology, Bioanalytics), Technical Assistant(CTA, BTA, MTA, UTA, LTA, PTA ...), Quality Assurance, Others, Clinical Development (Drug Safety, Clinical Operations, Medical, ...) Bei Roche leisten 82.000 Menschen in 150 Ländern Pionierarbeit im Gesundheitswesen. Gemeinsam haben wir uns zu einem weltweit führenden, forschungsorientierten Healthcare-Konzern entwickelt. Unser Erfolg baut auf Innovation, Neugier und Vielfalt. In Penzberg, nahe München, liegt mit 4.900 Mitarbeitenden eines der größten Biotech-Zentren Europas. Es ist der einzige Roche-Standort, an dem Forschung, Entwicklung und Produktion für beide Divisionen -Pharma und Diagnostics- stattfindet. Vom ersten Tag an werden Sie bei Roche von einem kollegialen Team aufgenommen und unterstützt. Neben zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer attraktiven Vergütung erwarten Sie Angebote zum Thema Familie & Beruf. Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie online über unser Karriereportal: careers.roche.com/germany/de

Zwei Phase-2-Meilensteinzahlungen

MorphoSys erhält zwei Phase-2-Meilensteinzahlungen von Janssen Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX; OTC: MPSYY) gab heute den Beginn zweier klinischer Studien durch Janssen Biotech, Inc. ("Janssen") bekannt, die klinische Meilensteinzahlungen an MorphoSys auslösten. Eine Studie wurde bei Asthmapatienten mit dem HuCAL-Antikörper CNTO 3157 gestartet, eine zweite Studie bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis mit dem HuCAL-Antikörper CNTO 6785. Weitere finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben. "Der Status unserer Partnerprogramme ist sehr bedeutend für MorphoSys, da er ein wichtiger Indikator für künftiges Ertragspotenzial ist", kommentierte Dr. Marlies Sproll, Forschungsvorstand der MorphoSys AG. "Unsere Zusammenarbeit mit Janssen trug entscheidend zu unserer Pipeline mit klinischen Wirkstoffkandidaten für verschiedene entzündliche Indikationen bei, und wir sind sehr erfreut über den Fortschritt dieser beiden Programme." Insgesamt beinhaltet die klinische Pipeline von MorphoSys derzeit 21 klinische Programme. Davon wurden 17 Programme von Partnern initiiert, wovon sich wiederum sieben in der Entwicklung in Phase 1, neun in Phase 2 und eines in Phase 3 befinden. Zudem befindet sich MOR202, das gemeinsam mit Celgene entwickelt wird, in einer Phase-1/2a-Studie gegen das Multiple Myelom. MOR208, das eine Phase-1-Studie in Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) abgeschlossen hat, wird derzeit in zwei Phase-2-Studien in B-ALL und NHL getestet. MOR103, das in einer Partnerschaft mit GSK entwickelt wird, hat eine Phase-1b/2a-Studie in Rheumatoider Arthritis abgeschlossen und wird derzeit in einer Phase-1b-Studie in Multipler Sklerose getestet. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: MorphoSys AG Dr. Claudia Gutjahr-Löser Head of Corporate Communications & IR Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122

WILEX startet klinische Phase I-Studie

WILEX startet klinische Phase I-Studie mit PI3K-Inhibitor WX-037 Die WILEX AG (ISIN DE0006614720 / WL6 / FWB) gab heute bekannt, dass die ersten Patienten in eine Phase I-Studie mit dem PI3K-Inhibitor WX-037 aufgenommen und dosiert wurden. Die nicht verblindete Dosis-Eskalationsstudie wird mit Krebspatienten an drei Studienzentren in Großbritannien durchgeführt. Ziel der Studie ist es, Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und klinische Aktivität des PI3K-Inhibitors sowohl in der Monotherapie als auch in Kombination mit dem MEK-Inhibitor WX-554 zu untersuchen. In einem ersten Teil sollen Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, für die es keine wirksame Standardtherapie mehr gibt, mit WX-037 behandelt werden. Der zweite Teil der Studie sieht die Kombinationstherapie von WX-037 mit WX-554 für Patienten vor, die einen deregulierten PI3K-Signalweg aufweisen. Gemäß Studiendesign sind Behandlungszyklen von drei Wochen bis zum Auftreten von Toxizität oder Tumorprogression geplant. Weitere Information finden Sie unter www.ClinicalTrials.gov, Identifier: NCT01859351.

3rd Munich Biomarker Conference

3rd Munich Biomarker Conference Nach dem großen Erfolg im letzen Jahr freuen wir uns, die 3rd Munich Biomarker Conference anzukündigen. Auf der Konferenz wird aktuelle Biomarkerforschung vorgestellt und über die Zukunft der personalisierten Medizin diskutiert werden. Die 3rd Munich Biomarker Conference findet am 26.-27. November 2013 im Hilton Munich Park Hotel statt. Vorträge und Poster Bewerben Sie sich mit einer Abstract-Einreichung um einen Vortrag oder eine Poster-Präsentation. Zur Einreichung aufgefordert sind Forscher aus der Industrie und öffentlichen Forschungseinrichtungen. Weitere Informatioenen unter http://www.m4.de/mbc Ausstellung und Sponsoring Informationen zu Ausstellung und Sponsoring finden Sie in der Broschüre (pdf, 160 KB) oder auf http://www.m4.de/mbc Zeit 26.-27. November 2013 Ort Hilton Munich Park Hotel, Am Tucherpark 7, 80538 München Weitere Informationen www.m4.de/mbc