ConsulTech GmbH

Die ConsulTech unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der LifeScience Branche bei der Beantragung von Fördermitteln des Bundes (BMBF, BMWK), der Länder und der EU (Horizon Europe) zur Finanzierung von F&E Projekten.




Unser Service

für bereits begonnene oder abgeschlossene F&E Projekte (steuerliche Forschungszulage):

•    Wir identifizieren passende Projekte

•    Wir erstellen die wissenschaftlich-technische Projektbeschreibungen zur Beantragung einer Bescheinigung bei der zuständigen Bescheinigungsstelle (BSFZ)

•    Wir unterstützen die Ermittlung der förderfähigen Kosten und

•    Wir klären Rückfragen der bescheinigenden Stelle

für geplante F&E Projekte:

•    Wir identifizieren passende Fördermöglichkeiten

•    Wir konzipieren, verfassen und begleiten Förderprojekte von der Planungsphase über die Einreichung der Anträge bis hin zum Bewilligungsbescheid

•    Wir finden passende Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Pharma, Biotechnologie und Medizin(technik)

•    Wir kommunizieren mit den Projektpartnern und dem Projektträger

für laufende F&E Projekte:

•    Wir übernehmen, insbesondere bei EU-Konsortien, das Projektmanagement

•    Wir unterstützen die Projektdurchführung administrativ

•    Wir übernehmen die Kommunikation mit dem Projektträger

•    Wir unterstützen bei der Erstellung der Finanz-, Zwischen- und Abschlussberichte

ConsulTech berät Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu Finanzierungsmöglichkeiten von F&E-Projekten und wie Projektideen in Spin-Outs oder Start-ups umgesetzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Medizin- und Umwelttechnik, Biologie sowie IT-Dienstleistungen für den Life Science-Bereich. Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung in der Beantragung und dem Management von Forschungsprojekten sowie praktische Erfahrung in der Forschung und Entwicklung.

In der bereits 30-jährigen Firmengeschichte wurde ein Volum von mehr als 500 Mio. Euro allein für Förderprojekte bearbeitet. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung!

  • Mitarbeiterzahl

    8
  • Ausrichtungen
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Wirtschaftsförderung
  • Gegründet

    1992
  • Aktualisiert am

    21.06.2022
ConsulTech GmbH 20. März 2014

ConsulTech auf der analytica 2014

Mit der analytica 2014, findet vom 1.- 4. April 2014 auf dem Messegelände in München erneut die größte, internationale Veranstaltung für die Bereiche Biotechnologie, Analytik und Labortechnik statt. Die ConsulTech stellt die Ergebnisse des EU geförderten-Konsortiums Miracle, dessen Mitglied die ConsulTech ist, in einem eigenen Stand vor. Das breite Spektrum der Messe bietet dem interessierten und fachkundigen Publikum eine außerordentlich gute Möglichkeit, sich Informationen über die neuesten Produkte und Entwicklungen aus der Industrie, Forschung und Wissenschaft zu verschaffen und neue Kontakte zu knüpfen. Parallel zur Ausstellung wird ein umfassendes Konferenz- und Foren Programm angeboten, dass Themen der Branche adressiert. Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen, können Sie die Gelegenheit nutzen, einen Termin (Tel.: 030 7720 5920) mit uns zu vereinbaren, um über Fördervorhaben für Ihr Unternehmen bei Bundesprogrammen (BMBF und BMWi) sowie Länder- und EU-Programmen zu sprechen. Treffen Sie uns in Halle A3 Stand 241, wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

ConsulTech GmbH 13. März 2014

BMBF-Fördermaßnahme "Individualisierte Medizintechnik"

Mit dem Thema "Individualisierte Medizintechnik" ermöglicht die vorliegende Bekanntmachung, der Medizintechnik einen eigenständigen Zugang zum Zukunftsfeld "Individualisierte Medizin", von dem ein großes Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung erwartet wird. In Abgrenzung zu der bereits veröffentlichten Förderbekanntmachung "Innovationen für die Individualisierte Medizin" steht hierbei die Entwicklung medizinisch-technischer Lösungen für individualisierte Behandlungsformen im Vordergrund. Gegenstand der Förderung sind industriegeführte, risikoreiche und vorwettbewerbliche FuE-Vorhaben in Form von Verbundprojekten, in denen die Erarbeitung von neuen marktfähigen medizintechnischen Lösungen angestrebt wird. Indikationsfelder können hierbei die Bereiche Herz- und Gefäßkrankheiten, Adipositas, Atemwegskrankheiten, Diabetes mellitus, Hautkrankheiten/chronische Wundheilungsstörungen, Skelett- und Weichteilerkrankungen und krankheits- oder unfallbedingter Funktionsausfall von Organen sein sowie Autoimmunerkrankungen, rheumatisch-entzündliche Erkrankungen, Infektionen, Schmerzen, neuro-psychiatrische Krankheiten und Demenz. Folgende thematische Schwerpunkte werden gefördert: Diagnostik Therapie Nachsorge/Rehabilitation Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (mit Sitz und überwiegender Ergebnisverwertung in Deutschland), Hochschulen, forschende Kliniken und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. Die Einreichungsfrist für die erste Ausschreibungsrunde endet am 30. Mai 2014 .

ConsulTech GmbH 27. Februar 2014

Webinar zur EU - Antragstellung in Horizon 2020

Seit Dezember sind die ersten Aufrufe zur Einreichung von Forschungsprojekten im Rahmen von Horizon 2020 veröffentlicht. In Kooperation mit dem VBU/DECHEMA veranstaltet die ConsulTech GmbH zwei Webinare, in denen die Beteiligungs- und Förderregeln, rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Aspekte der Antragstellung erläutert werden. Bei dem ersten Webinar am 25. Februar 2014 liegt der Schwerpunkt auf praktischen Hinweisen zur Antragstellung in EU-Aufrufen im Bereich Life Sciences, wobei am 18. März 2014 speziell auf europäische Fördermöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen eingegangen wird. Die Webinare finden jeweils in der Zeit von 10:30 - 12:30 Uhr statt. Die Webinare wenden sich an Interressierte aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die eine Antragstellung im neuen EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 planen oder eine Entscheidungshilfe suchen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt elektronisch über die VBU-Webseite: 18. März 2014 "Horizon 2020 - Spezifische KMU Förderinstrumente"

ConsulTech GmbH 30. Januar 2014

Projektmanagement

Für Forschungsverbünde - insbesondere bei EU oder BMBF geförderten Projekten - übernehmen wir das Projektmanagement als Partner. Das bedeutet für uns, dass wir den Koordinator bereits während der Antragstellung begleiten z.B. durch Erstellen des Projektmanagement-Teiles des Antrags. Nach zugesagter Förderung unterstützen wir den Koordinator bei folgenden Verpflichtungen, so dass er sich gänzlich auf das wissenschaftliche Management und den Gesamtprojekterfolg konzentrieren kann. Projektkoordination (Steuerung und Erfolgscontrolling der Termine und Fristen bei Milestones, Deliverables, Berichten und Finanzen, Erstellung von Feedbacktechniken) • Projektkommunikation (Optimierung der Kommunikationswege, Schnittstelle zwischen Partnern untereinander und Kommission, Schlichtungsfragen, Erstellung und Pflege einer Projektwebsite mit geschützem Projekt-Intranet ) • Vertragsmanagement (Prüfung, Verhandlung und Abschluss des EU-Vertrags inkl. Anhänge) • Berichterstattung (Termineinhaltung, Angebot von Vorlagen, Erstellung des Gesamtberichtes aus Zulieferungen der Partner, Validierung vor Abgabe an EU-Kommission, Dokumentationspflege) • Finanzmanagement (Finanzreporting und -controlling, Verwaltung und Verteilung des Budgets, Projektabrechnung) • Konferenzmanagement (Terminierung der Projekttreffen, Workshops und Abschlusskonferenzen, Übernahme der Ablauforganisation inkl. Erarbeitung von Zeitplan, Inhalten, Referenten und Rahmenbedingungen wie Anfahrt, Übernachtung und Rahmenprogramm sowie entsprechende Abrechnung) • Projektmarketing und Dissemination (Verbreitung der Projektergebnisse über Papier und Multimediamedien wie Poster, Flyer, Mailings und Websites, Vorstellung des Projektes auf z.T. eigenen oder fremden Konferenzen und Symposien) • Nachhaltigkeit und Strategie und (Monitoring einer Anschlussförderung, Business Development)

ConsulTech GmbH 23. Januar 2014

BLE-Innovationsförderung

BLE-Innovationsförderung zur Minimierung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien oder Antibiotikaresistenzeigenschaften entlang der Lebensmittelkette Mikrobielle Belastungen von Lebensmitteln mit potenziellen Krankheitserregern sind ein bedeutendes Thema der Lebensmittelsicherheit vor allem, wenn resistente Keime über Nahrungsmittel zum Verbraucher gelangen. Um die Entstehung von Resistenzen einzudämmen, muss dabei der Einsatz von Antibiotika auf das therapeutisch notwendige Maß beschränkt werden. Um der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen und ihrer Verbreitung über die Lebensmittelkette entgegenzuwirken, verfolgt die Bundesregierung die DART-Strategie. In diesem Zusammenhang wird zur Einreichung von industriellen Forschungsvorhaben aufgerufen, die einen Beitrag dazu leisten sollen, die Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien zu verhindern oder zumindest einzudämmen. Hierzu zählen: Die Validierung der Kombination verschiedener Maßnahmen zur Minimierung der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen im Hinblick auf den gesundheitlichen Verbraucherschutz Die Optimierung der praxisnahen Diagnostik (z.B mit Schnelltests oder „pen side tests“) zum Nachweis von Resistenzen Die Optimierung von Anlagen und Anwendungstechniken bei oral an Nutztiere zu verabreichenden Antibiotika Die Einreichungsfrist ist der 14. Mai 2014.

ConsulTech GmbH 16. Januar 2014

ConsulTech auf EUCOPE - HORIZON 2020 in Brüssel

Am 4. und 5. Februar, 2014 findet in Brüssel ein Workshop zum neuen EU-Forschungsrahmenprogramm "HORIZON 2020" statt, der gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) aus den Life Science Bereichen adressiert. Die ConsulTech wird auf der Veranstaltung zum Thema "adminstrative und praktische Aspekte in der Antragstellung" referieren. Dr. Rudolf Strohmeier, Vize-General Direktor der Kommission (DG Forschung und Innovation), ist einer der Haupt-Referenten. Mehr Informationen hier: http://www.eucope.org/en/2013/12/13/horizon-2020-eucope-workshop-feb-4-5th-2014-in-brussels/

ConsulTech GmbH 9. Januar 2014

Interesse an Fördermitteln

Sie haben Interesse an Fördermitteln für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Pharma, Biotechnologie oder Medizintechnik? Wir stehen Ihnen gerne zu einem unverbindlichen, kostenlosen Erstgespräch unter Tel 030-77 20 59 20 zur Verfügung. ConsulTech ist Partner in den FP7 EU Projekten MIRACLE (http://www.miracle-fp7.eu/)und EUROCALIN(http://www.eurocalin-fp7.eu/). Bitte beachten Sie unsere Seite zum HORIZON 2020 Programm (http://www.consultech-ct.de/H2020/index.html)

ConsulTech GmbH 12. Dezember 2013

Förderung von Forschungsprojekten zu „Seltenen Krankheiten“

Im Rahmen eines ERA-NET Aufrufs können Forschungsprojekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die neue therapeutische Ansätze für seltene Krankheiten mit folgenden Schwerpunkten erarbeiten wollen: – Pharmakologische Therapie (z.B. Nutzung von chemischen oder biologischen Wirkstoffen einschliesslich der Anwendung von bekannten Wirkstoffen in neuen Indikationen) – Zellbasierte Therapien einschliesslich Tissue engineering – Gentherapie Ansätzen Ansätze mit anderen Schwerpunkten können ebenso gefördert werden, jedoch dürfen sie nicht die Entwicklung von neuen Zell- oder Tiermodellen sowie neue chirurgische oder strahlentherapeutische Verfahren einschliessen; Forschungsprojekte zu seltenen Infektionskrankheiten, seltenen Krebserkrankungen und seltene Nebenwirkungen von Medikamenten sind genauso ausgeschlossen wie Studien an Patienten. Es sollen transnationale Verbünde gefördert werden, die mindestens 3 Organisationen (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) aus 3 der folgenden Länder einschliessen: Österreich, Belgien (Flandern), Kanada (einschließlich Québec), Frankreich, Deutschland, Ungarn, Israel, Italien, Lettland, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweiz, Niederlande und Türkei. Die Einreichungsphase endet am 30. Januar 2014.

ConsulTech GmbH 5. Dezember 2013

Online-Umfrage

Die Ergebnisse unserer Online-Umfrage über Ihre Erfahrungen mit Projektträgern finden Sie in der folgenen PDF-Datei zum Download.