Der DAWN HELEOS II von Wyatt ist ein Detektor der neuesten Generation und ermöglicht die Integration von MALS (Multi Angle Light Scattering / Mehrwinkellichtstreuung) und QELS (quasielastische Lichtstreuung) in einem einzigen Gerät. Seine im Vergleich mit Wyatts höchst erfolgreichem DAWN EOS mehr als doppelt so hohe Sensitivität macht den HELEOS II zum gegenwärtig empfindlichsten Online-Streulichtdetektor auf dem Markt.
Die Eclipse® AF4 ist Wyatt Technologys vierte Generation des marktführenden Trennsystems, das auf der asymmetrischen Fluss-Feldfluss-Fraktionierung beruht.
Die Eclipse® AF4 löst souverän die schwierigsten Aufgaben bei der Trennung und Charakterisierung von makromolekularen oder kolloidalen Stoffen. Sowohl Komponenten in Lösung als auch solche in Suspension werden über einen weiten Größenbereich hinweg aufgetrennt, und zwar auch die Proben, welche in der GPC/SEC für ihr schwieriges Trennverhalten bekannt sind. Die AF4-Technologie arbeitet nämlich ohne stationäre Phase, so dass es praktisch keine Wechselwirkungen mit dem Probenmaterial gibt. Was die Auflösung angeht, so liegt diese Methode im Bereich dessen, was mittels Zentrifugationstechnik erreichbar ist – allerdings wesentlich einfacher, flexibler, schneller und produktiver als diese.
Anwendungen:
Die Eclipse™ AF4 ist ein unverzichtbares Werkzeug in nahezu allen Feldern von F&E, seien es nun Fragestellungen in der Molekularbiologie, der Proteinanalytik, Nano- und Umwelttechnologie oder auch der Trennung von Mizellen, Liposomen oder (Bio-) Polymeren. AF4 ist außerdem sehr effektiv einsetzbar für die Charakterisierung von liposomalen Emulsionen oder viralen Komponenten, um nur einige Anwendungsgebiete zu nennen.
Der Wyatt Technology Optilab UT-rEX (UHPLC refractometer with EXtended range) ist der erste RI Detektor, der speziell für die Kopplung an UHPLC-Anlagen konstruiert ist.
Im neuen Optilab UT-rEX arbeiten besonders abgestimmte, miniaturisierte Komponenten und Hochleistungs-Halbleiter-Photodioden, und durch die Anwendung eines besonderen Computer-Algorithmus verfügt das Instrument über eine Reihe einzigartiger Eigenschaften.
Bislang war für UHPLC-Anwendungen kein geeigneter RI-Detektor erhältlich. Mit dem Optilab UT-rEX ändert sich dies. Gerade seine Messlinearität über einen weiten Bereich hinweg, kombiniert mit der hohen Empfindlichkeit für Proben, die nicht UV-aktiv sind, macht das Instrument zur perfekten Ergänzung einer UHPLC-Anlage.
Beim Optilab UT-rEX ist die Bandenverbreiterung mit einem Wert von unter 4 µL extrem niedrig gehalten – gerade verglichen mit den 20-40 µL bei anderen RI-Detektoren. Deshalb müssen bei Verwendung des Optilab UT-rEX auch keinerlei Abstriche bezüglich der überlegenen analytischen Auflösung des Systems gemacht werden.
Überdies benötigt das Optilab UT-rEX keine Einstellung beim Messbereich oder dem Verstärkungsfaktor. Der gesamte Messbereich ist stets verfügbar – ebenso wie die hohe Empfindlichkeit des Instruments. Durch seine kleine Flusszelle und die eigenständige Temperaturregelung ermöglicht das Gerät stabile Basislinien, was die Sensitivität ebenfalls unterstützt.
Das neue Optilab UT-rEX kann sowohl bei Raumtemperatur als auch in einem Bereich zwischen 4 und 50 °C betrieben werden. Es ist kompatibel mit sämtlichen UHPLC-Systemen.
Für mehr Information zum Optilab UT-rEX besuchen Sie uns online: http://www.wyatt.eu/index.php?id=optilab-ut-rex