ARTES Biotechnology ist als mittelständisches biotechnologisches Unternehmen weltweit mit Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entw... [mehr]
Der Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit (TUMCS) ist einer der fünf großen Standorte der Technischen Universität Mü... [mehr]
Clinrex was founded in 2004 by Dagmar Chase to offer Quality Management consulting services, training and audits in the area of clinical... [mehr]
Sartorius Stedim Biotech GmbH 14. November 2013

Perspektivwechsel für Sartorius-Azubis

Zehn Auszubildende arbeiteten eine Woche in karitativen Einrichtungen | Projekt „Aspect Change“ in Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Zehn Auszubildende nahmen vom 21. bis 25. Oktober am Pilotprojekt „Aspect Change“ teil, das Sartorius gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) initiiert hat. Für drei Tage arbeiteten die Auszubildenden in sozialen Einrichtungen der Region, an zwei Tagen wurde der Einsatz vor- und nachbereitet. Zu den Arbeitsplätzen auf Zeit gehörten zwei Tagestreffs für Obdachlose, die Bahnhofsmission, ein Gebrauchtmöbelkaufhaus und zwei Alten- und Pflegeheime. „Mit dem Projekt möchte Sartorius vor allem die Sozialkompetenz seiner Auszubildenden stärken, denn Empathie, Toleranz und Respekt für andere Lebens- und Arbeitsweisen sind auch im Beruf gefragte Eigenschaften“, erklärt Heike Jansen, Ausbildungsleiterin bei Sartorius. Jonas Schönekäs, angehender Mechatroniker im dritten Lehrjahr, berichtet über seine Arbeitserfahrungen im Gebrauchtmöbelkaufhaus KIM in der Angerstraße: „Die Arbeit in der Brockensammlung unterscheidet sich sehr von meinem Alltag in der Werkstatt. Hier sind andere Dinge wichtig und ich komme mit ganz anderen Leuten zusammen.“

Eppendorf SE 12. November 2013

Eppendorf & Science Prize 2013

Forschungsarbeit zum räumlichen Gedächtnis in Fledermäusen gewinnt den Eppendorf & Science Prize 2013 Der israelische Wissenschaftler Dr. Michael Yartsev, CV Starr Postdoc am Princeton Neuroscience Institut der Princeton Universität, ist Preisträger des Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2013. Dr. Yartsev benutzt ein ungewöhnliches Tiermodell, die Fledermaus, um die grundlegenden Mechanismen des räumlichen Gedächtnisses und der Orientierung im Säugetiergehirn zu untersuchen. Die Verwendung der Fledermaus, gemeinsam mit der Entwicklung von Methoden zur Aufzeichnung der Aktivität einzelner Zellen in Gehirnen dieser fliegenden Säuger, ermöglichte es ihm, eine vergleichende Studie aktueller Hypothesen durchzuführen sowie neue Einsichten in die neuralen Kodierungen, welche der Repräsentation des dreidimensionalen Raumes im Gehirn zugrunde liegen, aufzuzeigen. Seine Arbeit unterstreicht darüber hinaus die potenziellen Vorteile des Einsatzes neuer Tiermodelle in den Neurowissenschaften. Der internationale Eppendorf & Science Prize for Neurobiology wird von Eppendorf und dem Fachmagazin Science ausgelobt. Er ist mit 25.000 US-Dollar dotiert. Diese Auszeichnung wendet sich an alle Wissenschaftler, die 35 Jahre alt oder jünger sind und außergewöhnliche Beiträge zur neurobiologischen Forschung geleistet haben. Die nächste Abgabefrist für Bewerbungen ist der 15. Juni 2014. Mehr Informationen unter www.eppendorf.com/prize.

Horizon 2020

Informationsveranstaltung Um Sie über die Neuerungen in der europäischen Forschungsförderung im Bereich der Gesundheitsforschung zu informieren, möchten wir Sie herzlich einladen zu einer Informationsveranstaltung am 4. Dezember 2013 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr in den Räumen der BioM Biotech Cluster Development GmbH in Martinsried. Die Veranstaltung wird von BioM in Zusammenarbeit mit der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften und der Bayerischen Forschungsallianz durchgeführt. Fachreferent/innen informieren Sie über die Beteiligungsmöglichkeiten für KMU in Horizon 2020 sowie über die bereits für Dezember 2013 geplanten ersten Ausschreibungen im Bereich „Gesundheit“. Beratung Im Anschluss an die Informationsveranstaltung besteht nach Voranmeldung die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit den Referent/innen, um Projektideen bzw. konkrete Projektvorhaben im Hinblick auf die bevorstehenden Ausschreibungen zu diskutieren. Bei Interesse an einer individuellen Beratung bitten wir Sie, sich bis zum 30. November 2013 per Email (burgstaller@bio-m.org) anzumelden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für die Informationsveranstaltung begrenzt ist. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berück­sichtigt. Ort BioM Biotech Cluster Development GmbH (IZB-Gebäude West II, linker Eingang, 3. OG) Am Klopferspitz 19a, 82152 Martinsried Programm und Anmeldung Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Hier können Sie sich anmelden: http://events.bio-m.org/horizon2020

Cube Biotech GmbH 11. November 2013

Cube Biotech opens US office

To improve customer service in North America, Cube Biotech have opened a US based office. 600 W. Germantown Pike, STE 110 Plymouth Meeting PA 19462 USA Phone: +1.484.270.6557 Email: contact@cube-biotech.com

Cube Biotech GmbH 30. Oktober 2013

Cube Biotech receives funding from Neuroallianz

30. October, 2013. Cube Biotech today joins the Neuroallianz Consortium as a new industry partner and will receive funding for the functional and structural analysis of an undisclosed human membrane protein target. The Research Center Juelich participates as academic partner in this project. Duration of the project is two years, starting in January 2014. Financial details were not disclosed. About Neuroallianz: To foster innovative research in Germany the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF) launched an initiative titled: "BioPharma: The Strategy Competition for Future Medicines". The Neuroallianz Consortium was 1 of 3 winners of this call by BMBF and has created a novel strategic partnership concept where various academic institutions and companies are working jointly on innovative diagnostic and therapeutic research projects. The aim is to efficiently transform research into benefits for patients. Main focus areas are diagnostics and therapeutics for neurodegenerative diseases such as Parkinson's Disease, Alzheimer's Dementia, or Epilepsy. The Neuroallianz Consortium is funded by BMBF with a total budget of 40 Mio €. As of today industry partners are UCB Pharma GmbH, Life&Brain GmbH, IBL International GmbH, and Cube Biotech GmbH. Academic partners are University of Bonn, University Hospital of Bonn, LVR Clinics Essen/University of Duisburg-Essen, Fraunhofer Institute for Algorithms and Scientific Computing SCAI, and Research Center Juelich. About Cube Biotech: Cube Biotech’s mission is to provide services to the pharmaceutical community that enables the analysis of membrane protein structure and function. Cube Biotech has a well-equipped service laboratory with experienced researchers where membrane proteins are expressed, purified and crystallized. Membrane proteins are stabilized e.g. using nanodiscs and are provided for ligand binding and other biophysical and biochemical studies.

Eppendorf SE 28. Oktober 2013

Neue Eppendorf Pipettierautomaten

Neue Eppendorf epMotion ® 5070 & 5075 Pipettierautomaten Eppendorf hat sieben neue Modelle zu ihrer erfolgreichen Reihe der epMotion Pipettierautomaten eingeführt. Entwickelt für effektive , automatisierte Liquid Handling Anwendungen bieten die neuen epMotion 5070 und 5075 Systeme eine präzise und genaue ​​Alternative zum manuellen Pipettieren von zeitraubenden Liquid-Handling Aufgaben. Die Kombination aus beschleunigter Betriebsgeschwindigkeit , neue Software & Hardware-Features und einer erhöhten Anzahl von Deckpositionen machen die Systeme ideal für den einfachen und flexiblen Einsatz im Labor über eine breite Palette von Liquid Handling Anwendungen. Die neue Eppendorf Easycon ™ und Eppendorf MultiCon™ Bedienelemente arbeiten mit Touch, Maus oder Tastatur für eine sehr einfache und bequeme Handhabung der epMotion Systeme mit einer verbesserten Version des etablierten epBlue™ Software. Um eine einfache Programmierung von Anwendungen, auch für Nutzer mit nur kurzer Einarbeitung, zu gewährleisten, wird ein neues Konzept der Benutzer geführte Software-Assistenten zur Verfügung gestellt. Schritt -für-Schritt wird der Anwender hier durch die Programmierung von Anwendungen wie PCR-Setup , DNA Aufreinigung oder allgemeine Liquid-Handling Aufgaben geführt. Die fünf größeren epMotion 5075 Modelle können mit der CleanCap-Option bestellt werden, mit UV-Lampe für die Dekontamination und HEPA-Filter für saubere Luft innerhalb des Automaten. Die kleineren epMotion 5070 & 5070f sind jetzt mit automatischem Werkzeugwechsel und der Fähigkeit zur Wiederverwendung von Spitzen unsere kompakte Lösung für genaues und reproduzierbares Pipettieren. Die neue epMotion 5075m ist das flexibelste Mitglied der Familie von epMotion Pipettierautomaten . Mit der großen Anzahl von Deckpositionen und der Fähigkeit zum Mischen, Temperieren und magnetischen Trennen ist sie ideal für verschiedene Anwendungen im Labor geeignet. Mehr unter: www.eppendorf.com/automation

MorphoSys: der Höhenflug geht weiter

Für die Martinsrieder Biotechfirma MorphoSys gibt es in diesen Monaten anscheinend keine Verschnaufspause. Kaum ist eine Mitteilung versendet über erfolgreiche Kooperationsdeals, neue internationale Anteilseigner und strategische Partner, eine mehrfach überzeichnete Kapitalerhöhung und erfreuliche Fortschritte bei vielen Produktentwicklungen - schon kommt die nächste Meldung, und erfreulicherweise bleibt die Tonlage dabei gleich positiv: Nun also "muss" man nach Börsenrecht verpflichtend mitteilen, dass die ursprüngliche Jahresprognose der Umsatz- und Gewinnzahlen wohl zu bescheiden angesetzt war und man zumindest - im bekannten zurückhaltend-konservativen MOR-Stil - eine "leichte" Anhebung dieser Prognose sich gestatten sollte. Die vielen sehr guten Nachrichten der letzten Monate sind der Grund hierfür - und allerdings auch der Grund, dass wir diese nicht alle auch hier einzeln besonders würdigen und hervorheben können... - Sie finden diese immer aktuell unter unserer Rubrik der Pressemitteilungen der Unternehmen: http://www.m4.de/pressemitteilungen.html

Venture Lounge "Life Science & Medizintechnik"

Am 16. Oktober in München: Innovative Startups treffen auf der Venture Lounge "Life Science & Medizintechnik" auf aktive Investoren CatCap, Neuhaus Partners, Shortcut Ventures und die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement laden junge und innovative Unternehmen aus den Bereichen Life Science und Medizintechnik sowie Investoren am 16. Oktober 2013 nach München zur Venture Lounge ein. Die ausgewählten Startups haben dort die Möglichkeit, sich innerhalb von 8 Minuten dem Publikum aus aktiven Investoren und Branchenkennern zu präsentieren und sich im Anschluss ihren Fragen zu stellen, um direktes Feedback zu bekommen. Eine inspirierende Keynote von Christian Hieronimi eröffnet die diesjährige Veranstaltung. In "Das Glück der Fleißigen" gewährt Hieronimi Einblicke in seine Erfolgsgeschichte. In 2005 verkaufte Hieronimi das von ihm mitgegründete Unternehmen Medical Intelligence Medizintechnik GmbH an Elektra, Schweden. In diesem Jahr stellt die Bayerische Beteiligungsgesellschaft ihre Räume zur Verfügung. Die BayBG verfügt über langjährige Erfahrung im Venture Capital-Bereich und bietet Startups nicht nur maßgeschneiderte Beteiligungen, sondern bietet auch ein attraktives Netzwerk. Die Venture Lounge wird auch von den Rechtsanwälten und Steuerberatern P+P Pöllath + Partners und dem High-Tech Gründerfonds unterstützt. Programm und Anmeldeformular: www.venturelounge.de

HealthCapital 9. Oktober 2013

Biotechnologie: Wer entscheidet, muss sich auskennen

Der Arbeitskreis der BioRegionen initiiert in diesem Herbst bereits zum dritten Mal die bundesweite Veranstaltungsreihe „Biotech>inside“. 13 von 30 BioRegionen laden Vertreter aus Politik und Medien ein, um ihnen die Bedeutung der Biotechnologie anschaulich vor Augen zu führen. Ob Medizin und Automatisierung, Lebensmittelherstellung, Umwelt- oder Tierschutz: In einem für viele nach wie vor überraschenden Umfang ist die Biotechnologie längst Bestandteil zahlreicher Industrien und Produkte – und damit auch des Alltags. Im Oktober und November erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm der verschiedenen BioRegionen in ganz Deutschland. Dr. Klaus Eichenberg, Sprecher des Arbeitskreises der BioRegionen, betont die Bedeutung dieser Informationsinitiative: „Parlamentarier erfahren von ‚Biotech-Insidern’, was Biotechnologie ist und kann und welche Job- und Ausbildungschancen sie bietet. Wir möchten zeigen, welche Innovationen die Biotechnologie bereits hervorgebracht hat und welche Bedeutung sie für die Wirtschaft auch in Zukunft haben kann. Denn letztlich müssen Politiker über Gesetze entscheiden, die diese Branche direkt betreffen.“ Die Termine und Orte der Veranstaltungen in Ihrer Region entnehmen Sie bitte der Website des AK BioRegionen.

Eppendorf SE 8. Oktober 2013

Jetzt bewerben!

Eppendorf Young Investigator Award 2014 Bis zum 15. Januar 2014 können sich in Europa tätige Forscherinnen und Forscher im Alter bis 35 Jahren für den Eppendorf Award for Young European Investigators bewerben. Dieser 1995 ins Leben gerufene und international hoch angesehene Preis honoriert auf molekularbiologischen Methoden beruhende herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung. Eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Reinhard Jahn (Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen) entscheidet über die Vergabe des Eppendorf Awards 2014. Der/die Preisträger/in erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro eine Einladung zur feierlichen Preisverleihung am EMBL Advanced Training Centre in Heidelberg am 22. Mai 2014 eine Einladung zur Eppendorf AG nach Hamburg eine Veröffentlichung in Nature sowie in einem Nature-Podcast. Ausführliche Informationen zum Eppendorf Award for Young European Investigators, den Auswahlkriterien und den bisherigen Preisträgern sind unter www.eppendorf.com/award nachzulesen. Potenzielle Preisträger finden hier alle erforderlichen Details für eine erfolgreiche Bewerbung. Ab dem 1. Oktober werden ausschließlich Online-Bewerbungen akzeptiert: www.eppendorf.com/award/application Der Eppendorf Award for Young European Investigators wird in Zusammenarbeit mit Nature verliehen.

Menü
×