Flyer ConsulTech GmbH [PDF]
Our magnetic beads are made in our own chemical facilities under a rigorous production process that ensures a homogeneous, high-performance product. Coupled to standard or custom ligands, our MagBeads are a sensitive and scalable solution for protein extraction.
PureCube Magnetic Beads are suited for purification from dilute samples and pull-doen wxperiments. They consist of a ferrimagnetic core, uniformly coated with agarose. They provde highly reproducible results with low unspecific binding.
Immobilized metal affinity chromatography (IMAC) is a popular method for protein purification, particularly for recombinant proteins fused to a polyhistidine tag.Transition metal ions immobilized to a matrix through a chelating ligand interact with the polyhistidine tag, effectively sequestering the fused protein from a sample. Nitrilotriacetic acid (NTA) and iminodiacetic acid (IDA) are two such ligands commonly used in commercially available resins. In this application note we summarize our knowledge, from publications and in-house experiments, regarding the differences, advantages, and disadvantages of the two ligands. We present a few basic principles that should underly the purchase of a resin to optimize purification results.
Zehn Auszubildende arbeiteten eine Woche in karitativen Einrichtungen | Projekt „Aspect Change“ in Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
Zehn Auszubildende nahmen vom 21. bis 25. Oktober am Pilotprojekt „Aspect Change“ teil, das Sartorius gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) initiiert hat. Für drei Tage arbeiteten die Auszubildenden in sozialen Einrichtungen der Region, an zwei Tagen wurde der Einsatz vor- und nachbereitet. Zu den Arbeitsplätzen auf Zeit gehörten zwei Tagestreffs für Obdachlose, die Bahnhofsmission, ein Gebrauchtmöbelkaufhaus und zwei Alten- und Pflegeheime.
„Mit dem Projekt möchte Sartorius vor allem die Sozialkompetenz seiner Auszubildenden stärken, denn Empathie, Toleranz und Respekt für andere Lebens- und Arbeitsweisen sind auch im Beruf gefragte Eigenschaften“, erklärt Heike Jansen, Ausbildungsleiterin bei Sartorius. Jonas Schönekäs, angehender Mechatroniker im dritten Lehrjahr, berichtet über seine Arbeitserfahrungen im Gebrauchtmöbelkaufhaus KIM in der Angerstraße: „Die Arbeit in der Brockensammlung unterscheidet sich sehr von meinem Alltag in der Werkstatt. Hier sind andere Dinge wichtig und ich komme mit ganz anderen Leuten zusammen.“
Forschungsarbeit zum räumlichen Gedächtnis in Fledermäusen gewinnt den Eppendorf & Science Prize 2013
Der israelische Wissenschaftler Dr. Michael Yartsev, CV Starr Postdoc am Princeton Neuroscience Institut der Princeton Universität, ist Preisträger des Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2013. Dr. Yartsev benutzt ein ungewöhnliches Tiermodell, die Fledermaus, um die grundlegenden Mechanismen des räumlichen Gedächtnisses und der Orientierung im Säugetiergehirn zu untersuchen. Die Verwendung der Fledermaus, gemeinsam mit der Entwicklung von Methoden zur Aufzeichnung der Aktivität einzelner Zellen in Gehirnen dieser fliegenden Säuger, ermöglichte es ihm, eine vergleichende Studie aktueller Hypothesen durchzuführen sowie neue Einsichten in die neuralen Kodierungen, welche der Repräsentation des dreidimensionalen Raumes im Gehirn zugrunde liegen, aufzuzeigen. Seine Arbeit unterstreicht darüber hinaus die potenziellen Vorteile des Einsatzes neuer Tiermodelle in den Neurowissenschaften.
Der internationale Eppendorf & Science Prize for Neurobiology wird von Eppendorf und dem Fachmagazin Science ausgelobt. Er ist mit 25.000 US-Dollar dotiert. Diese Auszeichnung wendet sich an alle Wissenschaftler, die 35 Jahre alt oder jünger sind und außergewöhnliche Beiträge zur neurobiologischen Forschung geleistet haben. Die nächste Abgabefrist für Bewerbungen ist der 15. Juni 2014. Mehr Informationen unter www.eppendorf.com/prize.
To improve customer service in North America, Cube Biotech have opened a US based office.
600 W. Germantown Pike, STE 110
Plymouth Meeting
PA 19462
USA
Phone: +1.484.270.6557
Email: contact@cube-biotech.com
Neue Eppendorf epMotion ® 5070 & 5075 Pipettierautomaten
Eppendorf hat sieben neue Modelle zu ihrer erfolgreichen Reihe der epMotion Pipettierautomaten eingeführt. Entwickelt für effektive , automatisierte Liquid Handling Anwendungen bieten die neuen epMotion 5070 und 5075 Systeme eine präzise und genaue Alternative zum manuellen Pipettieren von zeitraubenden Liquid-Handling Aufgaben. Die Kombination aus beschleunigter Betriebsgeschwindigkeit , neue Software & Hardware-Features und einer erhöhten Anzahl von Deckpositionen machen die Systeme ideal für den einfachen und flexiblen Einsatz im Labor über eine breite Palette von Liquid Handling Anwendungen. Die neue Eppendorf Easycon ™ und Eppendorf MultiCon™ Bedienelemente arbeiten mit Touch, Maus oder Tastatur für eine sehr einfache und bequeme Handhabung der epMotion Systeme mit einer verbesserten Version des etablierten epBlue™ Software. Um eine einfache Programmierung von Anwendungen, auch für Nutzer mit nur kurzer Einarbeitung, zu gewährleisten, wird ein neues Konzept der Benutzer geführte Software-Assistenten zur Verfügung gestellt. Schritt -für-Schritt wird der Anwender hier durch die Programmierung von Anwendungen wie PCR-Setup , DNA Aufreinigung oder allgemeine Liquid-Handling Aufgaben geführt. Die fünf größeren epMotion 5075 Modelle können mit der CleanCap-Option bestellt werden, mit UV-Lampe für die Dekontamination und HEPA-Filter für saubere Luft innerhalb des Automaten. Die kleineren epMotion 5070 & 5070f sind jetzt mit automatischem Werkzeugwechsel und der Fähigkeit zur Wiederverwendung von Spitzen unsere kompakte Lösung für genaues und reproduzierbares Pipettieren. Die neue epMotion 5075m ist das flexibelste Mitglied der Familie von epMotion Pipettierautomaten . Mit der großen Anzahl von Deckpositionen und der Fähigkeit zum Mischen, Temperieren und magnetischen Trennen ist sie ideal für verschiedene Anwendungen im Labor geeignet.
Mehr unter: www.eppendorf.com/automation