EVONIK Operations GmbH The Biotech Hub is the competence center for industrial biotechnology at Evonik and offers everything from a sing... [mehr]
CANDOR ist ein international tätiges Unternehmen, das hochwertige Lösungen für Immunoassays entwickelt, produziert und vermarktet.  Da... [mehr]
Life Science Center Düsseldorf ist ein Technologieund Gründerzentrum, das innovativen Unternehmen und Start-ups auf rund 21.000 m2 Ges... [mehr]
Lexogen GmbH 7. Januar 2014

SENSE mRNA-Seq library prep

Ultra strand-specific, fast and reproducible mRNA-Seq library prep is now available for Illumina, Ion Torrent and SOLiD sequencing Lexogen is glad to announce that users of Ion Torrent and SOLiD can now also benefit from the SENSE mRNA-Seq Library Prep Kit. The SENSE mRNA-Seq library prep has exceptional strand-specificity (>99.9%) and therefore enables excellent detection and accurate quantification of antisense transcripts and overlapping genes. The very short and simple workflow allows producing ready-to-sequence libraries from low amounts of total RNA within just 4 hours. Because SENSE does not require fragmentation and has just few steps, potential biases usually present in multistep protocols are eliminated, thus providing high reproducibility of the protocol.

Infors HT 3. Januar 2014

INFORS HT eröffnet Neue Filiale in den USA!

Am 1. Januar 2014 haben wir unsere neue Tochtergesellschaft in den USA eröffnet. INFORS HT wurde bislang in den USA von der Firma ATR (Appropriate Technical Resources Inc.) vertreten. Ab Januar haben wir diesen Teil des ATR-Geschäfts übernommen, einschliesslich Infrastruktur und dem bestehenden Personal. Um einen nahtlosen Übergang aller Dienstleistungen für unsere Kunden zu gewährleisten, bleiben die aktuellen Verkaufs-und Serviceaussenstellen, sowie die Fertigung in Laurel (MD) bestehen. Marcel Brauchli, CEO von INFORS HT, hebt hervor: “Wir sind stolz auf unsere neue Zweigstelle und freuen uns auf den direkten Kundenkontakt in den USA. Wir sind überzeugt, so die Kunden-beziehungen zu verbessern und erfolgreiche langfristige Partnerschaften zu entwickeln.” Der neue Direktkontakt bedeutet auch einen erheblichen Mehrwert für unsere Kunden. Sie stehen in Kontakt mit einem engagierten Team, das über jahrelange Erfahrung, technisches Know-how und eine innovative Denkweise verfügt. Der neue CEO von Infors USA Inc., Simon Egli, hat einen Master in Biotechnology Engineering der Universität Waedenswil (CH). Nach seinem Studium hat er in verschiedenen Positionen in der Bioprozess Produktion und Validierung auf Managementebene gearbeitet. Bei INFORS HT arbeitet er seit 3 Jahren. Infors USA Inc: Zentrale: Laurel MD 20725, Maryland (incl. Production) Verkaufs-und Serviceaussenstellen: Massachusetts Verkaufs-und Serviceaussenstellen: Kalifornien www.infors-ht.us

Dunn Labortechnik GmbH 3. Januar 2014

Biomechanik-Systeme

Speziell für Tissue Engineering sowie biomechanische und cytomechanische Untersuchungen bietet Dunn Labortechnik in Europa exklusiv die Produkte der amerikanischen Firma Flexcell® International an. Die Flexcell® Systeme ermöglichen in vitro die Simulation und Untersuchung von zyklischen bzw. statischen Zug- oder Druckbelastungen, sowie mittels Flüssigkeitsströmung erzeugte Scherkräfte („Shear Stress“) auf 2D und 3D Zellkulturen. Mit dem Tension System lassen sich equibiaxiale und uniaxiale Zugbelastungen auf 2D und 3D Zellkulturen testen, mit dem Compression System Druckbelastungen auf Gewebeproben und 3D Zellkulturen, während das Tissue Train® System die Untersuchung uniaxialer Zugwirkungen auf 3D Zellkultursysteme ermöglicht. Durch die modulare Bauweise der Systeme lassen sich diese auch miteinander kombinieren und durch eine große Auswahl an optionalem Zubehör den individuellen Anforderungen anpassen. So ermöglichen z.B. die Mikroskopier-Einheiten StageFlexer® und StagePresser™ die „real-time“ Beobachtung von Zellen unter Stress, und Bilder der 3D Zellkulturen des Tissue Train® Systems lassen sich mittels ScanFlex™ speichern und auswerten. Optional kann das Tension-System durch das 24-well BioFlex® Baseplate Kit und den passenden Platten als Hochdurchsatz-System eingesetzt werden. Die „Shear Stress“ Systeme, Streamer® und FlexFlow™, ermöglichen die Untersuchung der durch Flüssigkeitsströmungen hervorgerufenen Auswirkungen von Scherkräften. Je nach System und Ausstattung kann der Anwender für die „real time“ Beobachtung der Strömungseffekte auf die Zellen, diese statischen, oszillierenden oder pulsierenden Strömungen aussetzen. Zusätzlich zu diesen reinen Strömungssystemen bietet Flexcell® mit dem HiQ Flowmate™ eine Doppel-Spritzenpumpe an, die den Flüssigkeitsstrom im Micro-, Nano- und Picobereich regulieren kann.

Neu im Shop: Abfalleinschweißgeräte SealSafe® Sensor+

Das Abfalleinschweißgerät SealSafe® dient zur Aufnahme und dem aerosoldichten Verschweißen von überwachungsbedürftigen bzw. besonders überwachungsbedürftigen Abfällen. Der Abfall wird direkt nach dem Entstehen luftdicht eingeschweißt und fällt direkt in die vorgesehenen Abfallbehälter. Diese können dann sicher entsprechend der Klassifizierung entsorgt werden. Für Abfälle beim Umgang mit CMR-Arzneimitteln (z.B. Zytostatika) und mikrobiologischen Arbeitsstoffen. Folienschlauch mit zuverlässiger Barriereeigenschaft. Beste Ergebnisse bei allen Permeationsprüfungen. Vermindert Geruchsbelästigung. Sichere Zwischenlagerung, Transport und Entsorgung. Mobil und hygienisch. Abschnittsweises Einschweißen des Abfalls. Automatischer Folientransport nach Schweißvorgang. Hervorragend geeignet für den Einsatz in Apotheken, pharmazeutischen Betrieben, Laboren etc. Ideale Ergänzung bei Arbeiten mit Sicherheitswerkbänken. Technische Daten: Zertifikat: TÜV-GS-Zertifikat Bauart: DIN EN 61010-1 Produktion: DIN EN ISO 9001:2008 Gehäuse: Edelstahl V2A Schutzklasse: IP 20 Folienschlauch: PE (Spezialrezeptur) ca. 27 μm Berührungsloses Einschweißen über Sensortechnik. Batteriebetrieben für größtmögliche Mobilität. Einschweißen und Folientransport sensorgesteuert. Slimline Design: nur 970 mm hoch. Nennleistung: 15 VA Batteriespannung: 6 V, 3,4 A h Abmessungen (B x T x H): 420 x 420 x 970 mm Beutellänge: individuell Trennschweißung: ja Bedienung: Sensor Wand- oder Tischeinbau: optional Gewicht: 22 kg

Acquisition of Armen SAS

Gilson Announces the Acquisition of Armen SAS, A Chromatography Purification Company Scientists in biopharmaceutical, food and beverage, and environmental markets are under increasing pressure to improve the efficiency of their methods and eliminate impurities. Using more refined chromatography techniques is becoming increasingly important. Armen Instrument's nearly 2 decades of experience developing pumping systems including high flow purification pumps in combination with Gilson’s expertise in precision sample preparation, semi-preparative to preparative chromatography, and the purification of small molecule compounds brings a diverse range of application and product opportunities to the marketplace. "The addition of the Armen Instruments product line allows Gilson to strengthen its purification solutions for every sample type, from manual to automated systems, addressing lab, pilot, and process scale solutions." said Atika El Sayed, Chief Executive Officer of Gilson. "Armen brings to Gilson their CCC technology, which is capable of quick and cost effective purification of natural, raw products in the food and beverage and pharmaceutical markets. This complements the Gilson product portfolio, enabling us to provide customers with a more complete range of extraction, purification, isolation and clean-up systems to help increase their efficiency, reproducibility and accuracy." The expansion of our capabilities with the Armen Instruments pumping technology allows Gilson to extend its leadership in preparative HPLC and purification, as well as position the Gilson product line to move into new, strategic markets. Next year Gilson will begin introducing Armen products under the Armen brand, integrating its bench top products into the Gilson branded product portfolio.

Eurofins Genomics Germany GmbH 20. Dezember 2013

Bis zu 45% sparen! InView™ De novo Genome 2.0

Hochwertige De Novo-Genomassemblierungen mit Nicht-Hybrid-Strategie Dieser neue Ansatz eignet sich insbesondere zum Sequenzieren vollständiger mikrobieller Genome oder anderer kleiner Genome. Er ermöglicht es Forschern, innerhalb kürzester Zeit – und kostengünstiger denn je – das Finishing für mikrobielle Genome mit Daten von höchster Qualität durchzuführen. Zudem bietet der Ansatz die einzigartige Möglichkeit, verschiedene DNA-Basenmodifikationen im untersuchten Genom zu erkennen. Bei mikrobiellen Genomen erfolgt eine De-novo-Assemblierung mit hoher Präzision; dabei kommen eine einzige NGS-Bibliotheksart und die SMRT-Sequenzierungstechnologie (Single Molecule Real-Time) PacBio RS II zum Einsatz. Die aktuelle optimierte Technologie, die bei InView™ De novo Genome 2.0 verwendet wird, fördert die Generierung äußerst langer Reads und erleichtert die bioinformatische Analyse dafür. Ergebnis ist eine äußerst geringe Zahl von Contigs; zudem wird die Zahl der Fehlassemblierungen auf ein Minimum gesenkt. So entstehen Genomassemblierungen von überragender Qualität. - Ideal für kleine Genome - Höchster N50-Wert - Größere – und somit weniger – Contigs - Sehr wenige Fehlassemblierungen - Extrem große Read-Längen - Genom-Finishing günstiger denn je - Leichtere Erkennung von strukturellen Varianten für funktionelle Studien - Einzigartige Möglichkeit der Erkennung verschiedener Basenmodifikationen durch Modifikationsanalyse Kontaktieren Sie uns! +49 (0) 7531 81 60 68 customerservice@gatc-biotech.com Telefonisch erreichbar: 8-18 Uhr CET (Mo-Fr)

SIRION BIOTECH GmbH 19. Dezember 2013

Viral vectors made in human expression sytem

SIRION Biotech licences rights to CEVEC Pharmaceuticals' immortalized suspension cells derived from primary human amniocytes for its range of viral vectors Munich, Cologne, SIRION Biotech announced today it is now providing viral vectors for preclinical use to be expressed in CEVEC’s CAP®-Technology. CAP® cell lines are designed for stable and transient protein production and achieve highest protein yields with authentic human glycosylation patterns. Adenovirus and AAV vectors expressed in CAP® cell lines not only allow for higher yields, they also meet most stringent safety requirements when it comes to material to be used for clinical trials.

Menü
×