CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute positive vorläufige Daten aus laufenden klinischen Phase 1-Programmen für COVID-19 und für die saisonale Grippe bekannt. Die getesteten Impfstoffkandidaten wurden in Zusammenarbeit mit GSK entwickelt.
Die Biotech-Ausgründung der Universität Würzburg konzentriert sich auf die Entwicklung von CAR-T Zellen der nächsten Generation für personalisierte Krebsimmuntherapien.
Dr. Ulf Grawunder, Mitgründer und Geschäftsführer T-CURX GmbH
Seit Oktober 2022 sind alle Produkte von der amerikanischen Firma Hudson Robotics in Europa (außer UK/Irland) über Dunn Labortechnik erhältlich. Teil des Produktportfolios ist das versatile und modulare Liquid Handling System SOLO™. Das Gerät eignet sich für Verdünnungsreihen, ELISA Assays, „Next Generation Sequencing“, Gen Assembly, DNA-Extraktion und -Normalisierung, Kinase Assays und „Hit Picking“.
Alle Produkte der amerikanischen Firma Hudson Robotics können seit Oktober 2022 in Kontinentaleuropa über Dunn Labortechnik bezogen werden. Die Firma Hudson Robotics mit Sitz in Springfield, New Jersey, stellt seit 1983 Geräte, Automationslösungen und Softwareanwendungen für Labore aus den Bereichen Medikamentenentwicklung, klinische Forschung und Pharmazie mit Schwerpunkt auf Hochdurchsatzanwendungen, Proteomics und Genomics her.
Zu dem umfangreichen Programm von Hudson Robotics gehören die Roboterarme PlateCrane EX™ und SciClops™, das innovative Mikrotiterplattentransportsystem LabLinx™ sowie das versatile, modulare Liquid Handling System SOLO.
„Lösungen für einen bedrohten Planeten“ sucht und bietet die Industrielle Biotechnologie. Technische Innovationen basierend auf dem Werkzeugkasten der Natur sollen helfen, die Industrie zu „biologisieren“ – also an die natürlichen Kreisläufe unseres Planeten anzupassen. Bei der diesjährigen INDUSTRIA BIOTEC – ein europäisches Branchentreffen, das Anfang Oktober im KINDL Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin stattfand – wurde deutlich, dass zahlreiche biotechnische Lösungen gegen den Klimawandel bereits fertig entwickelt sind. Es dauert aber zu lange mit der großtechnischen Einführung, denn die am Öltropf hängenden Konzerne und behäbige Politiker bremsen die Entwicklung. Darum wird es auch bei der INDUSTRIA BIOTEC 2023 gehen, die am 5. und 6. Oktober des kommenden Jahres wieder in Berlin stattfinden wird.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau des Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL) in München-Martinsried mit 8,5 Mio. Euro. Das Projekt für eine neue bayerische Inkubator-Infrastruktur für Pre-Seed Projekte und frühe Start-ups im Biotech- und Healthtech Bereich wird von der BioM Biotech Cluster Development GmbH geleitet.
Bild: Überreichung des Förderbescheids zum Aufbau des Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL) in Martinsried: Prof. Ralf Huss (designierter Managing Director, BioM), Dr. Petra Burgstaller (Head of inQlab, BioM), Staatssekretär Roland Weigert (StMWi), Christina Enke-Stolle (Head of inQlab, BioM), Prof. Horst Domdey (Managing Director, BioM), (v.l.n.r.) © BioM / Michael Woelke
Rollerapparate und passende Inkubatoren sind die perfekte Kombination für die Produktion von Zellen, Impfstoffen, Zellprodukten und Viren.
Dunn Labortechnik bietet Rollerapparate für die Zellkultur mit 2 bis 88 Flaschenpositionen von Bellco Glass an. Für Pilotstudien stehen Tischmodelle mit 2 bis 10 Flaschenpositionen zur Verfügung, während für die Produktion und das Up-Scaling Modelle mit bis zu 88 Flaschenpositionen und über 139.000 cm2 Wachstumsfläche erhältlich sind. Dabei stellt der direkte Antrieb aller Flaschenpositionen sicher, dass auch leichte Rollerflaschen gleichmäßig gedreht werden, und der optionale Rotationsalarm warnt den Anwender bei Antriebsstillstand. Darüber hinaus sind Modelle mit Batterie Back-up und Datenschnittstelle zur Prozesskontrolle und -überwachung durch einen externen Controller bzw. Computer erhältlich.
Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB), eines der führenden Biotechnologiezentren in Europa mit über 50 ansässigen Biotech Start-ups, gab heute den Einzug des Tübinger Biotech-Unternehmens Atriva Therapeutics GmbH ins IZB bekannt. Atriva, mit weiteren Standorten in Tübingen und Frankfurt am Main, verfolgt einen neuartigen Ansatz bei der Bekämpfung von bekannten und unbekannten viralen Infektionskrankheiten der Atemwege wie COVID-19 und Influenza, bei denen nicht das Virus, sondern vielmehr Wirtszellproteine für die Therapie genutzt werden.
Dr. Rainer Lichtenberger, Geschäftsführer Atriva Therapeutics GmbH
Mikrowellen-Aufschlüsse zur spektrometrischen Elementanalyse sind seit vielen Jahren Standard. Das neue Mikrowellen-Aufschlussgerät Blade setzt einen neuen Standard hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Bedienerkomfort. Hinzu kommt die einzigartige Beobachtung der Aufschlussreaktion mit der eingebauten Kamera zur Optimierung des Aufschlusses.
Dunn Labortechnik bietet von Chemglass Life Sciences Chemiereaktor-Komplettsysteme verschiedener Größen (300 ml bis 150 l) aus hochwertigem Borosilikatglas sowie dazu passende Reaktorgestelle für Laborarbeitsplätze und Produktionsbereiche an.
Zum Chemieglasprogramm von Chemglass gehören sowohl Standardlaborglasartikel als auch ein breites Spektrum an speziellen Gefäßen und Apparaturen für die Synthese und Produktreinigung sowie für Probenahme und Analyse.