ConsulTech GmbH

Die ConsulTech unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der LifeScience Branche bei der Beantragung von Fördermitteln des Bundes (BMBF, BMWK), der Länder und der EU (Horizon Europe) zur Finanzierung von F&E Projekten.




Unser Service

für bereits begonnene oder abgeschlossene F&E Projekte (steuerliche Forschungszulage):

•    Wir identifizieren passende Projekte

•    Wir erstellen die wissenschaftlich-technische Projektbeschreibungen zur Beantragung einer Bescheinigung bei der zuständigen Bescheinigungsstelle (BSFZ)

•    Wir unterstützen die Ermittlung der förderfähigen Kosten und

•    Wir klären Rückfragen der bescheinigenden Stelle

für geplante F&E Projekte:

•    Wir identifizieren passende Fördermöglichkeiten

•    Wir konzipieren, verfassen und begleiten Förderprojekte von der Planungsphase über die Einreichung der Anträge bis hin zum Bewilligungsbescheid

•    Wir finden passende Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Pharma, Biotechnologie und Medizin(technik)

•    Wir kommunizieren mit den Projektpartnern und dem Projektträger

für laufende F&E Projekte:

•    Wir übernehmen, insbesondere bei EU-Konsortien, das Projektmanagement

•    Wir unterstützen die Projektdurchführung administrativ

•    Wir übernehmen die Kommunikation mit dem Projektträger

•    Wir unterstützen bei der Erstellung der Finanz-, Zwischen- und Abschlussberichte

ConsulTech berät Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu Finanzierungsmöglichkeiten von F&E-Projekten und wie Projektideen in Spin-Outs oder Start-ups umgesetzt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Medizin- und Umwelttechnik, Biologie sowie IT-Dienstleistungen für den Life Science-Bereich. Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung in der Beantragung und dem Management von Forschungsprojekten sowie praktische Erfahrung in der Forschung und Entwicklung.

In der bereits 30-jährigen Firmengeschichte wurde ein Volum von mehr als 500 Mio. Euro allein für Förderprojekte bearbeitet. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung!

  • Mitarbeiterzahl

    8
  • Ausrichtungen
    • Beratung
    • Finanzierung
    • Wirtschaftsförderung
  • Gegründet

    1992
  • Aktualisiert am

    06.04.2023
ConsulTech GmbH 12. September 2022

Es ist wieder Geld im Topf – neue Anträge für das ZIM Förderprogramm möglich

Zimsalabim - das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist wieder geöffnet! Nachdem im Oktober 2021 plötzlich keine Antragstellung mehr möglich war, kann man zu leicht geänderten Bedingungen nun wieder Anträge einreichen. Das Programm zielt überwiegend auf kleine und mittelständische Unternehmen. Gefragt sind innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit guten Marktchancen.


ConsulTech GmbH 24. Juni 2022

30 Jahre ConsulTech – ein Geschenk für Sie: Beratung zur steuerlichen Forschungszulage

Im Herbst 2022 liegt die Gründung der ConsulTech GmbH bereits 30 Jahre zurück. In dieser Zeit hat ConsulTech einen reichen Erfahrungsschatz in der Beratung zu nationalen und internationalen Fördermitteln aufgebaut, von dem Sie profitieren können. Die Besonderheit: Im wachsenden Team der ConsulTech arbeiten ExpertInnen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, die nicht nur in allen administrativen Belangen und zu Budgetfragen beraten, sondern auch inhaltlich Feedback zu Ihren Anträgen aus den Life Science Disziplinen geben können. Das gilt von kurzen Anträgen zur steuerlichen Forschungszulage bis hin zum 70seitigen EU Antrag.

ConsulTech GmbH 24. September 2020

Forschungszulagengesetz – Jetzt bis zu 1 Million Euro sichern!

Seit Anfang 2020 gibt es für Unternehmen die Möglichkeit, eine Forschungszulage für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) zu beantragen. Am Jahresanfang können Unternehmen für das vergangene Jahr eine 25%ige Forschungszulage für die in F&E entstandenen Personalkosten beantragen. Ebenso können Forschungsaufträge an Dritte mit 15% bezuschusst werden. Die Gesamthöhe der Forschungszulage wurde aufgrund der Corona-Pandemie bis zum Jahr 2026 auf eine Million Euro erhöht.



ConsulTech GmbH 28. November 2018

Bearbeiten Sie Dokumente im Team: gleichzeitig, einfach, überall und sicher

Vielleicht kennen Sie das: Sie haben ein Projekt mit externen Partnern und erarbeiten ein gemeinsames Dokument. Der Input vieler unterschiedlicher Experten ist gefragt. Und nun fängt das Umhersenden von zig Versionen des Dokuments an. Alles per Mail natürlich. Weil Ihre firmeninterne IT-Infrastruktur nicht für Dritte zugänglich ist und ein gleichzeitiges Arbeiten am Dokument nicht möglich ist. Irgendwann ist das Chaos perfekt. Wer hat wann was geschrieben? Welche Version muss noch in eine andere integriert werden? Wessen Kommentar ist das?

ConsulTech GmbH 17. Mai 2018

Klinische Studie GLIOMARK1 erfolgreich abgeschlossen

Das GLIOMARK-Konsortium freut sich bekannt zu geben, dass die klinische Studie Gliomark1 Phase II erfolgreich abgeschlossen wurde. GLIOMARK ist ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt zwischen dem griechischen KMU ProActina SA und der ConsulTech GmbH. Dieses Projekt wird durch das europäische Programm "Horizon 2020 Research and Innovation, SME Instrument Phase 2" (GA Nr. 67373737) gefördert.


ConsulTech GmbH 30. Juni 2016

Studie zur BMBF Förderung der Life Sciences 2011 – 2015

Studie zur BMBF Förderung der Life Sciences 2011 – 2015

Die ConsulTech hat für die Jahre 2011 bis 2015 untersucht, mit welchem finanziellen Aufwand das BMBF die Life Sciences in Deutschland gefördert hat. Die Daten zeigen, dass Finanzvolumen der Förderung gegenüber dem in einer früheren Studie untersuchten Zeitraum 2005 -2009 von 1,88 auf 2,20 Mrd. Euro gestiegen ist.

Die Förderung von Unternehmen ist dagegen im Vergleich der beiden Zeiträume von 468 Mio. Euro auf 323 Mio. Euro gesunken.

Unter den Forschungseinrichtungen mit den höchsten Förderzuschüssen liegt die Helmholtz-Gemeinschaft mit Einrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und dem Max-Delbrückzentrum in Berlin vor der Charité in Berlin und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.

Unter den Unternehmen haben die BioNtech AG in Mainz, die UCB Pharma AG in Monheim und die Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbH, Stuttgart, die meiste Förderung erhalten.

Die Studie gibt einen ausführlichen Überblick über die Mittelverteilung und stellt im Detail dar, wer für welche Projekte gefördert wurde. Wenn Sie die Studie als pdf kostenfrei zugesandt haben möchten, senden uns bitte eine kurze Mail

ConsulTech GmbH 3. März 2015

Klinische Studie für neuartigen Proteinwirkstoff gestartet

EU-Projekt EUROCALIN startet Klinische Studie Phase Ia/b für neuartigen Proteinwirkstoff

Die Pieris AG gab bekannt, dass sie im Dezember 2014 eine klinische Studie Phase I mit dem Wirkstoff PRS-080 - einem anti-Hepcidin Anticalin® - gestartet hat. Mit dem neuartigen Proteinwirkstoff sollen Patienten mit einer speziellen Art von chronischer Anämie behandelt werden, wie sie z. B. bei Krebspatienten vorkommt, die auf derzeitig zugelassene Anämietherapeutika nicht ansprechen. Die Studie ist der Abschluss des erfolgreichen EU-Projektes "EUROCALIN", das unter der Vertragsnummer GA-No. 278408 im HEALTH-Programm von der Europäischen Kommission gefördert wird. Der Koordinator des Projekts mit 10 europäischen Projektpartnern aus Industrie und Akademie ist die Pieris AG. Die ConsulTech hat das EUROCALIN-Consortium erfolgreich bei der Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm begleitet und als Partner das Projektmanagement übernommen.

Mehr Informationen zur klinischen Studie und zum EU-Projekt EUROCALIN erfahren Sie auf der Homepage des Projektes: www.eurocalin-fp7.eu

ConsulTech GmbH 7. November 2014

"SmartBees" Höhenflug

"SmartBees" Höhenflug - EU fördert mit 6 Millionen größtes Bienenforschungsprojekt

Im Projekt „SmartBees“ wird der aktuelle Stand der genetischen Vielfalt in ganz Europa analysiert und mit geeigneten Methoden verbessert werden. Genetiker, Molekularbiologen, Parasitologen, Virologen, Immunologen, Kommunikationswissenschaftler, Mathematiker und Bienenspezialisten aus 11 Ländern arbeiten u.a. auch eng an der Lösung zur Problematik der gefährlichen Dreiecksbeziehung Biene - Milbe - Viren. Die Forscherteams werden Mechanismen ergründen, die aus harmlosen Viren im Zusammenspiel mit der Varroamilbe tödliche Viren werden lässt. Mit modernsten molekulargenetischen Methoden werden auch die Gründe der unterschiedlichen Widerstandskraft von Bienen gegenüber Varroa und Viren geklärt.
SmartBees wird von der Europäischen Kommission mit 6 Millionen Euro gefördert und ist damit das größte Projekt in dieser Art, das von der Europäischen Kommission jemals unterstützt wurde. Weitere Details zum Projekt können der Projekt-Webseite entnommen werden (www.smartbees-fp7.eu). 
Die ConsulTech hat als Partner des Koordinators das Projektmanagement übernommen und das Konsortium während der gesamten Antragstellung und den Verhandlungsphasen unterstützt.

ConsulTech GmbH 22. Mai 2014

Transnationale Forschungsprojekte innerhalb "ERASynBio"

ERASynBio ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Kommission mit dem übergeordneten Ziel der Verbesserung der Kooperation und Koordinierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die auf nationaler und/oder regionaler Ebene in den Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten der EU durchgeführt werden. Sie verfolgt das Ziel, nationale und regionale Förderprogramme in der Synthetischen Biologie zu koordinieren. Die beteiligten Länder sind: Finnland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Dänemark, Portugal, Schweiz, Lettland, Spanien, Slowenien, Amerika, Norwegen. Als interdisziplinäre Wissenschaft wird die Synthetische Biologie Anwendungen für verschiedene Bereiche (industrielle Biotechnologie, Bioenergie, Biomedizin, Biosensoren, biologische Altlastensanierung, Landwirtschaft) entwickeln und neue Instrumente für die wissenschaftliche Forschung schaffen. So werden in naher Zukunft wirksamere Verarbeitungsverfahren und eine umweltfreundliche Herstellung von Feinchemikalien, Arzneimitteln und von Biokraftstoffen der nächsten Generation ermöglicht. Die Konzepte können aus einem oder mehreren der folgenden Bereiche hervorgehen: Erreichen eines neuen Komplexitätsgrades bei der Modifizierung von Biosynthesewegen für eine nachhaltige Chemie. Metabolic Engineering Genetische Schaltkreise Orthogonale Biosysteme Bionanowissenschaft Minimalgenome Protozellen Antragsberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften. Die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist ausdrücklich erwünscht. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Abgabefrist für Projektskizzen ist der 3. Juli 2014.

ConsulTech GmbH 24. April 2014

"i:DSem - Integrative Datensemantik in der Systemmedizin"

Im Rahmen von "i:DSem" sollen über einen Zeitraum von 5 Jahren interdisziplinäre Forschungsprojekte gefördert werden, in denen Mediziner, Systembiologen und Bioinformatiker mit Experten aus den Bereichen Textanalytik, visuelle Analytik, Definition von Benutzerschnittstellen sowie biomedizinische Terminologie und Ontologie zusammenarbeiten. Die hierbei erzielten Forschungsergebnisse sollen Grundlagen für Innovationen z.B. in der Software-Industrie, der Gesundheitswirtschaft oder der pharmazeutischen Industrie legen. Auf folgende übergeordnete wissenschaftliche Ziele ist diese Fördermaßnahme "i:DSem" gerichtet: - Die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für die inhaltliche Analyse unstrukturierter Datenobjekte mit dem Ziel, diese inhaltlich zu strukturieren und damit weitergehenden informatischen Verarbeitungsprozessen (Suche, Vergleich, Aggregation usw.) zugänglich zu machen; - Die Entwicklung von Methoden, Software-Werkzeugen und deren Infrastruktur (Systeme, Ressourcen wie etwa Ontologien); - Die Schaffung von Grundlagen für die Entwicklung zielgerichteter Anwendungssysteme für die Systemmedizin, in denen auf einer semantischen Basis strukturierte wie unstrukturierte Daten integriert und interoperabel genutzt werden; - Die Patientinnen- und Patientendaten und Simulationsmodelle auf semantischer Ebene integrieren; - Die Freitextdaten mit strukturierten Daten zur Krankheitsmodellierung kombinieren; - Die verschiedene klinische Texte von Patienten (Röntgenberichte, Pathologieberichte, Operationsberichte usw.) kombinieren, homogenisieren und auf Konsistenz und Vollständigkeit relativ zu Guidelines prüfen, etc.. Die Maßnahme ist in zwei Förderperioden, eine Entwicklungsphase und eine nachfolgende Translationsphase untergliedert. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften. Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 18. September 2014.