Die deutsche Biotechnologie-Branche 2018
Die Biotechnologie etabliert sich immer mehr als Wachstumsmotor. Zentrale wirtschaftliche Kennzahlen wie Umsatz und Mitarbeiter sind 2017 kräftig gestiegen. Das geht aus dem aktuellen BIOCOM-Report „The German Biotechnology Sector“ hervor. Die Daten werden seit 2005 jährlich auf Basis der Kriterien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einer Firmenumfrage von biotechnologie.de erhoben. Knapp 500 Firmen haben in diesem Jahr an der Befragung teilgenommen.
Abbildung: Anzahl der deutschen Biotech-Unternehmen
(in blau: dedizierte Biotech-Unternehmen; in orange: sonstige biotechnologisch aktive Unternehmen)
Hohe Investitionsbereitschaft
Demnach haben die 646 dedizierten Biotech-Firmen einen Umsatz von 4,1 Mrd. Euro erwirtschaftet. Ein kräftiges Plus von fast 16% gegenüber dem Vorjahr. Leicht positiv ist der Trend bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E): Mit 1,12 Mrd. Euro (+1,2%) sind sie Investitionen hier zwar nur leicht gestiegen, jedoch stabilisiert sich dieser Wert auch in 2017 über der Milliardenmarke und belegt laut Analyse die anhaltende Investitionsbereitschaft der Branche, sowohl bei den börsennotierten Unternehmen (+36,5%, 352 Mio. Euro) als auch den privaten (+9%, 235 Mio. Euro).
Abbildung: Umsatz (in blau) und F&E-Aufwendungen (in orange) der deutschen Biotech-Unternehmen
Arbeitsplatzmotor Biotechnologie
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung lagen in 2017 auf gleichbleibend hohem Niveau.Das meiste Kapital floss in die Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika (+0,7%, 916,8 Mio. Euro). Den stärksten prozentualen Zuwachs hingegen gab es im Bereich der industriellen Biotechnologie (+6,3%, 54,4 Mio. Euro). Hinsichtlich der Mitarbeiter geht es laut BIOCOM-Report ebenfalls bergauf. Für 2017 wurden insgesamt 21.860 Arbeitsplätze (2016: 20.280) bei den dedizierten Biotech-Firmen gezählt, was einem Zuwachs von 1.580 Mitarbeitern (+7,8%) entspricht. Hinzukommen weitere 23.800 Mitarbeiter (+8,2%) bei den sonstigen, biotechnologisch aktiven Firmen in der Chemie- und Pharmaindustrie, so dass die deutsche Biotech-Branche insgesamt 45.660 Arbeitsplätze vorweisen kann.
Abbildung: Anzahl der Mitarbeiter in deutschen Biotech-Unternehmen
(in blau: in dedizierten Biotech-Unternehmen; in orange: in sonstigen biotechnologisch aktiven Unternehmen)
Ungebremster Gründergeist
Der hohe Wert von 20 Neugründungen, der im ersten Quartal 2017 für 2016 gezählt wurde, konnte in 2018 noch leicht übertroffen werden – 21 Unternehmen, die 2017 ihre Geschäfte aufgenommen haben, konnten von der BIOCOM bis zum 31.3.2018 identifiziert werden.
Abbildung: Regionale Verteilung der deutschen Biotech-Unternehmen und der Mitarbeiter im Jahr 2017
Rekordsumme bei Finanzierungen
Bei den Finanzierungen konnte die deutschen Biotech-Unternehmen im Jahr 2017 deutlich punkten. 673 Millionen Euro konnten die Unternehmen einwerben – das ist die höchste Summe, die in den 13 Jahren seit Beginn der Erhebung, erreicht wurde. Etliche Unternehmen konnten zweistellige Finanzierungsrunden einwerben. Wieder waren ausländische Investoren hierbei kräftige Zugpferde, so dass die Branche immer seltener von einigen wenigen biotech-affinen Milliardären abhängig ist.