Quantensprung in der Proteomanalyse
Die Aptila Biotech GmbH, ein Spin-off der Charité – Universitätsmedizin Berlin, entwickelt Software zur Verarbeitung von Massenspektrometrie-Proteomikdaten. Die Proteomik hat neue Anwendungen mit hohem Durchsatz erschlossen, die oft Tausende von Proben erfordern. Beispiele sind Wirkstoff-Panel-Screenings, die das Proteom einer Zelllinie als Readout nutzen, und Studien zu Proteom-Phänotyp-Assoziationen in Patientenkohorten. Diese Anwendungen erfordern Software, die Proteome zuverlässig identifiziert und genau quantifiziert. Um diesen Bedarf zu decken, bietet Aptila DIA-NN (data-independent acquisition by neural networks) an, eine Softwarelösung auf Basis maschinellen Lernens die aufgrund des wachsenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz weltweit auf große Nachfrage trifft.

Steckbrief | |
---|---|
Sektor: | Biotechnologie |
Gründung: | 2024 |
Finanzierung: | Umsatz |
Mitarbeiter: | 1-10 |
Feelgood: | neue Anwendungen entwickeln |