Technische Universität München, Campus Straubing

Der Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit (TUMCS) ist einer der fünf großen Standorte der Technischen Universität München (TUM) in Deutschland und in der Region der Nachwachsenden Rohstoffe in Ostbayern verortet. Das Alleinstellungsmerkmal des TUMCS ist der Fokus auf nachwachsende Rohstoffe, Biotechnologie und Bioökonomie in Forschung und Lehre. Hierzu gibt es in Straubing deutschlandweit einzigartige interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Studiengänge. 

Zentrale Forschungsgebiete sind die Bioökonomie, die Kreislaufwirtschaft, die Etablierung neuer und innovativer Hochleistungstechnologien zur stofflichen und energetischen Nutzung biogener und anderer regenerativ gewonnener Rohstoffe sowie deren betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung. Zudem fördert der TUMCS Innovationen in der Bioökonomie, indem Geschäftsmodelle sowie neuartige Produkte und Technologien entwickelt und bis zur Marktreife gebracht werden mit dem zentralen Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. 

Mit der SynBiofoundry@TUM bietet der TUMCS eine Hochdurchsatz- und Technologieplattform zur Entwicklung und Optimierung biotechnologischer Produktionsprozesse für die Wissenschaft und Industrie. Neben der Entwicklung von Biokatalysatoren und mikrobiellen Produktionsprozessen skaliert die SynBiofoundry@ TUM neue und bestehende Verfahren und unterstützt unternehmerische Ideen. Auch das Venture Lab Bioökonomie bildet einen Maker Space für nachhaltige Geschäftsideen und Start-ups.

  • Ausrichtungen
    • Industrielle Prozesse
    • Umwelttechnologie
  • Aktualisiert am

    13.07.2022

Festival „Utopia – der neue Mensch“

Das Festival ist eine Einladung zum Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern und lokalen Einrichtungen aus Kunst und Wissenschaft. Die Entwicklung Straubings zur Universitätsstadt soll im Programm dieses Festivals gespiegelt und der Gedanke der Vernetzung vor Ort weiter gefördert werden.

Das Publikum kann eintauchen in die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen, die den „neuen Menschen“ beschäftigen: wie gehen wir mit der Globalisierung, dem Klimawandel und der Digitalisierung um?