Welche Eigenschaften eine Pflanze hat, hängt vor allem von der Zusammensetzung und Aktivität der Proteine ab. Diese Eiweißmoleküle nach Bedarf zu verändern, ist nun einer Nachwuchsforschergruppe...
Forscher weltweit sind auf der Suche nach neuen Antibiotika, die Problemkeimen den Garaus machen. Die Natur erwies sich auch dabei schon oft als Schatztruhe. Nun...
Freunde finden ist nicht leicht. Max-Planck-Forscher aus München haben nun herausgefunden, warum womöglich manche Menschen kontaktfreudiger sind als andere. Bei Mäusen spielt bei der Kontaktaufnahme mit Fremden der...
Bakterien und Viren haben nicht viele Gemeinsamkeiten. In zwei Dingen gleichen sie sich jedoch: Zum einem verursachen sie vielfach Krankheiten. Zum anderen nutzen sie ähnliche Enzyme für Wachstum und Vermehrung...
Bei der Erprobung einer vielversprechenden Krebsimmuntherapie hat es einen herben Rückschlag gegeben: Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat eine klinische Studie mit einem Präparat der Biotech-Firma Juno Therapeutics...
Der Bedarf an Malariamedikamenten steigt, doch die Produktion des wichtigsten Wirkstoffs Artemisinin hinkt hinterher. Denn derzeit ist nur der Einjährige Beifuß der maßgebliche natürliche Lieferant. Doch...
Wie verändert eine Genschere namens CRISPR-Cas unser Leben? Mit dieser Frage beschäftigte sich am 22. Juni der Deutsche Ethikrat auf seiner Jahrestagung in Berlin...
Viele Verfahren zur Synthese von Arzneimitteln sind oft sehr aufwändig und langwierig. Mit bisherigen Methoden muss vieles nacheinander und schrittweise ablaufen. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie...
Schon lange bekannt ist: Pflanzen sind natürliche Luftreiniger, weil sie das umweltschädliche Kohlendioxid binden. Doch das Potenzial von Pflanzen, ein gesundes Klima zu schaffen, ist größer...
Ärger zu Hause oder im Büro zehrt an den Nerven und beeinflusst enorm die Leistung. Verantwortlich dafür ist das Hormon CRH, das bei sozialem Stress...