BioLAGO e. V. - life science network
Services: Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft in der Region rund um den Bodensee haben sich im Februar 2005 zu einer grenzübergreifenden Bioregion zusammengeschlossen. BioLAGO ist die fünfte Bioregion in Baden-Württemberg und baut damit den Südwesten Deutschlands als Biotech-Standort weiter aus. BioLAGO steht für ein überregionales und international orientiertes Netzwerk mit Kernkompetenzen in den modernen Biowissenschaften wie Life Sciences, Consumer Protection, Health Care und ihrem technologischen Umfeld. Das von Unternehmern und Vertretern aus Politik und Wissenschaft gebildete Forum soll allen Mitgliedern den persönlichen Informationsaustausch sowie Kontakte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik ermöglichen. Das BioLAGO Netzwerk will vielfältige Kooperationen unterstützen, spezifische Weiterbildungsangebote anbieten, Interessen wirksamer vertreten, Technologietransfer und Marktzugang für beteiligte Unternehmen erleichtern und Grenzen überschreiten. Konstanz am Bodensee ist das Herz der Region und versteht sich als gelungene Verbindung von Tradition und Moderne. Diese jüngste Bioregion Baden Württembergs verfügt bereits über ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Expertise. Die Bereiche Wissensvermittlung, Bildung, Forschung und Lehre werden in der Bodenseeregion groß geschrieben. Mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität Konstanz, dem Biotechnologie-Institut Thurgau und Fachhochschulen verfügt die Region über Institutionen von sehr gutem Ruf weit über die Grenzen hinaus. In vielen Projekten kooperieren Hochschulen und Unternehmen in Forschung und Entwicklung, aber auch in Ausbildung und Nachwuchsförderung. Dieser innovative Geist ermöglichte es der Bodenseeregion, sich zunehmend als attraktiver Wirtschaftsstandort für neue Technologien zu präsentieren. Vor allem für Firmen aus den Bereichen Biotechnologie, Kommunikationstechnik oder Solarenergie ist hier ein interessantes Zentrum mit guten Möglichkeiten zur Vernetzung entstanden. Die Universität Konstanz mit rund 1700 Hochschulbediensteten ist eine moderne und kompakte Campusuniversität mit folgenden Forschungsgebieten: Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft, Biophysik, Zellbiologie, Entwicklungsphysiologie, Evolutionsforschung, Ökologie, Genetik, Immunologie, Limnologie, Mikrobiologie, Botanik & Zoologie. Das Biotechnologie Institut Thurgau (BITg) in Tägerwilen (Schweiz) wurde bereits 1999 von der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung als Forschungsinstitut mit akademischer Anbindung an die Universität Konstanz gegründet. Die Aufgabe des Instituts ist es, anwendungsorientierte immunologische Grundlagenforschung zu betreiben.
-
Ausrichtungen
- Wirtschaftsförderung
-
Gegründet
2007 -
Aktualisiert am
30.05.2018