Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“

Forschungsschwerpunkte: Das Forschungs- und Transferzentrum Applications of Life Sciences, kurz FTZ-ALS, der Hochschule für Angewandete Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) wurde im August 2007 gegründet. Das FTZ-ALS ist eine Einrichtung der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg. Das Zentrum bietet als Forschungs- und Entwicklungseinrichtung lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze vor allem auf dem Gebiet der Life Sciences (inkl. Biotechnologie, Medizintechnik, Pharma und Umweltschutztechnik) sowie übergeordneten Themen wie Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Das Zentrum beschäftigt sich mit den nachfolgenden Themen: — Allgemeine Life Sciences — Biotechnologie — Energieressourcen und -management inkl. erneuerbare Energien — Klimawandel bzw. Klimaschutz — Medizintechnik — Nachhaltige Entwicklung — Naturschutz — Pharma — Umweltschutztechnik — übergeordnete Themen wie integrierter Umweltschutz oder Umweltmanagement in Entwicklungsländern

Darüber hinaus bietet das Forschungs- und Transferzentrum Weiterbildung und Nachwuchsförderung.

Services: Das Forschungs- und Transferzentrums "Applications of Life Sciences" bietet folgende Dienstleistungen: — Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten im Bereich Life Sciences und weiteren Themenfeldern — Stärkung internationaler Kooperationen und Unterstützung bei Netzwerkbildung; — Fachveranstaltungen und Fortbildungsprogramme im Bereich Life Sciences sowie angrenzender Disziplinen und übergeordneten Themenfeldern; — Beratung von ProfessorInnen hinsichtlich Drittmitteleinwerbung im Bereich Life Sciences; — Übertragung und Adaptierung von Hamburger F&E-Ergebnissen auf andere Regionen und Ländern; — Nachwuchsförderung mittels Betreuung von Master- und Doktorarbeiten zu Life Sciences-Themen.

Das Zentrum ist insbesondere auf den folgenden Feldern aktiv: — Vorbereitung, Entwicklung und Ausgestaltung von F&E-Projekten und Projekten aus Landes-, Bundes- und EU-Programmen wie ESF, ERDF, FP7 und sonstigen Initiativen; — Beratung bei der Durchführung von europäischen Projekten, inkl. Partnersuche; — Initiierung, Durchführung, Koordinierung und Ausgestaltung von interdisziplinären Forschungs- und praxisbezogenen Projekten; — Durchführung von Studien (international, regional und lokal) und Erstellung von Fachgutachten; — Entwicklung und Organisation von Fachveranstaltungen, Seminare und Konferenzen sowie Weiterbildungsangebote zum Thema Life Sciences und Sustainability; — Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen; Beteiligung an internationalen Initiativen (z.B. das Baltic University Programme www.balticuniv.uu.se).

  • Ausrichtungen
    • Marketing / PR / Kommunikation
    • Umwelttechnologie
    • Wirtschaftsförderung
  • Gegründet

    2007
  • Aktualisiert am

    30.05.2018