biosaxony

biosaxony e. V. ist der gesamtsächsische Biotechnologie-/Medizintechnik-Verband. Seine Mitglieder repräsentieren die verschiedenen Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Interessenvertreter der Branche mit den angrenzenden Bereichen der Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften in Sachsen. 

Das Netzwerk bündelt die Kräfte, nimmt die Bedürfnisse der Mitglieder auf und vertritt deren Interessen in der Öffentlichkeit. Aufgaben des Clusters sind unter anderem die Initiierung von Projekten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die Vermittlung von Services und Know-how sowie die Darstellung regionaler Kompetenzen, um den wertschöpfenden Ausbau dieser Querschnittstechnologien zu unterstützen. Die Entwicklung neuer Ideen, der Ausbau eines nachhaltigen Technologietransfers, beispielsweise im Rahmen der Partnering-Konferenz bionection, sind weitere Schwerpunkte der Clusterarbeit. Zwei Geschäftsstellen in Leipzig und Dresden stärken die Arbeit direkt vor Ort.

2016 startete biosaxony die Sektion Medizintechnik. Die Verknüpfung von Biotechnologie und Medizintechnik soll zur Identifikation neuer Innovationsfelder führen, die verschiedenen Akteure interdisziplinär miteinander vernetzen und somit die regionale Wirtschaftsstruktur beider Teilbranchen nachhaltig verbessern und weiter voranbringen. biosaxony ist Mitglied des Programms go-cluster und wurde mit dem Label „Cluster Management Excellence“ in Bronze ausgezeichnet.

  • Mitarbeiterzahl

    6
  • Ausrichtungen
    • Wirtschaftsförderung
  • Gegründet

    2009
  • Aktualisiert am

    27.07.2018
biosaxony 1. November 2018

Staatsminister Martin Dulig übergibt im Rahmen der bionection 2018 den Zuwendungsbescheid für das Innovationscluster Smart Medical Devices and Therapies an biosaxony.

Mit der offiziellen Übergabe des Bescheides im Rahmen der bionection 2018 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden beginnt eine neue Phase von Unterstützungsangeboten für Unternehmen im Life-Sciences-Bereich.

Das Hauptziel des Innovationscluster Smart Medical Devices and Therapies, das durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für mindestens vier Jahre gefördert wird, ist die Unterstützung von Projekten auf ihrem Weg von der Laborbank zum Patientenbett. Konkret soll, durch die vertiefte Zusammenarbeit in den Schlüsseltechnologien Biotechnologie, Medizintechnik, IT/IKT und Materialwissenschaft, die Entwicklung von Innovationen gefördert werden.