Vor der Analyse steht die Segmentierung. Life-Science-Anwender stehen bei ihrer Arbeit immer wieder vor der Herausforderung, exakt die Daten aus einer mikroskopischen Aufnahme zu generieren, die sie für ihre Aufgaben benötigen – und das möglichst ohne die Proben dabei zu schädigen. Herkömmliche Verfahren liefern hier oft nur unzureichende Ergebnisse. Olympus hat seine Imaging-Software cellSens daher mit Deep-Learning-Technologie ausgestattet, um Forschern innerhalb kürzester Zeit eine optimale Segmentierungsanalyse zu ermöglichen.
Schneller und zuverlässiger zum Ergebnis: Olympus setzt bei seinem High-Content-Screening(HCS)-System scanR 3.1 auf die Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz (KI) und ermöglicht so bahnbrechende, bis dato unmöglich scheinende Analysen lebender Zellen. Zentrales Element ist die hier zum Einsatz kommende präzise, robuste und einfach zu handhabende Software, die sowohl die Qualität der Daten als auch die Lebensfähigkeit der Zellen verbessert.
Olympus feiert die Kunst in der Wissenschaft mit einem Wettbewerb! Gesucht werden die besten lichtmikroskopischen Bilder dieses Jahres aus der EMEA-Region. Was für den Gewinn eines leistungsstarken Mikroskops oder einer hochwertigen Kamera getan werden muss? Ganz einfach: Im Internet unter www.olympus.eu/imageoftheyear die Website der Kampagne aufrufen, bis zu drei schöne lichtmikroskopische Aufnahmen, die mit Equipment von Olympus entstanden sind, hochladen, fertig. Dann heißt es Daumen drücken.
Medizintechnikhersteller errichtet Neubau in der City Süd und erweitert den Entwicklungs- und Produktionsstandort in Jenfeld
Olympus’ ergonomic CX43 and CX33 microscopes deliver superior comfort and reduce fatigue during long periods of routine microscopy. With a maintenance- and centring-free LED light source and a range of ergonomic features, the CX43 and CX33 are ideal for high-throughput, regular use.