Das Saarbrücker Deep-Tech Startup Natif.ai gibt den erfolgreichen Abschluss einer siebenstelligen Finanzierungsrunde mit dem Lead-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) bekannt. Dank revolutionärer KI-Modelle und einer selbst entwickelten Deep-OCR können verschiedenste Dokumente extrem schnell und genau analysiert sowie relevante Daten extrahiert werden. Natif.ai ermöglicht somit einen schnellen und effizienten Weg, um künstliche Intelligenz produktiv in die Wirtschaft zu bringen. Mit der Finanzierung investiert das Gründer-Team in Personal und Infrastruktur, um der starken Marktnachfrage gerecht werden zu können.
Im Rahmen seines Bonn-Aufenthalts besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute zusammen mit dem Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan den High-Tech Gründerfonds. Bei dem Gespräch tauschte sich das Staatsoberhaupt mit Vertretern des Fonds, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie HTGF-Portfoliounternehmern aus. Inhalte waren eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick auf die Gründerlandschaft in Deutschland. Dabei wurde auch der Standort Bonn als Startup Hub thematisiert. Außerdem kamen die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft und die Rolle von Innovationen bei Startups zur Sprache.
Compositence GmbH, specializing in innovative Preforming Technologies for Carbon, Glass and other fibre types and supplier of tailored preforms wins Chinese advanced material manufacturer as a new strategic partner for its future development.
Mit seinem Engagement bei Orbex hat der High-Tech Gründerfonds seine erste Investition im Raumfahrtsektor getätigt. Das 2015 gegründete britische Unternehmen arbeitet zurzeit an einer Mikro-Trägerrakete, die Kleinsatelliten von Europa aus in niedrige Erdumlaufbahnen befördern soll.
Orbex setzt bei seiner Trägerrakete auf eine innovative und nachhaltige Treibstoffstrategie, die eine der niedrigsten Trägermassen der Branche ermöglicht. Alle Subsysteme, einschließlich Triebwerke, Bordelektronik, Leitsystem, Software sowie zum Patent angemeldete Strukturtechnologien, stammen aus eigener Entwicklung.
Valeo gibt die vollständige Übernahme von gestigon bekannt. Das deutsche Start-up ist auf die Entwicklung von 3D-Bildverarbeitungssoftware für Fahrzeuge spezialisiert.
Der High-Tech Gründerfonds investiert in die Fraunhofer-Ausgründung wetransform, die eine Cloud-Lösung für besonders einfache Datentransformation und -migration entwickelt