VALIDOGEN GmbH (vormals/formerly VTU Technology)

VALIDOGEN ist ein fuhrendes Forschungs- und Entwicklungsunternehmen fur die Proteinproduktion mit der Hefe Pichia pastoris. VALIDOGEN bietet Hochleistungstechnologien zur Entwicklung wirtschaftlich attraktiver Produktionsprozesse beispielsweise zur Herstellung von Biopharmazeutika und Enzymen. VALIDOGEN wird ein privates Unternehmen im Besitz der KonValue Gruppe.

Weitere Informationen: www.validogen.com, www.unlockpichia.com

VALIDOGEN, a leading contract research and development company, offers the broadest toolbox and most versatile technology platform available for Pichia pastoris recombinant protein production known as UNLOCK PICHIA. VALIDOGEN develops high performance expression strains and economically viable protein production processes for the manufacture of biopharmaceuticals, enzymes and various other recombinant proteins and provides tailormade solutions for customers from different industry sectors – such as pharma, diagnostics, food & feed, chemical, agro and other industries. VALIDOGEN will be a private company and independent subsidiary of KonValue Group.

More Information: www.validogen.com, www.unlockpichia.com

  • Mitarbeiterzahl

    15
  • Ausrichtungen
    • Auftragsforschung
    • Lohnhersteller / Produzenten
  • Gegründet

    2008
  • Aktualisiert am

    23.10.2018

Unlock Pichia by increasing genetic diversity

High level methanol-free phytase production in Pichia pastoris

Harnessing VTU Technology’s Pichia pastoris protein production toolbox and screening know-how in a case study, the production of an engineered variant of Butiauxella sp. phytase yielded 22 g/L of enzyme in a methanol-induced process and 20 g/L under methanol-free conditions, constituting the highest amounts of yeast-produced recombinant phytase reported so far.

Evercyte und VTU Technology kooperieren

Evercyte GmbH, der führende Anbieter immortalisierter Primärzelllinien, und der österreichische Proteinexpressionsspezialist VTU Technology haben heute ihre Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung von rekombinanten Medienzusätzen für die Zellkultur bekannt gegeben. Das erste Produkt, vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor 165 (VEGF 165), ist seit Kurzem kommerziell erhältlich - weitere rekombinante Proteine sind in der Entwicklungspipeline.

Ziel der Kooperation ist die Entwicklung von rekombinanten Medienzusätzen (Wachstumsfaktoren und Zytokine), um dem hohen Bedarf an kostengünstigen Zellkulturzusätzen mit konstant hoher Qualität gerecht zu werden. Die rekombinanten Proteine werden auf Basis der proprietären Pichia pastoris Technologieplattform bei VTU in wirtschaftlich kompetitiven Produktionsprozessen hergestellt. Zur Gewährleistung konstanter Produktqualität wird jede Produktionscharge bei Evercyte durch präzise, reproduzierbare und relevante in-vitro Testsysteme auf biologische Aktivität und Stabilität getestet. Die proliferationsbasierte Charakterisierung des VEGF 165 Produktes mit Hilfe einer kontinuierlich wachsenden humanen Endothelzelllinie (HUVEC/TERT2) zeigte hohe biologische Aktivität bei deutlich verbesserter Produktstabilität im Medium im Vergleich zu kommerziell erhältlichen Referenzprodukten. VEGF 165 ist ein wichtiger Wachstumsfaktor mit großer physiologischer und klinischer Relevanz, der in unterschiedlichen biologischen in-vitro Tests zum Einsatz kommt.

VTU Technology und Boehringer Ingelheim

VTU Technology und Boehringer Ingelheim stärken ihre weltweite Zusammenarbeit für mikrobielle Technologien

Der österreichische Proteinexpressionsspezialist VTU Technology gab heute die Erweiterung der Forschungskooperation mit Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, einem führenden forschenden Pharmaunternehmen, bekannt. Nach Verlängerung eines gemeinsamen erfolgreichen Entwicklungsprogramms erweitert Boehringer Ingelheim nun die thematische Ausrichtung der Zusammenarbeit. Dies umfasst neben der Optimierung der Hefe Pichia pastoris für die Produktion von Biopharmazeutika auch die Weiterentwicklung der E. coli Expressionsplattform von Boehringer Ingelheim.

„Die Ausweitung unseres gemeinsamen Entwicklungsprogrammes bestätigt das Potential von VTU und die Expertise unseres erfahrenen Teams. Die Ergänzung unserer Pichia-Technologie mit Elementen der E. coli Expressionsplattform von Boehringer Ingelheim ermöglicht es uns auch, das Serviceportfolio für unsere Kunden zu erweitern“, sagt Dr. Thomas Purkarthofer, Head of Business Development bei VTU Technology.

„Die Ausweitung unserer Zusammenarbeit mit VTU Technology steigert unsere Leistungsfähigkeit und Ressourcen in der Entwicklung mikrobieller biopharmazeutischer Prozesse. Die Aufnahme des E. coli-Expressionssystems in die bestehende erfolgreiche Kooperation wird unsere Technologieführerschaft stärken und das Potential beider Unternehmen signifikant erhöhen“, unterstreicht DI Georg Klima, Abteilungsleiter Process Science Austria bei Boehringer Ingelheim.

Meet our Team

Meet our Team!

Pichia 2016, April 3-6, Antalya, Turkey
An instructive event to discuss the latest Pichia developments

BIO-Europe Spring 2016, April 3-6, Stockholm, Sweden
Dr. Thomas Purkarthofer will be representing VTU Technology and he would be pleased to get in touch at the event.

4th BioProScale Symposium, April 6-8, 2016, Berlin, Germany
Three-day symposium about industrial scale bioprocess intensification from process development to large-scale understanding

BioProcess International European Summit, April 11-14, 2016, Vienna, Austria
Dr. Thomas Purkarthofer will be representing VTU Technology.

Please contact us directly for the arrangement of a meeting.

New dimensions at VTU

VTU Pichia processes show exceptionally high space-time yields due to short process times and typical product concentrations of 10 - 20 g/L with very high initial purities of 80 - 90% in culture supernatant.

Since its foundation 2008, VTU´s highly skilled team has been continuously optimizing and expanding its Pichia technology platform to generate an unparalleled spectrum of expression tools and ingenious expression strategies leading to a high performance technology platform to meet highly specific expression needs.

Recently, VTU developed an expression strain capable of producing 35 g/L of recombinant mouse serum albumin.
Based on this achievement, we assume that the biological limit of Pichia pastoris has not yet been reached so far holding potential for further optimization.

VTU Technology und Biomay unterzeichnen Lizenzvereinbarung

Biomay erhält Lizenz zur Verwendung der VTU Pichia Stämme zur Produktion rekombinanter Allergene

Grambach, und Wien, 20. Mai 2015

VTU Technology und Biomay, zwei führende österreichische Biotechunternehmen, haben heute die Unterzeichnung eines Lizenzvertrages zur Herstellung von rekombinanten Allergenen für Forschungs- und Diagnostikzwecke bekanntgegeben.
Biomay, weltführend in der Forschung und Entwicklung von immuntherapeutischen Produkten zur Behandlung von allergischen Erkrankungen, erhält Zugang zur VTU Pichia pastoris Plattform. VTU Technology, Anbieter einer der weltweit größten Technologie zur Proteinproduktion mit der Hefe Pichia pastoris, entwickelte für Biomay die Expressionsstämme für die kommerzielle Produktion rekombinanter Allergene. Abhängig vom weltweiten Verkauf der rekombinanten Allergene erhält VTU Technology erfolgsabhängige Umsatzbeteiligungen.

Innovative Partnerschaft sichert neue Therapiemöglichkeiten
VTU`s einzigartige Pichia Technologie, die sich durch ihre Vielfalt an Expressionsstrategien und unterschiedlichen Expressionswerkzeugen auszeichnet, ermöglicht die Produktion von Hochleistungsexpressionsstämmen, qualitativen Proteinen und wirtschaftlich attraktiven Produktionsprozessen. „VTU´s Pichia Plattform wurde bereits zur Produktion einer Vielzahl unterschiedlicher rekombinanter Proteine mit Lizenznehmern aus unterschiedlichen industriellen Sparten verwendet. Wir sind sehr erfreut, durch die Vereinbarung mit Biomay einen Partner aus dem Allergensektor zu unseren Lizenznehmern zu zählen“, sagt Dr. Thomas Purkarthofer, Head of Business Development bei VTU Technology.

Die komplette Pressemeldung finden Sie hier.

A new dimension

A new dimension -
Pichia pastoris - 20 g/L - methanol-free
VTU´s 2nd generation PAOX1 library

In a recent case study VTU´s broad and versatile Pichia pastoris protein production platform, impressing with record productivities, hit the 20 g/L mark in methanol-free protein production.
VTU´s unique methanol-free Pichia system -
strong expression and further advantages such as
 
abolishing toxic and explosive methanol
glycerol or glucose as the sole carbon source
lower cost of goods through less cooling demand and reduced process time

Please follow this link for more information

Boehringer Ingelheim verlängert Kooperation

Das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und VTU Technology, ein führendes österreichisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen haben ihr Abkommen über die gemeinsame Technologieentwicklung zur Proteinproduktion mit der Hefe Pichia pastoris verlängert. Mit ihrer Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen Pichia pastoris als wirtschaftlich attraktiven und kompetitiven Wirtsorganismus zur Produktion von Biopharmazeutika weiter stärken. Mit der Hefe Pichia pastoris können pharmazeutische Proteine als Wirkstoffe von Medikamenten besonders rasch und in hoher Reinheit hergestellt werden.
Im Rahmen der Vereinbarung ist VTU Technology als Anbieter einer der weltweit größten Plattformen zur Proteinproduktion mit Pichia pastoris in enger Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim für die Abwicklung des gemeinsamen Forschungsprogramms am VTU-Standort in Grambach, Steiermark, verantwortlich.
„Die Fortführung unserer Technologiekooperation durch Boehringer Ingelheim unterstreicht die Expertise und Kompetenz unseres Teams. Wir freuen uns sehr auf weitere innovative und zukunftsweisende Entwicklungen aus dieser produktiven Zusammenarbeit“, sagt Dr. Thomas Purkarthofer, Head of Business Development bei VTU Technology."
“Wir freuen uns auf die Weiterführung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit VTU Technology. Gemeinsam haben wir Pichia pastoris als innovative Plattform für die Herstellung von biopharmazeutischen Produkten etabliert“, sagt Georg Klima, Leiter der Process Science Austria bei Boehringer Ingelheim. „Mit der Verlängerung der Kooperation werden wir unseren technologischen Vorsprung für unsere eigenen Projekte und für unsere Boehringer Ingelheim BioXcellence™ Kunden weiter ausbauen“.

VTU in Licencing Deal with RCT

Austrian contract research company VTU has entered into a development and commercialisation agreement with US company RCT. The partners want to combine both companies' Pichia pastoris protein production technologies under VTU's roof.

VTU Technology GmbH, a subsidiary of VTU Holding, will offer the technologies for the production of proteins with human-like glycosylation in one package. Under the terms of the agreement, Research Corporation Technologies Inc. (RCT) grants VTU access to RCT's Pichia expression system for combination with VTU's in-house high-yielding Pichia platform featuring different proprietary technologies such as AOX1 promoter libraries suited for both methanol-induced and methanol-free production. VTU Technology is now offering the combined technology suite as part of the company´s expression strain and corresponding bioprocess development contract services portfolio.

“Our partnership with VTU Technology brings together two technologies that will enable customers to uniquely tailor the glycosylation of their target protein and explore new biological functions,” states Kurt R. Gehlsen, Vice President and CSO of RCT. And Thomas Purkarthofer, Head of Business Development of VTU Technology: “We are delighted to offer Pichia GlycoSwitch engineered with our broad portfolio of Pichia tools in this partnership with RCT and I am convinced that our yield enhancing technologies will give GlycoSwitch an exciting extra edge for the production of glycoproteins with Man5 - or other human-like glycoforms."

VTU Technology and Minapharm Pharmaceuticals

VTU Technology and Minapharm Pharmaceuticals enter into development and license agreement

VTU Technology and Minapharm Pharmaceuticals announced today, that they have entered into a licensing agreement to develop a therapeutic, recombinant Human Serum Albumin (rHSA).

Under the terms of the agreement, VTU Technology grants Minapharm access to VTU´s Pichia pastoris protein expression technology for rHSA production.

VTU will apply its proven process for expression strain development and bioprocess optimization for biopharmaceuticals production. Minapharm, via its subsidiary, Rhein-Minapharm-Biogenetics, will carry out the pertinent process research & development, production and commercialization of the target therapeutic protein.

Minapharm will exclusively market the product in Egypt with options for other Middle Eastern countries, while VTU will have promotional rights in Rest of the World. Both companies will also share the revenue from the product. Further financial details were not disclosed.

“We are delighted to collaborate with Minapharm in this important project. This agreement underlines the attractiveness of our Pichia pastoris protein expression platform and demonstrates VTU´s capabilities to leverage the high potential of our technology”, said Dr. Thomas Purkarthofer, Head of Business Development of VTU Technology.

Frank Mueller, Senior Manager Biopharmaceutical Project Minapharm, added, “We very much look forward to a long and successful relationship with VTU. This event further substantiates Minapharm’s position at the regional forefront of research, development and marketing of innovative recombinant DNA products. This collaboration agreement with VTU offers a viable opportunity for Minapharm to further sustain its regional market leadership while fostering new models of cost-effective biotherapeutic innovation.”