Haus der Technik e.V.

Das Haus der Tech­nik ist ein mo­der­nes Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tut. Es wur­de 1927 als Ver­ein ge­grün­det und ist seit 1946 Au­ßen­in­sti­tut der RWTH Aa­chen und Ko­o­pe­ra­ti­ons­part­ner de­r ­Uni­ve­rs­itäten Bonn, Braun­schweig, Duis­burg-Es­sen und Müns­ter. Es ist wirt­schaft­lich un­ab­hän­gig und gilt heu­te als das äl­tes­te tech­nisch ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tut Deutsch­lands.

1.500 Ver­an­stal­tun­gen pro Jahr be­fas­sen sich mit The­men aus den Be­rei­chen: Elekt­ro­tech­nik, Elekt­ro­nik, Ma­schi­nen­bau, Au­to­mo­bil­tech­nik, Che­mie, Bau­we­sen, Um­welt­schutz, Brandschutz, Verfahrenstechnik, Management, Recht und Me­di­zin.

Das HDT bie­tet ei­ni­ge Se­mi­na­re im Be­reich Ana­ly­tik/La­bor an, so z. B. Ver­an­stal­tun­gen zur Chrom­ato­gra­phie (Trenn­me­tho­de, mit der gas­för­mi­ge Substanz­ge­mi­sche durch Ver­tei­lung über zwei Pha­sen in ihre Ein­zel­stof­fe zer­legt wer­den), zur Hoch­leis­tungs­flüs­sig­keit­schro­ma­to­gra­phie (HPLC), Massenspektrometrie, Inf­ra­rot (IR)-Spekt­ro­sko­pie oder Nah­infra­rot (NIR)-Spekt­ro­sko­pie. Auch Füh­rungs­trai­nings für La­bor­lei­ter ge­hö­ren zum An­ge­bot des HDT eben­so wie Lehr­gän­ge zur War­tung von La­bor­ab­zü­gen und Si­cher­heits­schrän­ken.

Groß ist auch das An­ge­bot zum The­ma Ge­fahrs­tof­fe. Die RE­ACH-Ver­ord­nung ist kom­pli­ziert ge­nug, dass ge­nü­gend Fra­gen auf­tau­chen. Die­se wer­den in den HDT-Se­mi­na­ren zu RE­ACh, GHS, CLP, Si­cher­heits­da­ten­blät­ter (SDB).... be­ant­wor­tet. Ext­ra Lehr­gän­ge gibt es zur Aus­bil­dung von RE­ACh-Be­auf­trag­ten und Ge­fahrs­toff­be­auf­trag­ten. Dazu wurde die eigene Website www.gefahrstoffe.eu veröffentlicht.

Rund 16.000 Fach- und Füh­rungs­kräf­te bil­den sich jähr­lich im Haus der Tech­nik wei­ter. Die meis­ten in Es­sen, ei­ni­ge aber auch in den Zweig­stel­len des HDT in Ber­lin oder Mün­chen oder über­all dort auf der Welt, wo das HDT Se­mi­na­re und Ta­gun­gen durch­führt.

Aus rund 10.000 be­währ­ten Re­fe­ren­ten kön­nen die Fach­be­reichs­lei­ter die je­weils Bes­ten für ihre Ver­an­stal­tun­gen aus­su­chen. Die The­men wer­den ak­tu­ell, wis­sen­schaft­lich fun­diert und pra­xis­nah dar­ge­bracht. Die­sem ho­hen Qua­li­täts­stan­dard müs­sen sich alle ver­schrei­ben, die für das HDT ar­bei­ten wol­len. Von An­fang an war Qua­li­tät obers­tes Ge­bot.

  • Ausrichtungen
    • Marketing / PR / Kommunikation
  • Gegründet

    1927
  • Aktualisiert am

    30.05.2018
Haus der Technik e.V. 22. August 2014

Seminarflyer HPLC-MS Spurenanalytik und Lean Lab [PDF]

Seminarflyer der Veranstaltungen HPLC-MS in der Spurenanalytik Ein praxisnaher Überblick über Möglichkeiten der Strukturaufklärung, Quantifizierung sowie Störfaktoren am 28. - 29.10.14 in Essen http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-421-4 Lean Lab - immer einen Schritt voraus am 28. - 29.10.14 in Essen http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-429-4

Haus der Technik e.V. 22. August 2014

Seminarflyer Laborleiter [PDF]

Flyer der Seminare Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich führen am 22. - 24.10.14 in Essen http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-414-4 Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters am 26. - 28.11.14 in Essen http://www.hdt-essen.de/W-H050-11-593-4 Führungstraining für Laborleiter Motivation - schwierige Situationen meistern - Sozialkompetenz verbessern am 04. - 05.12.14 in Essen http://www.hdt-essen.de/W-H050-11-594-4

Haus der Technik e.V. 22. August 2014

Übersicht Verfahrenstechnik und Chemieanlagen II/2014 [PDF]

Übersicht der HDT-Veranstaltungen im Bereich Verfahrenstechnik und Chemieanlagen II/2014 Hier findet man zb. folgende Seminare und Tagungen Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten Planung und Auslegung von Rohrleitungen Kryostatbau 8. Essener Explosionsschutztage mit fachbegleitender Ausstellung Rohrleitungen nach EN 13480 - Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung Elementarwissen der Dichtungstechnik Cost Engineering Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen Rektifikation in Theorie und Praxis Verfahrenstechnische Fließbilder Versteckte Energiefallen in Pumpensystemen Technische Thermodynamik Dichtungen - Schrauben - Flansche Grundlagen und Prinzipien der Vakuumtechnik Pumpenauswahl und Antriebsvarianten- Energiesparpotenziale Anlagentechnischer Brandschutz für Unternehmen Aktuelle Verfahren und Anwendungen in der industriellen Wasseraufbereitung Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie Sicherheitsventile und Berstscheiben Sicherer Betrieb von Anlagen - Bedeutung der Anlagendokumentation Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager Trocknen fester Stoffe Explosionsschutz im Anlagenbau Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen Verdampfen und Kondensieren Forum Molchtechnik 1 x 1 der Verfahrenstechnik Scale-up in der Verfahrenstechnik Zerstäuben von Flüssigkeiten Gasabsorption in Chemie und Umwelttechnik

Haus der Technik e.V. 21. August 2014

HDT-Seminar HPLC-MS in der Spurenanalytik am 28.-29.10.2014

HDT-Seminar HPLC-MS in der Spurenanalytik am 28.-29.10.2014 Durch die Einführung neuer Ionisations- und Massendetektionstechniken hat die hochauflösende Flüssigchromatographie (HPLC) gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS) in den letzten 15 Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Die Aufnahme vollständiger Massenspektren sowie die "on-line" Strukturaufklärung mittels multipler Massenspektrometrie (MSn die sequentielle Generierung von Sequenzen von Tochterionenspektren) sind heute in Realproben mit nur wenigen ng Substanz möglich. Nachweisgrenzen liegen oft im untersten pg-Bereich. Damit ist die HPLC-MS der HRGC-MS fast ebenbürtig geworden. Gegenüber letzterer Technik gibt es allerdings auch bedeutende Unterschiede. Die Interpretation der Massenspektren zur Strukturaufklärung verlangt mehr Erfahrung und die HPLC verursacht im Spurenbereich nicht zu unterschätzende Probleme durch Säulenbluten, ungenügende Lösungsmittel- und Wasserqualitäten sowie Adsorptionen an aktiven Oberflächen. Das HDT bietet daher das Seminar HPLC-MS in der Spurenanalytik am 28.-29.10.2014 an. http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-421-4

Haus der Technik e.V. 20. August 2014

Seminar Grundlagen der ICP-OES

Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis HDT Seminar über Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) Die ICP-OES nimmt inzwischen eine führende Stellung im anorganisch analytischen Labor ein. Das Verständnis von grundlegenden Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis und das Hinführen zu einer kritischen Bewertung der Daten und Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten fördert die Qualität der Messergebnisse und ermöglicht ein rationelleres Arbeiten. Das Haus der Technik bietet dazu das Seminar „Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis“ am 11.-12. September 2014 in Essen an. Das Seminar richtet sich an Anwender der ICP-OES, die praktische Erfahrungen gesammelt haben und verstehen wollen, wie ein ICP Emissionsspektrometer funktioniert. Weiterhin bietet das Seminar Neueinsteigern die Möglichkeit, schnell in die Praxis einzusteigen, da alle Themen in Hinblick auf die Anwendung behandelt werden. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. direkt hier: http://www.hdt-essen.de/W-H050-09-442-4 Mehr Informationen finden Sie im beigefügten kostenlosen PDF.

Haus der Technik e.V. 20. August 2014

Alles zur Kryotechnik

Alles zur Kryotechnik: HDT bietet Seminar zum „Kryostatbau“ an Das Seminar "Kryostatbau“ findet am 10.-12. September 2014 in Karlsruhe statt und erklärt die Grundlagen und unterschiedlichen Arbeitstechniken Das Fachgebiet Kryotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung und Anwendung von tiefen Temperaturen (< 80 K). Die kontrollierte Erzeugung dieser tiefen Temperaturen erfolgt in besonderen Kältemaschinen, welche als Kryostaten bezeichnet werden. An deutschen Hochschulen ist die Kryotechnik in Forschung und Lehre bisher kaum vertreten. Das Haus der Technik in Essen bietet deshalb ein Seminar zum Thema Kryostatbau an, um kryotechnisches Praxiswissen einem breiteren Publikum verfügbar zu machen. Lediglich mit Hilfe solcher Kältemaschinen (Kryostaten) können die besonderen Eigenschaften von supraleitenden Werkstoffen untersucht und genutzt werden (z. B. Kernspintomografie). Das HDT bietet das Seminar "Kryostatbau: Grundlagen und Arbeitstechniken, Materialien, Komponenten, Mess- und Regeltechnik, Konstruktionsbeispiele" am 10. - 12.09.14 in Karlsruhe an. Die Leitung übernimmt Herr Dr.-Ing. Holger Neumann vom KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Ziel des Seminars ist ein intensiver Erfahrungs- und Wissenstransfer, der durch grundlegende Vorträge Kenntnisse über die Besonderheiten im Kryostatbau vermitteln soll. Hierbei sollen vor allem die wesentlichen Prinzipien und deren Grundlagen behandelt werden. Darüber hinaus sollen zahlreiche Ausführungsbeispiele die Umsetzung erleichtern. Information Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter http://www.kryostat.de oder im beigefügten kostenlosen PDF.

Haus der Technik e.V. 20. August 2014

Essener Explosionsschutztage

Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an Den großen Knall verhindern: Zur HDT-Tagung am 16.-17. September 2014 in Essen werden 100 Teilnehmer erwartet. Der Explosionsschutz befasst sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und dient der Verhütung von Schäden durch technische Produkte, Anlagen und anderen Einrichtungen an Personen und Sachen. Was sich in der Theorie so einfach anhört, ist leider in der Praxis nicht immer so leicht durchzusetzen. Explosionsgefahren stellen für jedes Unternehmen erhebliche Risiken dar – um ein solches Risiko so gering wie möglich zu halten oder gar zu vermeiden ist ein effektiver und umsichtiger vorbeugender Explosionsschutz unter Berücksichtigung technischer, baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Maßnahmen unerlässlich und durch die Behörden und Brandversicherer zwingend gefordert. Um rund um das Thema Explosionsschutz auf dem Laufenden zu bleiben bietet das Haus der Technik am 16.-17. September 2014 bereits zum 8. Mal die „Essener Explosionsschutztage“ an. Hier erhalten Fachleute und Interessenten umfassende Informationen und Anregungen und kommen nicht zuletzt durch eine begleitende Fachausstellung, auf der Hersteller und Dienstleister ihre neuesten Produkte aus dem Bereich des Explosionsschutzes präsentieren, auf Ihre Kosten. Die Leitung der Tagung übernimmt auch in diesem Jahr Herr Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, der gemeinsam mit 15 weiteren Referenten aus Forschung, Versicherung, Feuerwehr und Industrie das große Thema Explosionsschutz von allen Seiten beleuchtet und den Teilnehmern praxisnahe und nachvollziehbare Hilfen zur Umsetzung in Ihrem Betrieb mit auf den Weg gibt – denn „die Bedeutung des Explosionsschutzes wird häufig immer noch unterschätzt“ so Voss. Erfahren Sie mehr im beigefügten kostenlosen PDF.