Haus der Technik e.V.

Das Haus der Tech­nik ist ein mo­der­nes Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tut. Es wur­de 1927 als Ver­ein ge­grün­det und ist seit 1946 Au­ßen­in­sti­tut der RWTH Aa­chen und Ko­o­pe­ra­ti­ons­part­ner de­r ­Uni­ve­rs­itäten Bonn, Braun­schweig, Duis­burg-Es­sen und Müns­ter. Es ist wirt­schaft­lich un­ab­hän­gig und gilt heu­te als das äl­tes­te tech­nisch ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tut Deutsch­lands.

1.500 Ver­an­stal­tun­gen pro Jahr be­fas­sen sich mit The­men aus den Be­rei­chen: Elekt­ro­tech­nik, Elekt­ro­nik, Ma­schi­nen­bau, Au­to­mo­bil­tech­nik, Che­mie, Bau­we­sen, Um­welt­schutz, Brandschutz, Verfahrenstechnik, Management, Recht und Me­di­zin.

Das HDT bie­tet ei­ni­ge Se­mi­na­re im Be­reich Ana­ly­tik/La­bor an, so z. B. Ver­an­stal­tun­gen zur Chrom­ato­gra­phie (Trenn­me­tho­de, mit der gas­för­mi­ge Substanz­ge­mi­sche durch Ver­tei­lung über zwei Pha­sen in ihre Ein­zel­stof­fe zer­legt wer­den), zur Hoch­leis­tungs­flüs­sig­keit­schro­ma­to­gra­phie (HPLC), Massenspektrometrie, Inf­ra­rot (IR)-Spekt­ro­sko­pie oder Nah­infra­rot (NIR)-Spekt­ro­sko­pie. Auch Füh­rungs­trai­nings für La­bor­lei­ter ge­hö­ren zum An­ge­bot des HDT eben­so wie Lehr­gän­ge zur War­tung von La­bor­ab­zü­gen und Si­cher­heits­schrän­ken.

Groß ist auch das An­ge­bot zum The­ma Ge­fahrs­tof­fe. Die RE­ACH-Ver­ord­nung ist kom­pli­ziert ge­nug, dass ge­nü­gend Fra­gen auf­tau­chen. Die­se wer­den in den HDT-Se­mi­na­ren zu RE­ACh, GHS, CLP, Si­cher­heits­da­ten­blät­ter (SDB).... be­ant­wor­tet. Ext­ra Lehr­gän­ge gibt es zur Aus­bil­dung von RE­ACh-Be­auf­trag­ten und Ge­fahrs­toff­be­auf­trag­ten. Dazu wurde die eigene Website www.gefahrstoffe.eu veröffentlicht.

Rund 16.000 Fach- und Füh­rungs­kräf­te bil­den sich jähr­lich im Haus der Tech­nik wei­ter. Die meis­ten in Es­sen, ei­ni­ge aber auch in den Zweig­stel­len des HDT in Ber­lin oder Mün­chen oder über­all dort auf der Welt, wo das HDT Se­mi­na­re und Ta­gun­gen durch­führt.

Aus rund 10.000 be­währ­ten Re­fe­ren­ten kön­nen die Fach­be­reichs­lei­ter die je­weils Bes­ten für ihre Ver­an­stal­tun­gen aus­su­chen. Die The­men wer­den ak­tu­ell, wis­sen­schaft­lich fun­diert und pra­xis­nah dar­ge­bracht. Die­sem ho­hen Qua­li­täts­stan­dard müs­sen sich alle ver­schrei­ben, die für das HDT ar­bei­ten wol­len. Von An­fang an war Qua­li­tät obers­tes Ge­bot.

  • Ausrichtungen
    • Marketing / PR / Kommunikation
  • Gegründet

    1927
  • Aktualisiert am

    30.05.2018
Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

Sicherheitsschränke [PDF]

Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren müssen regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden, um den Schutz der Mitarbeiter beim Umgang mit Gefahrstoffen zu gewährleisten. Mit dieser Weiterbildungsveranstaltung werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, um den arbeitssicheren Zustand der Sicherheitseinrichtungen beurteilen können. Zur Prüfung von Sicherheitsschränken: Wie für die Laborabzüge gilt auch für Sicherheitsschränke eine regelmäßige Prüfverpflichtung. Der Umfang wie auch konkrete Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Prüfung werden den Teilnehmern vermittelt (z. Teil mittels Checkliste). Ergänzend dazu werden Hinweise zum Leistungsumfang bei Fremdvergabe gegeben. Umfang und Inhalt dieser Weiterbildungsveranstaltung entspricht den Anforderungen der Richtlinienreihe VDI 4068. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildungsveranstaltung wird durch eine Bescheinigung in Verbindung mit einem Abschlusstest bestätigt. Die erforderlichen Fachkenntnisse einer Befähigten Person gem. § 2 Abs. 7 Betriebssicherheitsverordnung zur Prüfung dieser Sicherheitseinrichtungen werden damit erworben. Die Referenten verfügen über überdurchschnittliche praktische und theoretische Kenntnisse in dem zu unterrichteten Fachgebiet und sind langjährig in der Erwachsenenbildung tätig.

Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

Laborabzüge [PDF]

Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren müssen regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden, um den Schutz der Mitarbeiter beim Umgang mit Gefahrstoffen zu gewährleisten. Mit dieser Weiterbildungsveranstaltung werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, um den arbeitssicheren Zustand der Sicherheitseinrichtungen beurteilen zu können. Zur Prüfung von Laborabzügen: Zum Schutz der Beschäftigten im Labor dürfen Arbeiten, bei denen Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in gefährlichen Mengen oder Konzentrationen auftreten können, grundsätzlich nur in funktionssicheren Abzügen ausgeführt werden. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit und damit zum Schutz der Beschäftigten müssen Laborabzüge regelmäßig geprüft werden. Um den arbeitssicheren Zustand von Abzügen beurteilen zu können, müssen Personen, die diese verpflichtenden Prüfungen durchführen, über die erforderliche Qualifikation verfügen. Konkrete Anforderungen an den Umfang der Prüfungen, zur Qualifikation der befähigten Personen und zu Prüffristen sind der Betriebssicherheitsverordnung, der TRGS 526 - Laboratorien, der BGI 850 - Sicheres Arbeiten in Laboratorien (Ausgabe 12/2008) sowie der VDI 4068 Blatt 1 zu entnehmen. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildungsveranstaltung wird durch eine Bescheinigung in Verbindung mit einem Abschlusstest bestätigt. Die erforderlichen Fachkenntnisse einer Befähigten Person gem. § 2 Abs. 7 Betriebssicherheitsverordnung zur Prüfung dieser Sicherheitseinrichtungen werden damit erworben.

Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Fortbildung am 27. bis 29. Januar 2015 zu der nach EU Chemikalienrecht (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – REACH) geforderten Qualifikation für die Ersteller


Nach dem Europäischen Chemikalienrecht und der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) sind die Hersteller/Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen verpflichtet, für nahezu alle Produkte Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. Mit dieser anspruchsvollen und schwierigen Aufgabe soll nach der REACH-Verordnung eine fachkundige Person beauftragt werden. Wer Stoffe und Produkte in Verkehr bringt, sollte sicherstellen, dass die fachkundigen Personen entsprechende Schulungen und Auffrischungskurse erhalten haben. Die Veranstaltung vermittelt die Basisqualifikation zur Erfüllung dieser Aufgabe. Im Seminar „Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern“ werden bereits die in Kürze bevorstehenden Änderungen im Anhang II der REACH-Verordnung berücksichtigt.

Das Seminar „Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern“ findet statt am 27.-29. Januar 2015 in Essen.

Aufgrund der hohen Nachfrage wird ein Wiederholungskurs am 05.-07. Mai 2015 in Essen und am 01.-03. September 2015 in Scharbeutz an der Ostsee angeboten.

Information

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier:

www.gefahrstoffe.eu


Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

HDT-Lehrgang Reach-Beauftragter

Lehrgang Reach-Beauftragter nach der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) am 12.-13. Mai 2015 im Essener Haus der Technik 

Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ist seit 1.6.2007 in Kraft und zeigt seitdem große Auswirkungen auf alle Branchen. Nicht nur Unternehmen, die Chemikalien herstellen, importieren und verwenden, sind betroffen. Fast alle Branchen und sogar Einzelhandelsbetriebe müssen sich zumindest einer von mehreren der von REACH geforderten Verpflichtungen stellen. 

Mit der Ermittlung, Koordination und Durchführung der mit REACH zu leistenden Aufgaben sind die meisten Betriebe überfordert, und diese Aufgaben würden die vor allem für die Kernaufgaben des Unternehmens benötigten Ressourcen zu stark binden. Es ist daher zu überlegen, diese Aufgaben an einen oder mehrere dafür qualifizierten REACH-Beauftragte zu delegieren. Diese können sehr unterschiedliche Aufgaben in den unterschiedlichen Betrieben zu erledigen haben, abhängig vor allem von den REACH-Rollen der Firmen, für die sie arbeiten. Dazu werden Beispiele präsentiert.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. direkt hier:

http://www.reach-beauftragter.de

Haus der Technik e.V. 28. Oktober 2014

Laborabzug-Prüfung

Im Labor müssen die Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden, um den Schutz der Mitarbeiter beim Umgang mit Gefahrstoffen zu gewährleisten. Das Haus der Technik bietet genau dazu zwei Weiterbildungsveranstaltungen am 04. und 05. November 2014 in Syke an. Mit diesen Veranstaltungen werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, um den arbeitssicheren Zustand der Sicherheitseinrichtungen Laborabzüge und Sicherheitsschränke beurteilen können. Information Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder direkt hier

Haus der Technik e.V. 11. September 2014

HDT-Tagung „15. Essener Brandschutztage“ am 25.-26.11.2014 [PDF]

„15. Essener Brandschutztage am 25.-26. November 2014“ Die ständigen Neuerungen im Brandschutz machen es erforderlich, dass sich auch Brandschutzbeauftragte in regelmäßigen Zeitabständen weiterbilden und informieren. So fordert die neue vfdb-Richtlinie 12-09/01 eine regelmäßige Fortbildung des Brandschutzbeauftragten. Hierbei darf der Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen drei Jahre nicht überschreiten! Die Essener Brandschutztage gelten dabei als klassische Fortbildung nach der vfdb-Richtlinie. Mit dem Brandschutz greift das Essener Haus der Technik (HDT) ein wichtiges Thema auf, denn jährlich entstehen durch Feuer in Unternehmen Schäden in Milliardenhöhe. Unter der Leitung des Arbeitssicherheitsexperten Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss geben namhafte Experten aus den Bereichen Industrie, Feuerwehr, Versicherung und Consulting den Teilnehmern einen Einblick in die Möglichkeiten eines wirksamen und vorbeugenden Brandschutzes. Im Rahmen einer begleitenden Ausstellung präsentieren zudem verschiedene Hersteller wie auf einer Messe neue Methoden und Software der Brandbekämpfung. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. im Internet unter www.brandschutzbeauftragter.de oder direkt hier: http://www.hdt-essen.de/W-H050-11-565-4

Haus der Technik e.V. 9. September 2014

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

HDT-Seminar "Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter" am 22.-24. Oktober 2014 in Essen Neu ernannte Führungskräfte brauchen neben der Fachkompetenz vor allem Führungs- und Sozialkompetenz, um ein Team erfolgreich zu führen. Unangenehme Gespräche führen, Entscheidungen der Geschäftsleitung weitergeben, Ziele vereinbaren oder motivieren: das alles fällt dem Vorgesetzten oft schwer, wenn er vorher als Kollege gearbeitet hat. Die Teilnehmer lernen, mit diesen Problemen umzugehen. Sie können nach dem Seminar u. a. Ziele vereinbaren, motivieren, unangenehme Entscheidungen weitergeben, kontrollieren und sich erfolgreich durchsetzten. Kurz: Die Teilnehmer erwerben in diesem Seminar die Sicherheit, um Mitarbeiter erfolgreich zu führen. Alle Infos unter http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-414-4

Haus der Technik e.V. 22. August 2014

REACH-Beauftragter und Sachkunde §5 ChemVerbotsV [PDF]

Seminarflyer der Veranstaltungen REACH- Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten am 08. - 09.09.14 in Essen http://www.hdt-essen.de/W-H050-09-444-4 Vermittlung der Sachkunde nach § 5 ChemVerbotsV mit Sachkundeprüfung am 20. - 22.10.14 in Essen http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-419-4