Haus der Technik e.V.

Das Haus der Tech­nik ist ein mo­der­nes Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tut. Es wur­de 1927 als Ver­ein ge­grün­det und ist seit 1946 Au­ßen­in­sti­tut der RWTH Aa­chen und Ko­o­pe­ra­ti­ons­part­ner de­r ­Uni­ve­rs­itäten Bonn, Braun­schweig, Duis­burg-Es­sen und Müns­ter. Es ist wirt­schaft­lich un­ab­hän­gig und gilt heu­te als das äl­tes­te tech­nisch ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tut Deutsch­lands.

1.500 Ver­an­stal­tun­gen pro Jahr be­fas­sen sich mit The­men aus den Be­rei­chen: Elekt­ro­tech­nik, Elekt­ro­nik, Ma­schi­nen­bau, Au­to­mo­bil­tech­nik, Che­mie, Bau­we­sen, Um­welt­schutz, Brandschutz, Verfahrenstechnik, Management, Recht und Me­di­zin.

Das HDT bie­tet ei­ni­ge Se­mi­na­re im Be­reich Ana­ly­tik/La­bor an, so z. B. Ver­an­stal­tun­gen zur Chrom­ato­gra­phie (Trenn­me­tho­de, mit der gas­för­mi­ge Substanz­ge­mi­sche durch Ver­tei­lung über zwei Pha­sen in ihre Ein­zel­stof­fe zer­legt wer­den), zur Hoch­leis­tungs­flüs­sig­keit­schro­ma­to­gra­phie (HPLC), Massenspektrometrie, Inf­ra­rot (IR)-Spekt­ro­sko­pie oder Nah­infra­rot (NIR)-Spekt­ro­sko­pie. Auch Füh­rungs­trai­nings für La­bor­lei­ter ge­hö­ren zum An­ge­bot des HDT eben­so wie Lehr­gän­ge zur War­tung von La­bor­ab­zü­gen und Si­cher­heits­schrän­ken.

Groß ist auch das An­ge­bot zum The­ma Ge­fahrs­tof­fe. Die RE­ACH-Ver­ord­nung ist kom­pli­ziert ge­nug, dass ge­nü­gend Fra­gen auf­tau­chen. Die­se wer­den in den HDT-Se­mi­na­ren zu RE­ACh, GHS, CLP, Si­cher­heits­da­ten­blät­ter (SDB).... be­ant­wor­tet. Ext­ra Lehr­gän­ge gibt es zur Aus­bil­dung von RE­ACh-Be­auf­trag­ten und Ge­fahrs­toff­be­auf­trag­ten. Dazu wurde die eigene Website www.gefahrstoffe.eu veröffentlicht.

Rund 16.000 Fach- und Füh­rungs­kräf­te bil­den sich jähr­lich im Haus der Tech­nik wei­ter. Die meis­ten in Es­sen, ei­ni­ge aber auch in den Zweig­stel­len des HDT in Ber­lin oder Mün­chen oder über­all dort auf der Welt, wo das HDT Se­mi­na­re und Ta­gun­gen durch­führt.

Aus rund 10.000 be­währ­ten Re­fe­ren­ten kön­nen die Fach­be­reichs­lei­ter die je­weils Bes­ten für ihre Ver­an­stal­tun­gen aus­su­chen. Die The­men wer­den ak­tu­ell, wis­sen­schaft­lich fun­diert und pra­xis­nah dar­ge­bracht. Die­sem ho­hen Qua­li­täts­stan­dard müs­sen sich alle ver­schrei­ben, die für das HDT ar­bei­ten wol­len. Von An­fang an war Qua­li­tät obers­tes Ge­bot.

  • Ausrichtungen
    • Marketing / PR / Kommunikation
  • Gegründet

    1927
  • Aktualisiert am

    30.05.2018
Haus der Technik e.V. 2. Juni 2021

3D-Druck: Schicht für Schicht immer unverzichtbarer

Wie zum Beweis, dass sich die additive Fertigung als Massenphänomen durchgesetzt hat, bieten mittlerweile sogar schon Discounter günstige 3D-Drucker an. Für private Experimente sind diese mit Sicherheit interessant und ausreichend, aufgrund der meist sehr begrenzten Größe der produzierbaren Modelle für ambitioniertere Vorhaben aber eher ungeeignet – selbst wenn nicht gleich ein ganzes Haus gedruckt werden soll. 

Haus der Technik e.V. 10. Dezember 2016

Prüfung und Wartung Laborabzüge und Sicherheitsschränke

Im Labor müssen die Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Das Haus der Technik bietet genau dazu zwei Weiterbildungsveranstaltungen am 01. und 02. Februar 2017 in Essen an. Mit diesen Veranstaltungen werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, um den arbeitssicheren Zustand der Sicherheitseinrichtungen Laborabzüge und Sicherheitsschränke beurteilen können.

Haus der Technik e.V. 8. Januar 2015

Wie wird man Brandschutzbeauftragter?

Haus der Technik bietet den Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach Vorgaben der vfdb-Richtlinie 12-09/01 an

HDT-Lehrgang Brandschutzbeauftragter in Essen, St. Goar (Loreley), München, Berlin, Hamburg und Timmendorfer Strand (Ostsee)

Es ist mittlerweile bei fast allen größeren Gebäuden so: Ein Brandschutzbeauftragter wird von der Behörde, der Feuerwehr oder dem Brandversicherer gefordert.

Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten ist somit eine wichtige betriebliche Maßnahme. Der Arbeitgeber beauftragt schriftlich eine Person, die dafür allerdings speziell ausgebildet werden muss. Dabei sollte der dazu benötigte zeitliche Aufwand schriftlich zwischen Unternehmer und Brandschutzbeauftragtem vereinbart werden. Sowohl der Begriff "Brandschutzbeauftragter" als auch dessen Ausbildung ist gesetzlich nicht eindeutig festgelegt. In Deutschland durchgesetzt hat sich die vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03(02). In dieser Richtlinie werden die "Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten" geregelt. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die zentrale Aufgabe des Brandschutzbeauftragten ist es, den Unternehmer in allen Fragen des Brandschutzes zu beraten und zu unterstützen. Grundsätzlich können in jedem Betrieb Brandschutzbeauftragte bestellt werden. Die Industriebaurichtlinie schreibt die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten vor für Betreiber eines Industriebaus mit einer Summe der Geschossflächen von insgesamt mehr als 5000 Quadratmetern. Die Verkaufsstättenverordnung schreibt vor, dass der Betreiber einer Verkaufsstätte einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen hat

Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

CLP-Frist [PDF]

Am 01.12.2012 lief die Übergangsfrist für den restlichen Abverkauf von Stoffen ab, die vor dem 01.12.2010 noch mit der alten Einstufung und Kennzeichnung (orange Symbole, R- und S-Sätze) versehen werden durften und aus den Lagern verkauft wurden. Die Frist zur Umstellung der Gemische, der 31.05.2015, klingt noch weit weg, birgt aber viel Arbeit und Vorbereitungsaufwand, bis alle von Ihnen in Verkehr gebrachten Gemische auf das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem gemäß CLP umgesetzt wurde. In diesem Seminar erhalten Sie anhand von Beispielen Hilfestellung für die Umstufung.

Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

REACH-SVHC [PDF]

Neben einem Überblick über die Neuerungen und Änderungen in REACH, erhalten Sie Informationen zum Vorgehen, den Kosten und Fristen bei Zulassungsanträgen gemäß REACH. Sie lernen die Unterschiede zwischen den Anhängen XIV und XVII, sowie deren Auswirkungen auf und deren Folgen für Ihre Lieferketten kennen und einschätzen. So können Sie rechtzeitig auf Änderungen, Verbote und Beschränkungen reagieren.

Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

Grundlagen der Festphasenextraktion (SPE) [PDF]

- Arbeitsschritte, Handhabung, Fehlerquellen bei der SPE - Auswahl des richtigen Mechanismus für die jeweilige Probe - Mechanismen (unpolar, polar, Mixed-Mode, Ionenaustausch): - Prinzip, Anwendbarkeit, Fehlerquellen und konkrete Fehlersuche (Wiederfindung, Extrakteinheit usw.), Erstellen einer Methode, Optimierungsmöglichkeiten - Übersicht und Auswahl des richtigen SPE-Materials: Typen und Ausführungen (kieselgelbasierend, polymerbasierend, Kartuschen, 96 Well Plates, Pipettentips usw.) - Was ist zu beachten, wenn die nachfolgende Messmethode GC, LC, GC/MS oder LC/MS ist? - Besonderheiten unterschiedlicher Probenmatrices - Ergänzungen und Alternativen zur SPE (z.B. Flüssigextraktion, Headspace, SPME u.v.m.)

Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

Instrumentelle Methoden in der Analytik [PDF]

Mit steigenden Anforderungen an chemische und pharmazeutische Produkte wurden in den letzten 40 Jahren hochpräzise Messprinzipien entwickelt. In den vergangenen Jahren konnten Analysemethoden verfeinert und neue Methoden ergänzt werden. Eine moderne Gerätetechnik liefert innerhalb kurzer Zeit Informationen über die Zusammensetzung der Probe. Neue Verordnungen und Normen führen zu ständig empfindlicheren Messmethoden mit einem verbesserten Handling der Geräte. Das Seminar vermittelt Grundlagen in der instrumentellen Analytik und ist somit für Einsteiger geeignet. Fortgeschrittene Analytiker erhalten durch eine kritische Betrachtungsweise und spezielle innovative Methoden neue Anregungen. In jedem analytischen Labor spielt die Spektroskopie eine eminent wichtige Rolle. Die Grundlagen der Spektroskopie und die wichtigsten Methoden sind für jeden Labormitarbeiter essentiell. Die chromatographischen Trennmethoden sind für die Analyse organischer Verbindungen von zentraler Bedeutung und finden daher eine entsprechend ausführliche Erwähnung. Die Analytik der Summenparameter hat in diesem Seminar eine besondere Berechtigung, da diese der Überwachung oder der generellen Suche nach anwesenden Schadstoffen (Screening) gilt. Dadurch wird die Anzahl der aufwendigen Einzelstoffanalysen im Labor reduziert. Die Fließinjektionsanalyse (FIA) hat sich als eine wichtige Automatisierungstechnik durchgesetzt und wird als Methode besonders hervorgehoben. Ein großer Vorteil der FIA-Methode ist die Automatisierbarkeit der Probenvorbereitung. Die Methoden der instrumentellen Analytik haben die Prozesstechnik revolutioniert und die Überwachung von Industrieprozessen und das Monitoring ermöglicht. Vorteile und Nachteile der Methoden der instrumentellen Analytik werden diskutiert und Einschränkungen in Bezug auf Applikationen aufgezeigt. Typische Messergebnisse werden erläutert und diskutiert.

Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

Vergleich von Massenspektren mit Datenbanken [PDF]

Der Vergleich von EI-Massenspektren mit Datenbanken (Bibliothekssuche) kann oft frustrierend (kein Strukturvorschlag) oder trotz guter Übereinstimmung falsch sein. Zudem: Was tun, wenn das Massenspektrum nicht in der Datenbank ist? Der Kurs vermittelt Informationen über das Spektrensuchprogramm des NIST-Browsers, die auch auf andere Programme anwendbar sind, sowie Tricks zur Optimierung des Spektrenvergleichs. Zudem werden Strategien vermittelt, wie man Strukturen von Substanzen ermitteln kann, die nicht in Spektrenbibliotheken vorkommen. An Hand von Beispielen werden Lösungsstrategien vorgestellt, welche Teilstrukturen identifizieren, hilfreiche Zusatzinformationen liefern und oft eine Identifikation der Stoffklasse oder in günstigen Fällen sogar der ganzen Struktur ermöglichen. Zahlreiche Beispiele werden mit den Teilnehmern diskutiert. Achtung: Grundkenntnisse im Interpretieren von Massenspektren sind nötig!

Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

Interpretation von Massenspektren [PDF]

• Elektronen-Ionisationsprozesse (EI) • Was ist Elektronen-Ionisation - Welche Information enthält ein EI-Massenspektrum - Generelle Fragmentierungsreaktionen • Interpretation von Isotopenverteilungen • Isotopenverhältnisse der wichtigsten Elemente - Berechnen von Isotopenverteilungen - Informationsgehalt (Heteroatome, Elementarzusammensetzung) - Interpretationen an Hand von Beispielen • Hilfen zur raschen Erkennung der Stoffklasse/Struktur • Molekülion, ja oder nein? - Doppelbindungs/Ringregel - Wichtige Fragmentierungsreaktionen - Information über Teilstrukturen/Stoffklassen (Serien geradezahliger/-ungeradezahliger Ionen, Intensität des Molekülions, Abspaltung neutraler Fragmente, Heteroatome, typische Fragmentierungen) • Praktische Durchführung einer Interpretation • Demonstration einer Interpretation, Schritt für Schritt - Intuition oder Standardinterpretation, was geht besser? • Interpretation von Massenspektren in Gruppen • Aufgaben zu den Themen vom Vormittag • Besprechung der Lösungen • Aromaten und Heterozyklen • Typische Fragmentierungsreaktionen von Aromaten - Funktionelle Gruppen und Umlagerungsreaktionen - Strukturisomere - Polyzyklische und heterozyklische Aromaten • Interpretation von Massenspektren in Gruppen • Aufgaben zu den Themen des Tages • Computerunterstützer Spektrenvergleich und -interpretation • Suchalgorithmen - Reine Spektren/Gemische - Ähnliche Verbindungen - Informationsgehalt - Was ist identisch? (Zuverlässigkeit der Suche, Spektrenqualität) - Vorgehen - Beispiele von nicht und teilweise erfolgreichen Suchen, was nun? • Interpretation von Massenspektren in Gruppen • Weitere Aufgaben zu den Themen des Kurses • Strukturisomere, Möglichkeiten und Grenzen • Beispiele zum Thema: Strukturisomere - Diastereomere - Enantiomere - Problematische Stoffgruppen (Terpene etc.) • Interpretation von Massenspektren in Gruppen • Aufgaben zu den Themen des Tages ...