TSKgel® STAT Säulen
TSKgel® STAT Säulen für gesteigerte Produktivität in der Ionenaustausch Chromatographie
TSKgel STAT Säulen wurden mit dem Ziel entwickelt, den Durchsatz in HPLC Analysen von Biomolekülen weiter zu steigern. Eine nichtporöse, hydrophile Polymermatrix ist die Basis für die überragende Trennleistung bei kurzen Analysenzeiten. Verschiedene Anionen- und Kationenaustauscher sind in der TSKgel STAT Serie erhältlich. Sie können für ein breites Spektrum an Applikationen von der Forschung bis hin zur Qualitätskontrolle eingesetzt werden.
TSKgel STAT Säulen umfassen schwache und starke Kationenaustauscher- sowie starke Anionenaustauschersäulen. Als funktionelle Gruppen dienen bei den Kationen¬austauschern Carboxymethyl- und Sulphopropylgruppen, bei den Anionenaustauschern quaternäre Ammoniumgruppen. Durch die Verwendung relativ großer Partikel von 5, 7 und 10 Mikrometern können schnelle Trennungen bei moderaten Druckverhältnissen realisiert werden. Durch modernste Oberflächenchemie wurde die Dichte der funktionellen Gruppe auf dem Partikel so erhöht, dass die Kapazität im Vergleich zu anderen nichtporösen Säulen deutlich gesteigert werden konnte.
Das Angebot unterschiedlicher Säulen- und Partikeldimensionen ermöglicht die Auswahl der optimalen Säule für die geplante Anwendung: Kurze Säulen, gepackt mit 10 µm Partikeln sind ideal für Hochdurchsatz-Analysen, etwa für schnelle Screenings oder die In-Prozess-Kontrolle. Hohe Auflösungen können mit längeren Säulen und kleineren Partikeln erreicht werden. Speziell für die Analyse von Oligonukleotiden oder RNAi Molekülen wurde die DNA-STAT Säule mit 5 Mikron Partikeln entwickelt.
Weitere Informationen gibt es auf www.tosohbioscience.de