Haus der Technik e.V. 12. Dezember 2014

Interpretation von Massenspektren [PDF]

• Elektronen-Ionisationsprozesse (EI) • Was ist Elektronen-Ionisation - Welche Information enthält ein EI-Massenspektrum - Generelle Fragmentierungsreaktionen • Interpretation von Isotopenverteilungen • Isotopenverhältnisse der wichtigsten Elemente - Berechnen von Isotopenverteilungen - Informationsgehalt (Heteroatome, Elementarzusammensetzung) - Interpretationen an Hand von Beispielen • Hilfen zur raschen Erkennung der Stoffklasse/Struktur • Molekülion, ja oder nein? - Doppelbindungs/Ringregel - Wichtige Fragmentierungsreaktionen - Information über Teilstrukturen/Stoffklassen (Serien geradezahliger/-ungeradezahliger Ionen, Intensität des Molekülions, Abspaltung neutraler Fragmente, Heteroatome, typische Fragmentierungen) • Praktische Durchführung einer Interpretation • Demonstration einer Interpretation, Schritt für Schritt - Intuition oder Standardinterpretation, was geht besser? • Interpretation von Massenspektren in Gruppen • Aufgaben zu den Themen vom Vormittag • Besprechung der Lösungen • Aromaten und Heterozyklen • Typische Fragmentierungsreaktionen von Aromaten - Funktionelle Gruppen und Umlagerungsreaktionen - Strukturisomere - Polyzyklische und heterozyklische Aromaten • Interpretation von Massenspektren in Gruppen • Aufgaben zu den Themen des Tages • Computerunterstützer Spektrenvergleich und -interpretation • Suchalgorithmen - Reine Spektren/Gemische - Ähnliche Verbindungen - Informationsgehalt - Was ist identisch? (Zuverlässigkeit der Suche, Spektrenqualität) - Vorgehen - Beispiele von nicht und teilweise erfolgreichen Suchen, was nun? • Interpretation von Massenspektren in Gruppen • Weitere Aufgaben zu den Themen des Kurses • Strukturisomere, Möglichkeiten und Grenzen • Beispiele zum Thema: Strukturisomere - Diastereomere - Enantiomere - Problematische Stoffgruppen (Terpene etc.) • Interpretation von Massenspektren in Gruppen • Aufgaben zu den Themen des Tages ...

Das Haus der Tech­nik ist ein mo­der­nes Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tut. Es wur­de 1927 als Ver­ein ge­grün­det und ist seit 1946 Au­ßen­i... [mehr]