Instrumentelle Methoden in der Analytik [PDF]
Mit steigenden Anforderungen an chemische und pharmazeutische Produkte wurden in den letzten 40 Jahren hochpräzise Messprinzipien entwickelt. In den vergangenen Jahren konnten Analysemethoden verfeinert und neue Methoden ergänzt werden. Eine moderne Gerätetechnik liefert innerhalb kurzer Zeit Informationen über die Zusammensetzung der Probe. Neue Verordnungen und Normen führen zu ständig empfindlicheren Messmethoden mit einem verbesserten Handling der Geräte.
Das Seminar vermittelt Grundlagen in der instrumentellen Analytik und ist somit für Einsteiger geeignet. Fortgeschrittene Analytiker erhalten durch eine kritische Betrachtungsweise und spezielle innovative Methoden neue Anregungen.
In jedem analytischen Labor spielt die Spektroskopie eine eminent wichtige Rolle. Die Grundlagen der Spektroskopie und die wichtigsten Methoden sind für jeden Labormitarbeiter essentiell.
Die chromatographischen Trennmethoden sind für die Analyse organischer Verbindungen von zentraler Bedeutung und finden daher eine entsprechend ausführliche Erwähnung.
Die Analytik der Summenparameter hat in diesem Seminar eine besondere Berechtigung, da diese der Überwachung oder der generellen Suche nach anwesenden Schadstoffen (Screening) gilt. Dadurch wird die Anzahl der aufwendigen Einzelstoffanalysen im Labor reduziert. Die Fließinjektionsanalyse (FIA) hat sich als eine wichtige Automatisierungstechnik durchgesetzt und wird als Methode besonders hervorgehoben. Ein großer Vorteil der FIA-Methode ist die Automatisierbarkeit der Probenvorbereitung. Die Methoden der instrumentellen Analytik haben die Prozesstechnik revolutioniert und die Überwachung von Industrieprozessen und das Monitoring ermöglicht.
Vorteile und Nachteile der Methoden der instrumentellen Analytik werden diskutiert und Einschränkungen in Bezug auf Applikationen aufgezeigt. Typische Messergebnisse werden erläutert und diskutiert.